Ich muss mein Testsystem unbedingt aufräumen und der heutige Verhau aus Rpi , USB Soundkarte , PC Speaker + 230V Stromversorgung muss drastisch kleiner werden.
Amazon & Pollin bieten jeweils verschiedene kleine USB Lautsprecher an, aber leider wird immer (wenn überhaupt) nur Windoof erwähnt.
Ich befürchte das unter Linux vermutlich deren Sound Hardware nicht erkannt wird.
Hat jemand Erfahrungen oder Tipps ? Bitte keine Akku/Batterie Varianten in die Runde werfen.
Ansprüche an die Soundausgabe?
Was mich genervt hat am Pi waren die Kabel.
Drum habe ich mir den hier gekauft
https://smile.amazon.de/gp/product/B079FLJCY3/
Die Qualität ist subjektiv und man kann sie sich denken, aber das große plus: Die Soundkarte ist integriert! D.h. am Pi ein USB Kabel rein => Sound, Strom, alles fertig.
Für Sprachausgabe sollte es reichen.
€: Toogoo - da kann man sicherlich bei Aliexpress 50% sparen.
Da ich am anderen Pi schon eine USB-Karte hatte, habe ich mir quasi zum selben Zweck diese hier gekauft:
https://smile.amazon.de/gp/product/B01LCXFEMM/
Aber dann halt Klinke für Audio in eine USB-Karte und USB zur Stromversorgung => 2 Kabel, ggfs. zweite USB-Stromversorgung da Strom+Signal vom gleichen Raspi Störgeräusche hervorrufen kann. Das ist für meine Ansprüche ("Achtung, Badezimmerfenster offen!") zu viel Gewurschtel.
Und da du Testsystem schreibst... Nimm den ersten, der wurde von meinem PI als Soundkarte PlugNPlay erkannt.
Der hier (https://www.amazon.de/SoundBar-Lautsprecher-Computer-Laptop-Notebook/dp/B089W5PS29/ref=pd_sbs_23_4/260-6587996-0253631?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B089W5PS29&pd_rd_r=557cad47-2a05-492e-b417-4e1bfb7ad298&pd_rd_w=RzXjM&pd_rd_wg=jhiY9&pf_rd_p=d5022659-416a-420a-bccc-de3cf1d7297a&pf_rd_r=72CW5VZJXSTK0ZC191KG&psc=1&refRID=72CW5VZJXSTK0ZC191KG) kann auch Linux und soll sogar halbwegs klingen.
Kenne ihn aber nicht persönlich. ;)
Ich danke euch, ganau was ich suche !
Moin
ich nutze diesen hier: https://www.amazon.de/gp/product/B089W5PS29/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 an einem PI3 mit Text2Speech.
Die Einrichtung war etwas holperig, da der USB Lautsprecher von Alsa nicht automatisch ausgewählt wurde. Die Lösung hatte ich hier gefunden: https://schmidt-feldberg.de/usb-soundkarte-auf-dem-raspberry-pi-3-einrichten/
Wenn ALSAMIXER die Lautstärke über 50% steht, hört man bei Stille etwas rauschen. Ich werde mir dazu noch ein Script bauen, das die Lautstärke bei nicht Nutzung auf 0 stellt.
Gruss
Enno
Da ich ein ungedultiger Mensch bin ist es die von fiedel vorgeschlagene 19 € Soundbar geworden.
Vorhin angekommen, angesteckt und wie in ennos Link beschrieben intern und extern Sound in der Reihenfolge getauscht -> Läuft !
und klingt gar nicht mal schlecht :)
Du kannst mit "alsa-Kommandozeilen-Tools" auch Soundquellen enablen und disablen und so entsprechend den Sound ohne Editieren ändern.
ja klar, aber es sollte ja ab jetzt dauerhaft diese USB Soundbar sein, alles andere ist schon abgeräumt.
Ich hätte vermutlich auch den bcm2835 auf die Blacklist setzen können dann wäre eh nur noch device 0 übrig geblieben.