Hallo,
ich habe mir den Fibaro Walli Outlet typ F FGWOF-011 zugelegt als per ZWAVE schaltbare UnterputzSteckdose - und das "Gerät" ließ sich einfach installieren und schaltet via FHEM wie es soll.
Was ich aber nicht hin bekomme ist die Anzeige der aktuell "abgerufenen" Leistung des Verbrauchers an der Steckdose, wenn diese angeschaltet ist.
Nach meinem Verständnis der Anleitung müsste das über ein "power" Reading gehen.
https://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGWOEF-011/FGWOEF-011-T-EN-v1.0.pdf (https://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGWOEF-011/FGWOEF-011-T-EN-v1.0.pdf)
Allerdings hat das Gerät scheinbar die "power" klasse gar nicht implementiert in FHEM.
Es gibt die Klasse "meter" und ein Reading "enegy", welches mir den kummulierten Verbrauch in KWh anzeigt.
Mich interessiert aber viel mehr der aktuelle Verbrauch in W, als Kontrolle ob nicht nur die Steckdoe angeschaltet ist sondern auch der externe Verbraucher (in meinem Fall eine Lampe).
Könnte ja sein, das die Lampe an ihrem Schalter ausgeschaltet worden ist ... und somit keine Leistungsabnahme an der Steckdose ;-)
Hat jemand Erfahrung mit dieser Steckdose und kann mir weiter helfen?
Wie kann ich/muss ich vorgehen, um den aktuellen Verbrauch angezeigt zu bekommen?
In dem ZUsammenhang - was auch seltsam ist:
Ich kann mittels set Befehl die config Parameter 61/62/63 nicht ändern, was eigentlich möglich sein sollte, laut Anleitung.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder ist das ein Bug?
Danke im Voraus für jegliche Hilfe udn Tipps.
Michael
Zitat von: Spook112 am 24 August 2020, 11:20:48
Allerdings hat das Gerät scheinbar die "power" klasse gar nicht implementiert in FHEM.
POWER-Klasse gibt es meines Wissens nach nicht; das wird über die Klasse METER abgewickelt.
ZitatHat jemand Erfahrung mit dieser Steckdose und kann mir weiter helfen?
Wie kann ich/muss ich vorgehen, um den aktuellen Verbrauch angezeigt zu bekommen?
Keine Erfahrung, aber sind die Assoziationen überprüft.
ZitatIch kann mittels set Befehl die config Parameter 61/62/63 nicht ändern, was eigentlich möglich sein sollte, laut Anleitung.
Warum nicht? Welchen Befehl setzt Du ab? Was liefert das Log?
Der Befehl für Config-Änderungen von 2 Byte großen Parametern lautet "configWord".
Gruß, Christian
PS: mir wäre eine list-Ausgabe lieber als dieser angehängte Screenshots :)
Danke für die schnellen Hinweise.
Also das mit den Config Parametern hat sich geklärt - wenn ich es mit "configWord" mache funktioniert es. Sprich - ich kann auch diese Werte ändern - danke dafür.
Assoziationen - ich nehme an Du meinst Assoziationen mittels der association groups - habe ich nicht vorgenommen, da ich die Steckdose "nur" über FHEM schalten möchte und nicht direkt durch Assoziation.
Das dürfte aber doch auch keinen Einfluss auf das power Reading haben - oder?
Bzgl. der Klasse Power (die es scheinbar nicht gibt) war das dann wohl ein Mißverständnis meinerseits.
Die Klasse Meter gibt es , aber trotzdem sehe ich keine Möglichkeit das Reading Power zu nutzen.
Bei dem Fibaro Wall Plug gibt es beides die Klasse Meter und das Reading Power. (muss natürlich für die Steckdose nichts heissen - nur so am Rande erwähnt)
Noch irgend welche Ideen woran es liegen könnte, dass das power Reading scheinbar nicht nutzbar ist, obwohl in der Anleitung Power Reports (periodic und on change) erwähnt sind?
Association ist auch fuer die Meldungen, die automatisch an FHEM (bzw. dem ZWave-Controller) gesendet werden, relevant. Einzelne Geraete melden bestimmte Werte nur ueber bestimmte (Assoziations-)Gruppen. Was/wo gemeldet ist, sollte in der Doku stehen.
Einen Hinweis der moeglichen Werte kann "get device meterSupported" liefern: der Hersteller muss nicht alles, was vorstellbar ist, unterstuetzen.
Der Output von "get device meterSupported" lautet wie folgt: meterSupported:type:energy, resetable:yes, scales: 0:kWh 2:W
Zugegebenermaßen kann ich nur mutmaßen was das nun aussagt.
Da sowohl kWh als auch W angegeben werden vermute ich mal, dass W als Einheit für Power darauf hindeuten kann, dass auch ein Power Reading irgendwie möglich sein müsste.
Was die 2: vor dem W aussagt - keine Vorstellung.
Das ist auch derselbe Output (meterSupported:type:energy, resetable:yes, scales: 0:kWh 2:W) wie bei dem Fibaro Wall Plug (der ja auch das power reading liefert)
Bitte überprüfe die Assoziation mit dem Controller: https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Assoziation
Wenn die Assoziation korrekt gesetzt ist und kein power-Event/Reading automatisch auftaucht, würde ich testweise Parameter 62 auf 30 (sekunden) setzen und Last an die Dose hängen. Sollte dann noch nichts auftauchen, müsste man weiterforschen.
Zum weiterforschen hätte ich als Nicht-Besitzer des Gerätes gerne ein aktuelles "list" mit den Abfragen/Infos aus https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F und einer Abfrage aller config-Parameter. Schau auch mal ins Log, ob es Auffälligkeiten gibt.
Gruß, Christian
Hm, etwas seltsam ...
Der ZWAVE Controller wird in der Association Group 1 nicht angezeigt.
Das Listing sieht folgendermaßen aus:
Internals:
DEF e40ce002 83
FUUID 5f3e3145-f33f-5fc3-3383-3a39a0d42f60beda
IODev ZWDongle_0
LASTInputDev ZWDongle_0
MSGCNT 27
NAME FEG_Fibaro_Steckdose_GWC_Tuer
NR 256
STATE off
TYPE ZWave
ZWDongle_0_MSGCNT 27
ZWDongle_0_RAWMSG 00040053058503020500
ZWDongle_0_TIME 2020-08-24 14:01:22
ZWaveSubDevice no
cmdsPending 0
homeId e40ce002
isWakeUp
lastMsgSent 1598271702.77483
nodeIdHex 53
READINGS:
2020-08-24 14:01:21 assocGroup_1 Max 1 Nodes
2020-08-24 14:01:22 assocGroup_2 Max 5 Nodes
2020-08-24 14:01:20 assocGroups 2
2020-08-24 10:53:39 config_13 50
2020-08-21 00:42:19 config_30 0
2020-08-24 11:02:07 config_60 0
2020-08-24 11:04:26 config_61 15
2020-08-24 12:15:43 config_62 30
2020-08-24 12:17:09 config_66 1800
2020-08-22 19:45:03 energy 0.02 kWh
2020-08-20 20:30:27 mcaGroups 2
2020-08-20 20:30:28 mca_1 Max 1
2020-08-20 20:30:28 mca_2 Max 5
2020-08-24 12:59:37 meterSupported type:energy, resetable:yes, scales: 0:kWh 2:W
2020-08-22 19:46:18 model 0x010f 0x1f01 0x1000
2020-08-22 19:46:18 modelId 010f-1f01-1000
2020-08-22 19:43:05 powerlvl current 0 remain 0
2020-08-22 19:43:16 powerlvlTest node 0 status 0 frameAck 0
2020-08-24 14:21:42 state off
2020-08-24 14:21:43 timeToAck 0.566
2020-08-24 14:21:43 transmit OK
2020-08-22 19:44:02 version Lib 3 Prot 6.02 App 5.1 HW 1 FWCounter 1 FW 5.1
2020-08-22 19:43:51 zwavePlusInfo version:01 role:AlwaysOnSlave node:Z-Wave+Node installerIcon:0702 userIcon:0702
Attributes:
IODev ZWDongle_0
alias Steckdose an der GWC Tür (Fibaro)
classes ZWAVEPLUS_INFO SWITCH_BINARY ASSOCIATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO TRANSPORT_SERVICE VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY POWERLEVEL SECURITY SECURITY_S2 METER CONFIGURATION CRC_16_ENCAP ALARM PROTECTION FIRMWARE_UPDATE_MD APPLICATION_STATUS SUPERVISION
devStateIcon on:message_socket_enabled@green off:message_socket_disabled@grey
fp_Groundfloor 346,371,0,FEG_Fibaro_Steckdose_GWC_Tuer
group Steckdosen
icon message_socket
room Flur_EG,ZWave
stateFormat state
vclasses ALARM:8 APPLICATION_STATUS:1 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:2 CONFIGURATION:1 CRC_16_ENCAP:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:4 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 METER:3 MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION:3 POWERLEVEL:1 PROTECTION:2 SECURITY:1 SECURITY_S2:1 SUPERVISION:1 SWITCH_BINARY:1 TRANSPORT_SERVICE:2 VERSION:2 ZWAVEPLUS_INFO:2
Die Steckdose lässt sich trotzdem schalten und auch über notifys getriggert schalten etc.
Nur dieses vermaledeite power Reading will nicht.
Was auch seltsam ist - im Log File reportet die Steckdose alle Nase lang, dass sie ausgeschaltet (off) oder wenn angeschaltet, dann das sie angeschaltet (on) ist.
Und das alle 2 -3 Minuten. Manchmal sogar noch häufiger.
Sehr seltsam ...
Um die anderen Abfragen kümmere ich mich heute Abend.
Zusatz: Hab gerade eine Antwort vom Fibaro Support bekommen. Die empfehlen mir das Device zu löschen, auf die Defaults zu resetten und dann neu zu includieren.
Ungerne - aber wenn es keinen anderen/einfacheren/besseren Weg gibt :-(
Setze bitte -vor weiteren Versuchen- die Assoziation mit dem Controller manuell:
set FEG_Fibaro_Steckdose_GWC_Tuer associationAdd 1 <CtrlNodeId>
<CtrlNodeId> bitte mit der NodeId des Controllers ersetzen.
Wenn das (ordnungsgemäß) gesetzt ist, funktioniert vermutlich auch das Reading "power".
Solte das noch nicht helfen, dann habe ich noch einen anderen Assoziationsvorschlag. Andere Experimente würde ich erst mal hintenanstellen.
Ohne Assoziation kommen keine spontanen Nachrichten des Gerätes beim Controller an. Etwas anderes sind aktive Abfragen durch den Controller. "on" und "off" im Log müssen nicht zwangsweise vom Gerät geliefert werden; eventuell sind das nur die Logeinträge von FHEM-Befehlen und nicht die Rückantwort. Kann ich ohne Log nicht feststellen.
Gruß, Christian
yippie aye yay - jetzt hat es endlich geklappt.
Ich dachte zwar (genau genommen bin ich sicher) ich hätte es auch schon manuell versucht mit der Zuordnung, aber das Geheimnis war scheinbar, dass die Node-ID des Controllers zweistellig - also mit 01 und nicht mit 1 - angegeben werden muss.
Befehl: set FEG_Fibaro_Steckdose_GWC_Tuer associationAdd 1 01
Danach tauchte der Controller in der Association Group 1 auf und wie von Geisterhand und ohne weiteres Zutun auch das Power Reading in den Readings auf.
Problem gelöst - vielen Dank Christian
Freut mich, dass es funktioniert.
Aber
Zitat von: Spook112 am 24 August 2020, 15:31:16
aber das Geheimnis war scheinbar, dass die Node-ID des Controllers zweistellig - also mit 01 und nicht mit 1 - angegeben werden muss.
Befehl: set FEG_Fibaro_Steckdose_GWC_Tuer associationAdd 1 01
sollte eigentlich nicht so sein; auch ein 1 muss gehen. :-\
Zitatsollte eigentlich nicht so sein; auch ein 1 muss gehen. :-\
1 geht auch, es wird sprintf("01%02x%02x", 1,1) ausgefuehrt, gerade explizit geprueft.