FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: bigmo am 11 September 2020, 08:05:39

Titel: Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 08:05:39
Hallo zusammen,

im Moment gibt es ja die Aktion die MAX Komponenten gegen Homematic IP zu tauschen.
Bisher habe ich überall im Haus die MAX Komponenten für meine Raum und Heizungssteuerung und diese mittels zum CUN geflashten Cube an FHEM angebunden.
Die Steuerung übernimmt FHEM.

Kann ich diesen Status Quo auch mit Homematic IP erhalten? Meine erste Recherche hatte zum Ergebnis, dass FHEM nicht direkt über einen CUL/CUN mit HM-IP Komponenten kommunizieren kann. Ist das so richtig? Wenn ja, wie kann ich HM-IP Komponenten mit FHEM ansprechen, möglichst ohne eine HM Software, sondern direkt wie bisher.

Danke!
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 September 2020, 08:08:39
Direkt wie bisher: gar nicht!

Nur über eine CCU2/CCU3 und dann HMCCU-Modul...

Der HN-IP Gatwway der Tauschaktion ist (mWn) KEINE CCU!

Findest du aber alles bei ein wenig suchen im Forum 1000-fach!

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 08:22:56
Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Ok, dann stimmt das also was ich gefunden habe. Ich würde die Tauschaktion schon gern mitmachen und dann HM-IP nutzen.
Ist es dann trotzdem möglich, das FHEM die "Hoheit" hat sag ich mal und die CCU nur das ausführt was FHEM anweist? Oder würde die Steuerung in der CCU ablaufen und FHEM greift nur die Daten ab und stellt sie dar?

LG
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 September 2020, 08:28:57
Wie du es haben möchtest bzw. umsetzt.

Du kannst in der CCU "Automatismen" einrichten/"programmieren" oder alles in fhem...

...oder mischen...
(ist aber dann eher unübersichtlich)...

Anlernen der Geräte halt per CCUx (Konfiguration ist dort wohl auch einfacher)...

Und noch mal: das Gateway was bei der mir bekannten Tauschaktion dabei ist ist KEINE CCUx!

Du kannst eine CCUx auch "selbst bauen": Bausatz Charly (ELV/eq3) oder eben eine "Soft-CCU" auf dem PI (bzw. einem Debian-System) "mitlaufen" lassen...

Nicht verwechseln mit CUL_HM und vccu!!
(das ist Homematic "Classic" / BidCos)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 08:47:30
Ich würde es gern so haben das FHEM steuert und CCU bzw HM ausführt. Weil so habe ich es bisher und habe meine Scripte und Abläufe in FHEM angelegt. Klar ich muss natürlich alles anpassen weil Devicenamen und Befehle sich ändern, aber die Logik bleibt.

Das mit der Soft-CCU klingt interessant. Welche "Hardware" brauche ich dafür? Der Pi kann ja von Haus aus kein 868 sprechen...
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Wzut am 11 September 2020, 08:51:51
Zitat von: bigmo am 11 September 2020, 08:22:56
Ich würde die Tauschaktion schon gern mitmachen und dann HM-IP nutzen.
im Lotto gewonnen oder anderweitig Geld zuviel ?
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 September 2020, 09:00:10
Zitat von: bigmo am 11 September 2020, 08:47:30
Ich würde es gern so haben das FHEM steuert und CCU bzw HM ausführt. Weil so habe ich es bisher und habe meine Scripte und Abläufe in FHEM angelegt. Klar ich muss natürlich alles anpassen weil Devicenamen und Befehle sich ändern, aber die Logik bleibt.

Kannst du sicher tun...

Und klar HMCCU ist anders als CUL / CUL_HM... ;)


Zitat von: bigmo am 11 September 2020, 08:47:30
Das mit der Soft-CCU klingt interessant. Welche "Hardware" brauche ich dafür? Der Pi kann ja von Haus aus kein 868 sprechen...

Bitte selber suchen!
Wurde schon 1Mio mal beantwortet...

Stichworte: piVccu, Debmatic oder eben Charly (sicher hab ich mind. eine "Variante" vergessen ;)  )...

Klar: du brauchst ein Funkmodul. Welches dann eben bei der gewählten "Plattform" nachsehen, was die unterstützt etc.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Horti am 11 September 2020, 09:55:36
Zitat von: bigmo am 11 September 2020, 08:47:30
Ich würde es gern so haben das FHEM steuert und CCU bzw HM ausführt. Weil so habe ich es bisher und habe meine Scripte und Abläufe in FHEM angelegt. Klar ich muss natürlich alles anpassen weil Devicenamen und Befehle sich ändern, aber die Logik bleibt.

Das mit der Soft-CCU klingt interessant. Welche "Hardware" brauche ich dafür? Der Pi kann ja von Haus aus kein 868 sprechen...

Wenn Du nur an HmIP interessiert bist, dann würde HmIP-RFUSB als Funkmodul vollkommen ausreichen.

HM-MOD-RPI-PCB kann dazu auch noch das klassische HM-BidCos und ist zudem auch noch günstiger, setzt aber eine Raspberry Pi oder Konsorten mit einer GPIO-Leiste voraus. Gibt es zwar auch als HB-RF-USB oder HB-RF-USB-2 für USB, das treibt dann wiederum die Kosten in die Höhe.

Nur wenn Du an HmIP-Wired interessiert bist, würde ich zu dem RPI-RF-MOD greifen, denn das Ding ist an sich teurer, passt nicht in vorhandene Gehäuse, braucht eine andere Stromversorgung, passt nicht ohne weiteres auf Raspberry Pi 4.

Hier gibt es eine Übersicht über HM-/HmIP-Funkmodule:
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung#vorraussetzungen (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung#vorraussetzungen)
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 10:01:30
Okay vielen Dank...

Muss aber direkt am Raspi hängen oder? Weil mein Cube steht bisher im 1.OG weil ich sonst nicht unters Dach kommen würde. Mein Raspi mit FHEM steht im Keller im Netzwerkschrank.
Dann wäre wohl eine CCU2/3 besser weil die könnte ich an gleicher Stelle positionieren und per LAN anschließen oder? Oder müsste auch eine CCUx per USB am Raspi hängen?
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Horti am 11 September 2020, 10:11:09
Das ist ja schon wieder ein anderer Use-Case :)

Naja, für die USB-Module gibt es ja USB-Range-Extender, oder wie auch immer die heißen, evtl. kommst Du ja schon mit einem 5m USB Verlängerungskabel und aktivem USB-Hub weiter. Ansonsten gibt es neuerdings HB-RF-ETH, was aber auch recht teuer ist. Und seit neuestem kann man wohl auch den HM-AccessPoint als Reichweiten-Verlängerung für HmIP über LAN nutzen, die dazugehörige CCU-FW ist wohl noch recht buggy.

P.S.: Nein, eine CCUx muss nicht per USB am Raspi hängen, nur per (W)LAN erreichbar sein.
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 10:20:50
Ok, das wäre sie ja, ist der Cube (geflasht zum CUN) ja im Moment auch. Der hat eine IP und wird darüber von FHEM angesprochen.

Gibt es mit FHEM Vor- und Nachteile zwischen diesen beiden Konstellationen, also

- SoftCCU mittels Funkmodul am Raspi
- CCUx mit LAN-Anschluss

Das mit dem HM-Accesspoint klingt interessant, den bekomme ich ja kostenlos dazu.... Gibt's da nen Thread dazu?

Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Horti am 11 September 2020, 10:36:17
FHEM kann meines Wissens gar nicht unterscheiden ob es mit einer Hardware- oder SoftCCU zu tun hat. Nachteile von SoftCCUs sind mir nicht bekannt, als Vorteil werte ich, dass man den Gerätepark und auch den Stromverbrauch reduzieren kann. Wenn man die Logik komplett in FHEM hat, braucht so eine SoftCCU kaum Ressourcen.

Bzgl. HAP: Deine CCU braucht trotzdem noch ein Funkmodul, d.h. eine SoftCCU nur mit dem HAP geht meines Wissens nicht. Hier wird darüber diskutiert:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=60444&sid=1610d41f11b5a97e00e20045dd917898 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=60444&sid=1610d41f11b5a97e00e20045dd917898)
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 10:58:48
Und FHEM nur mit HAP geht auch nicht, weil der HAP keine CCU ist, richtig?
Ok also dann keine Alternative :)

Denke ich werde mir ne CCU3 holen und diese genau dort positionieren wo der Cube jetzt ist. Dort ist Strom und LAN vorhanden. Und der Raspi im Keller kann dann per Netzwerk mit der CCU kommunizieren und seine Befehle schicken. Das würde so funktionieren??
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Horti am 11 September 2020, 11:05:40
FHEM + HAP nix klappt :)

CCU3 anstelle Deines CUNs würde funktionieren. Bevor Du eine CCU3 für ca. 150 EUR kaufst, schau mal bei E**y-Kleinanzeigen, da werden fertig konfigurierte Raspberrys mit HM-Funkmodulen für etwa die Hälfte verkauft.
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 12:17:30
Okay Alternative wäre natürlich, ich stelle meinen Raspi dort hin wo bis jetzt der Cube stand, ein schickes Gehäuse hat er ja, also sollte auch kein Einspruch von den eher optiklastigen Familienmitgliedern kommen  ;D
Dann würde ja so ein Steckmodul ausreichen und eine SoftCCU installieren?
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Horti am 11 September 2020, 12:46:43
Oder Du lässt den Raspi da stehen, wo er jetzt ist, steckst ein Alibi-Funkmodul drauf, installierst SoftCCU und schließt deinen HAP anstelle des CUNs an :)

Aber so oder so brauchst Du dann mindestens ein Funkmodul

Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: bigmo am 11 September 2020, 14:23:39
Bin immer verwirrter  :D

Ganz kurze Verständnisfrage...wenn der Raspi im Keller ein Funkmodul bekommt, was macht dann der HAP in diesem Konstrukt??
Titel: Antw:Homematic IP mit FHEM
Beitrag von: Horti am 11 September 2020, 15:02:25
Den HAP nutzt Du dann zur Reichweitenverlängerung, weil Du ja befürchtest aus dem Keller nicht unters Dach zu kommen. Das Funkmodul im Keller brauchst Du nicht wirklich, deswegen schrieb ich ja "Alibi", aber der HAP kann wohl nicht als primäres Funkmodul agieren.

Die Möglichkeit habe ich aber nuch nur der Vollständigkeit halber erwähnt, denn wenn Du den Raspi aus dem Keller holen kannst, dann sparst Du Dir die Stromkosten für den HAP.