Ich habe schon vor längerer Zeit auf DBLogging umgestellt. Macht es Sinn weiterhin Logs in Files schreiben zu lassen? Vielleicht nur für FHEM selbst aber nciht die einzelnen Devices?
Wäre hier für "Best Practices" dankbar!
Ob es sinnvoll ist für dich oder nicht kannst nur du alleine entscheiden :)
Ich speichere Langzeitdaten (PV Ertrag) trotz DbLog noch in Files , aber halt keinerlei Wegwerfdaten.
D.h. in meiner DB sind keine Daten zu finden die älter als 10 Tage sind, denn ich muß heute nicht mehr unbedingt wissen wie hoch die Temperatur im Bad am 8 März 2019 um 15:11 war ....
Ich denke ich würde gerne nur FHEM selbst, nicht aber einzelne Devices (File)loggen lassen. Wie würde ich das anstellen?
na einfach keine FileLogs anlegen und wenn es doch mal wieder via autocreate passiert : gnadenlos löschen
Zitat von: Wzut am 27 August 2020, 14:59:17
na einfach keine FileLogs anlegen und wenn es doch mal wieder via autocreate passiert : gnadenlos löschen
...oder autocreate gleich so konfigurieren, dass keine FileLogs angelegt werden ;) .
[OT]
Vielleicht eine Frage noch zum Thema DBlog im Allgemeinen: Manchmal habe ich den Eindruck, dass alle weg wollen von FileLog und es stellt sich die Frage, warum? Ich würde vermutlich zwischenzeitlich nicht mehr umstellen, obwohl das mit DBLog auf einem x86-System keine große Sache ist. Aber auf einem Pi wäre ich schon gar nicht auf den Gedanken gekommen (den die meisten ja einsetzen)?
Klar kann man da manches anders auswerten, aber dafür erfordert das Handling eine ganz andere Einarbeitung...? *Kopfkratz*
(@ronzo: k.A., was du für ein System hast und ich habe auch wahrgenommen, dass du das schon länger so hast und daher jetzt auch nichts ändern willst bzw. das nur noch über DB abbilden).