Hallo zusammen,
ich plane meine Heizungssteuerung (Stellmotor für Mischer der Fussbodenheizung, Pumpe für wasserführenden Kaminofen und Pumpe für die Solaranlage) vom Raspberry Pi 1 mit FHEM und Relais Karte auf einen Sonoff 4CH umzubauen. Die Steuerung soll autark Arbeiten (also selbst steuern) und FHEM nur informieren (MQTT) bzw. Sollwerte vorgeben lassen. FHEM wird dann auf einen Homeserver umziehen.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung welche Firmware ich nutzen soll. Tasmota habe ich für Lichtschalter bereits im Einsatz, hier sollen aber wohl die Onewire Sensoren einfach durchnummeriert werden und es kann Probleme geben, wenn einer der Sensoren ausfällt und dann die anderen Sensoren einen neuen Index bekommen.
Ist das noch heute so? Ist hier ESPEasy besser? Kann mir hier jemand Tipps oder eine Empfehlung geben?
Hallo dh4rry,
ich nutze für das Auslesen der 1-Wire-Sensoren (Dallas DS18B20) und das Steuern der Stellmotoren der FBH ESPEasy. Für diese Anwendung finde ich diese Software besser als Tasmota.
Viele Grüße Gisbert
Hier wird Dir niemand eine Antwort geben können, da beide Varianten wohl Ihre Anhänger haben
Ich würde es mit ESPEasy realisieren - kenne mich mit Tasmota nicht aus
Aber m.W. ist es so, das Tasmota eher als Ersatz für die Original-Sonoff-Firmware gedacht war, ESPEasy eher als PLattform für möglichst viele Sensoren
Die beiden gleichen sich aber immer mehr an...
Kann Tasmota mittlerweile auch so Dinge wie Displays ansteuern? Gerade so was würde ich bei einer Heizungssteuerung vorsehen
Hallo zusammen,
ich habe mich mit dem Thema Ventilsteuerung und SONOFF 4CH auch bereits beschäftigt.
Der Start begann mit TASMOTA 8.2 leider sind mir die Daten vor kurzem auf meiner SSD Festplatte abgeschiert.
Das ware die einzigsten Daten die ich nicht gesichert habe. Mist...
Für die "Programmierung" habe ich Tasmota mit "Script", "PID", "Tempcontrol" und "3-POINT" eingebunden.
Üblicherweise sind die Softwareteile nicht in der original Tasmota SW eingebunden,
sonden müssen über VS-Code oder ähnlichen neu compliliert werden.
Die Programmierung des SONOFF 4CH erfolgt über die Scriptsprache ist aber sehr begrenzt bei diesem Modell.
Ich finde das Thema auch interessant leider arbeite ich weniger mit FHEM sondern mit Node-Red und den Rasp als mqtt-broker.
Danke für euere Rückmeldungen und Anregungen. Bin gespannt. ;)