Moin,
ich habe ein Raspberry Pi 4, den ich jetzt mal für FHEM einsetzen möchte.
Ich möchte meine Feuermelder überwachen, die aktuell direkt untereinander (ohne Basisstation/Gateway) verbunden sind, laut Hersteller mit Z-Wave (868 MHz).
Dazu hab ich noch von Smartwares ein Funk-Schalter-Aktor-Set auf 433MHz-Basis (Hersteller-Link (https://www.smartwares.eu/de-de/smartwares-produkte/smarthome/smart-home-plug-connect/smartwares-10-032-86-schlafzimmer-lichtschalter-10.032.86))
Weiterhin möchte ich später Homematic-Komponenten einsetzen und hab noch diverse Baumarkt-Funksteckdosen (433MHz).
Wie rüste ich meinen Raspberry am besten für alles aus mit sowenig Hardware wie möglich?
Bei Z-Wave gibts ja den USB-Stick ZMEEUZB1. Vorteil: universell durch USB; evtl. Nachteil: Reichweite aufgrund kleiner Antenne. Die Feuermelder gehen über 2 Etagen plus einer im Spitzboden)
Alternativ der Razberry. Könnte man da auch ne externe Antenne anschließen?
Und für den Rest weiß ich gar nicht, was am besten.
Hab die Hoffnung das ich quasi nur ein Modul/Antenne für 868MHz für Homematic+Z-Wave benötige und ein 433MHz-Universal-Modul oder beides in einem Modul integriert.
Zitat von: de50ae am 10 September 2020, 12:54:34
Hab die Hoffnung das ich quasi nur ein Modul/Antenne für 868MHz für Homematic+Z-Wave benötige und ein 433MHz-Universal-Modul oder beides in einem Modul integriert.
NEIN!
EDIT: oder jein ;) es gibt nat. sowas wie MapleCUN oder so. Das ist dann "ein Brick" der verschiedene Funkmodule "vereint"... Weiß aber nicht was da alles drauf geht (und ob das Ding wirklich so heißt ;) / mal danach suchen). Und wichtig für Homematic, schauen was für ein Funkmodul dafür möglich ist! NIMM KEINEN CUL!!!! Auch wenn das (theoretisch) geht...
Gleiche Frequenz (evtl.) ABER: anderes Protokoll!!!
Es geht zwar theoretisch einen CUL868 auch mal auf 433MHz umzuschalten aber das ist NICHT zu empfehlen!
Bzw. ist ein CUL generell NICHT für Homematic zu empfehlen!!
Ob nun eine externe Antenne für ZWave notwendig/sinnvoll ist: keine Ahnung.
Eigentlich nicht, da es selbst ein "Mash" aufbaut. Bedingt aber, dass zwischendrin ein "fest versorgter Aktor (Gerät)" vorhanden ist...
Bei Homematic: entscheiden ob Homematic "Classic" (BidCos) ODER Homematic IP ODER beides...
Bei Homematic IP: geht nur mit einer CCU2/CCU3 (kann auch auf dem PI4 "mitlaufen"), bitte entsprechend suchen/informieren...
Homematic "Classic" (BidCos): geht direkt an fhem (per Homematic-Funkmodul, z.B.: HMOD-PCB) ODER eben über eine CCU2/CCU3 (ebenfalls: suchen/informieren)
Bei Homematic "Classic" (BidCos) kann man die Reichweite durch verteilte Homematic-Funkmodule erweitern (z.B. an einem ESP per WLAN verteilen)...
Homematic IP hat wohl (bei manchen Geräten) auch sowas wie "Mash" (nutze aber kein Homematic IP, daher: nur Vermutung bzw. hab ich mal wo "aufgeschnappt")...
Für das 433MHz Zeugs: CUL oder (wohl besser) Signalduino (ebenfalls: suchen/informieren)
Viel Spaß, Joachim
Welchen Grund gibt es für HomeMatic, wenn man ZWave bereits hat?
Würde empfehlen, erst mal zu schauen, was zwingend für HM spricht (ich sehe nur leichte Vorteile für HM, z.B. bei HK-Thermostaten und Fenster-Drehgriff-Sensoren). Ansonsten ist es mAn. besser, nur einen Funkstandard auf 868MHz zu nutzen und lieber das Mesh bei ZWave entsprechend zu gestalten, dass es gute Übergangspunkte vom USB-Dongle (auch hier: besser kein CUL) zu den nächstliegenden Repeater-Geräten gibt (also bei ZWave alles, was an 230V hängt).
Für den Rest würde ich auch mal ZigBee in den Raum werfen: Viele Hersteller, relativ günstig, bidirektional. Damit kannst du z.B. auch den Baumarkt-433MHz-Schrott dann nach und nach ersetzen, falls dich der fehlende Rückkanal dann doch irgendwann stören sollte...
Vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich erstmal schauen, Z-Wave zum laufen zu kriegen, da die Feuermelder in letzter Zeit ständig Fehlalarme machen, ich aber nicht weiß, welcher auslöst.