Hallo,
ich habe in meiner Mietwohnung eine Junkers Gasheizung mit einem Junkers TR200 Thermostat. Über die Fernschalter- Funktion des Thermostats konnte ich meine Heizung bisher Einschalten oder in den Sparbetrieb versetzen. Dazu muss einfach nur ein Kontakt geschlossen werden. Verwendet habe ich bisher den Batteriebetriebenen Homematic Funk- Schaltaktor HM-FSA-BAT.
Anscheinend ist dieser aber jetzt nach einigen Jahren Betrieb defekt, denn nach einigen Stunden schaltet er einfach nicht mehr. Auch nicht, wenn ich den kleinen Knopf am Aktor selbst drücke. Anfangs hatte ich noch die 9V Batterie im Verdacht, aber auch mit mehreren anderen Batterien konnte den Fehler nicht beheben.
Bevor ich mir jetzt aber einen neuen Funk Schaltaktor bestelle möchte ich mich auch nach einer eventuellen alternative umschauen. Der HM-FSA-BAT hat ja "standardmäßig" und auch im Stromlosen Zustand den Kontakt zwischen den beiden angeschlossenen Drähten nicht geschlossen. Das würde heißen, wenn ich einmal länger nicht zu Hause bin und die 9V Batterie beim Aktor leer wird, dass meine Heizung auf Dauerheizen läuft, da der Kontakt für die Sparschaltung unterbrochen ist.
Gibt es vielleicht auch einen Schaltaktor, eventuell auch von Homematic, welcher Standardmäßig "geschlossen" ist? Einen Stromanschluss habe ich in der nähe des Thermostats leider keinen, daher müsste es wenn irgendwie mit Batterie zu lösen sein.
lg
fireb
Hi,
ich weiß nicht genau was da für ein Kontakt geschlossen werden muss aber dieser Schalter hat ja einen Open-Drain-Ausgang 20 V/3 A - d.h. der "ist speziell" also nur Gleichspannung und das Ding hat keine Schutzdiode am Ausgang, d.h. keine Induktivitäten schalten!
Ich hätte gesagt, diesen Aktor mit einem Relais mit Umschalter (Wechsler) ausstatten und dann den Ruhekontakt (NC) verwenden.
Es gibt den HM-LC-Sw1-PCB aber der ist nicht für Batteriebetrieb wobei am dem Thermostat (https://www.manderfeld.de/downloads/tr200.pdf)ja 24 Volt DC anliegen, die einfach mit einem StepDown Regler auf 12 Volt bringen?
Der Aktor kann das
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-LC-Sw1-PCB
Versorgungsspannung: 5–25 VDC
Stromaufnahme ohne Relais: 50 mA max.
Stromaufnahme mit Relais: 70 mA max.
Gruß Otto