Hallo,
ich experimentiere aktuell mit einem PCF8574. I2c-Bus wird über RaspberryPi mit Pegelanpassung 3,3/5V angesteuert. Der Baustein soll später über Kabel (ca. 10+ Meter) zu RaspberryPI verbunden werden. Damit es über diese "langen" Strecken funktioniert, habe ich i2c-Buffer vor PCF8574 ICs gesetzt. Geplannt sind mehrere PCF8574. PCFs sollen später in Unterputzdosen verbaut werden, aber nur je ein PCF8574. Dort kommen auch Kabeln von lokalen Fensterkontakte, Glasbruchsensoren etc.
Soweit so gut. I2c Bus ist ansprechbar und den Baustein PCF8574 habe ich in Fhem auf RaspberryPi konfiguriert. Zum Test habe mir einen Ausgang mit LED gebastelt und in Fhem mit on/off definiert. Auch einen Eingang Schalter wurde definiert. Über Notify Definition zum Schalter, kann ich LED schalten, aber nur bedingt.
Ich hoffe, dass ich PCF8574 als gemischte ,,Karte" verwenden kann. Also welche mit Eingänge und Ausgänge. Und hier komme ich an meine Grenzen. Sobald ich ein Ausgang über fhem setze, reagiert mein Eingang auf die Veränderung in Fhem nicht mehr. Den muss ich dann auf ,,on" wieder setzen. Dann geht es wieder, bis LED (Ausgang) wieder eine Veränderung erfährt.
GPIO Abfrage kann ich leider nicht verwenden, da die PCFs über i2c-Buffer angeschlossen sind. Muss ich in Fhem über eine Notify o.ä. über alle Eingänge jagen lassen und ggf. diese auf ,,High" setzen versuchen oder gibt es andere elegante Möglichkeiten.
Einsteiger FHEM PDF habe ich durchgelesen. :)
Gruß,
Razryv
Wenn ich in das Suchfeld oben rechts auf der Seite PCF8574 eingebe, kommen 3 Seiten mit Ergebnissen hier aus dem Forum.
Du bist also nicht der Erste, der mit diesem Baustein in Kombination mit FHEM arbeitet. Wahrscheinlich wirst Du auf diesen drei Seiten alle Antworten auf Deine Fragen finden :)
So wirklich fündig bin ich nicht geworden. Aber durch Lesen, Ausprobieren und grübeln u.A. in meinen alten Notizen (Reaktivierung alten Vorhabens) + Dokumentation von Horter.de komme ich zu folgenden Erkenntnis. Bei reinen Eingängen auf einem PCF funktioniert das Lesen der Kontakte wunderbar.
Für Ausgänge muss man eine Ausgangskarte einbauen. Es kann üblicher ein PCF8574 mit entsprechenden Definition sein. Dann kann man auch jeden Port auf dem PCF setzen, ohne dass andere Ausgängen auf dieser Ausgangskarte beeinflüsst werden.
Entschuldigt mir eine laierhafte Schreibweise. Es hat sicherlich mit dem Setzen-Verfahren der Ports als solches.
Wenn mal einer Anfänger wieder damit kommrt. MERKE: Lege keine Ausgänge und Eingänge zusammen auf einen PCF!
In meinem Fall sind meisten Sensoren im EInsatz, also Eingänge. Es gibt nur wenige Ausgänge und diese werden auf eine Karte gelegt.
Ich freue mich über weitere Erkenntnisse in FHEM. Mächtiges und flexibles Werkzeug! Hut ab!
Wenn jemand es fachlich beschreiben kann/will/muss. Nur zu.
Du meinst also in Kurzform:
Entweder den Kompletten PCF8574 als Eingang oder als Ausgang betreiben. Keine Mischform wählen.
oder?
Korrekt.
Ist die Leitung an den Ports sonst zu lang, dann legt man sich ein i2c-Buffer + PFC Eingangskarte und evtl. eine für Ausgänge (Bei Bedarf) und gut ist.