Hallo zusammen,
Wir bekommen demnächst auch Wallboxen montiert.
Welche Box könnt ihr empfehlen um diese auch über fhem zu steuern und auszulesen.
Gruss Dirk
Hat denn hier niemand eine Wallbox und diese in FHEM integriert?
Schon die Suchfunktion benutzt?
Zitat von: amenomade am 19 September 2020, 10:49:35
Schon die Suchfunktion benutzt?
ja, habe ich und bisher nur was zu go-echarger und keba connect p20 gefunden.
aber nichts ob die ein oder andere besser funktioniert oder es noch andere gibt.
Wir haben zwei openWB im Einsatz. Ich lese aber nur die Daten aus über httpmod, damit könnte man aber auch steuern. Eine API ist vorhanden.
Habe Go-e mit Anpassung der Ladeleistung, abhängig vomSolarertrag, über fhem gesteuert.Funktioniert nun im Herbst aber nicht mehr, da zu wenig von oben kommt.
Zusammen mit Tesla Model 3, was auch über fhem gesteuert werden kann.
Zitat von: hyper2910 am 17 September 2020, 16:22:31
Welche Box könnt ihr empfehlen um diese auch über fhem zu steuern und auszulesen.
falls die Entscheidung noch offen ist - ich habe mich für den openWB Bausatz entschieden und bin damit sehr zufrieden.
Die Steuerung über die eigene Webseite des openWB Raspi ist schon umfangreich und man kann diverse andere Quellen anbinden.
Es wurde bereits angemerkt, dass die Anbindung an fhem über httpmod erfolgen kann. Diese Schnittstelle soll aber über kurz oder lang durch mqtt abgelöst werden.
Bereits jetzt kann man lesend/schreibend per mqtt eine Vielzahl Werte abfragen/steuern:
https://openwb.de/forum/viewtopic.php?t=577
Hi, habe mir auch die openwb bestellt, mal sehen wann die kommt. Lieferzeit soll ja ca 8Wochen sein.
Zitat von: Chris46 am 20 September 2020, 20:31:31
Wir haben zwei openWB im Einsatz. Ich lese aber nur die Daten aus über httpmod, damit könnte man aber auch steuern. Eine API ist vorhanden.
Hallo,
könntest Du Deine openWB Implementierung mal vorstellen und Device Definitionen präsentieren?
VG
Christian
Hier das MQTT-Device zwecks Auslesen der Daten:
Internals:
CID openwb
DEF openwb
DEVICETOPIC MQTT2_openwb
FUUID 5e95dd1f-f33f-6eb5-ce11-818a8086a190a7bc
IODev openwb
LASTInputDev openwb
MSGCNT 838257
NAME MQTT2_openwb
NR 325
STATE Produktion: -8204 / Verbrauch: 690
TYPE MQTT2_DEVICE
openwb_MSGCNT 838257
openwb_TIME 2021-01-29 12:32:28
READINGS:
2021-01-29 12:32:28 APhase1 -10.42
2021-01-29 12:32:28 APhase2 -10.26
2021-01-29 12:32:28 APhase3 -11.38
2021-01-29 12:31:09 ASchieflast 1
2021-01-29 12:32:27 Date Fr 29. Jan 12:32:26 CET 2021
2021-01-29 12:31:09 PfPhase1 -.99
2021-01-29 12:31:38 PfPhase2 -.99
2021-01-29 12:29:08 PfPhase3 -.99
2021-01-29 12:32:27 Timestamp 1611919946
2021-01-29 12:32:27 Uptime 12:32:26 up 13 days, 1:48, 2 users, load average: 1,26, 0,99, 0,75
2021-01-29 12:32:28 VPhase1 234.10
2021-01-29 12:32:28 VPhase2 235.00
2021-01-29 12:32:28 VPhase3 233.80
2020-12-06 14:17:47 W 74
2021-01-27 15:01:40 WAllChargePoints 0
2021-01-29 12:32:27 WHouseConsumption 690
2021-01-29 12:32:28 WPhase1 -2440.15
2021-01-29 12:32:28 WPhase2 -2411.52
2021-01-29 12:32:28 WPhase3 -2662.77
2021-01-29 12:32:26 W_evu -7514
2021-01-29 12:32:26 W_pv -8204
2021-01-29 12:32:28 WhExported 12394827
2021-01-27 15:01:39 lp_1_APhase1 0.0
2021-01-27 15:01:39 lp_1_TimeRemaining --
2021-01-29 12:32:27 lp_1_VPhase1 234.9
2021-01-29 12:32:28 lp_1_VPhase2 233.9
2021-01-29 12:32:28 lp_1_VPhase3 233.6
2021-01-27 15:01:39 lp_1_W 0
2021-01-27 15:01:39 lp_1_kWhActualCharged 14.79
2021-01-27 15:01:39 lp_1_kWhChargedSincePlugged 14.80
2021-01-27 15:01:39 lp_1_kWhCounter 1686.749
Attributes:
IODev openwb
alias OpenWB Wallbox
autocreate 0
event-on-change-reading .*
readingList openwb:openWB/pv/W:.* W_pv
openwb:openWB/evu/W:.* W_evu
openwb:openWB/global/WHouseConsumption:.* WHouseConsumption
openwb:openWB/system/Uptime:.* Uptime
openwb:openWB/system/Date:.* Date
openwb:openWB/system/Timestamp:.* Timestamp
openwb:openWB/lp/1/kWhCounter:.* lp_1_kWhCounter
openwb:openWB/lp/1/VPhase1:.* lp_1_VPhase1
openwb:openWB/lp/1/VPhase2:.* lp_1_VPhase2
openwb:openWB/lp/1/VPhase3:.* lp_1_VPhase3
openwb:openWB/evu/VPhase3:.* VPhase3
openwb:openWB/evu/VPhase1:.* VPhase1
openwb:openWB/lp/1/kWhActualCharged:.* lp_1_kWhActualCharged
openwb:openWB/evu/WhExported:.* WhExported
openwb:openWB/evu/APhase1:.* APhase1
openwb:openWB/evu/APhase3:.* APhase3
openwb:openWB/evu/APhase2:.* APhase2
openwb:openWB/evu/WPhase3:.* WPhase3
openwb:openWB/evu/WPhase2:.* WPhase2
openwb:openWB/evu/WPhase1:.* WPhase1
openwb:openWB/evu/PfPhase1:.* PfPhase1
openwb:openWB/evu/PfPhase2:.* PfPhase2
openwb:openWB/evu/PfPhase3:.* PfPhase3
openwb:openWB/evu/ASchieflast:.* ASchieflast
openwb:openWB/lp/1/W:.* lp_1_W
openwb:openWB/global/WAllChargePoints:.* WAllChargePoints
openwb:openWB/lp/1/TimeRemaining:.* lp_1_TimeRemaining
openwb:openWB/evu/VPhase2:.* VPhase2
openwb:openWB/lp/1/kWhChargedSincePlugged:.* lp_1_kWhChargedSincePlugged
openwb:openWB/lp/1/APhase1:.* lp_1_APhase1
room technik->auto,technik->pv-anlage,technik->strom
stateFormat Produktion: W_pv / Verbrauch: WHouseConsumption
MQTT zur Steuerung verwende ich (noch) nicht - openWB arbeitet zuverlässig autark. Die Umschaltung zwischen "PV-Laden" und "Sofortladen" zB macht man entweder direkt an der Wallbox oder über einen beliebigen Browser. Ich habe zu dem Zweck ein altes Kindle Fire in die Küche gehängt - hat den Vorteil, dass man auch sofort den aktuellen PV-Überschuss etc auf dem Tablet sieht.
Gruß,
Tom
@hyper2910: Ich nutze bisher den go-e Charger. Früher mit mqtt über GetHttpFile und seit 2 Wochen mit 46_GoECharger.pm.
define GoE GoECharger <ip adresse vom go-e>
attr GoE eventMap /allow_charging 1:on/ /allow_charging 0:off/
attr GoE setList state:6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16
attr GoE eventMap allow_charging 1:on allow_charging 0:off ON:on OFF:off
Mittlerweile steuer ich aber den go-e mit openWB. Das klappt wunderbar! Gerade mit einer PV Anlage.
Ich habe mir aber noch die openWB series 2+ bestellt, da ich die Phasenumschaltung und den CP brauche.
Danke an sledge. Er hat mich auf den richtigen Weg gebracht!
Folgendes habe ich gemacht:
define openwb MQTT2_CLIENT IP_von_openWB:1883
attr openwb autocreate simple
FHEM legt ein Device an: MQTT2_openwb
attr MQTT2_openwb event-on-change-reading .*
attr MQTT2_openwb stateFormat Produktion: W_pv / Verbrauch: WHouseConsumption
attr MQTT2_openwb alias OpenWB Wallbox
Damit ich nun openWB mit FHEM steuern kann, habe ich ein dummy angelegt:
define openWB_publish dummy
attr openWB_publish setList state:Sofort,PV,MinPV,Standby,Stop
attr openWB_publish webCmd state
Danach ein DOIF
define openWB_publish_doif DOIF ([openWB_publish:state] eq "Sofort") (set openwb publish openWB/set/ChargeMode 0)
DOELSEIF ([openWB_publish:state] eq "MinPV") (set openwb publish openWB/set/ChargeMode 1)
DOELSEIF ([openWB_publish:state] eq "PV") (set openwb publish openWB/set/ChargeMode 2)
DOELSEIF ([openWB_publish:state] eq "Stop") (set openwb publish openWB/set/ChargeMode 3)
DOELSEIF ([openWB_publish:state] eq "Standby") (set openwb publish openWB/set/ChargeMode 4)
Zitat von: ch.eick am 29 Januar 2021, 10:54:08
Hallo,
könntest Du Deine openWB Implementierung mal vorstellen und Device Definitionen präsentieren?
VG
Christian
Ich habe sein einigen Tagen die OpenWB Series2 über MQTT angebunden und fütter sie mit PV und Zählerdaten (aus dem KNX bzw. SMA Modulen)
Läuft tadellos!
Die OpenWB bringt einen Mosquito-Server mit. Über "MQTT2_openwb_client" bindet man den an. Das Autocreate legt ein neues Device an und dort wird automatisch gesamte Liste der Readings erzeugt. Dieses Device heisst jetzt bei mir "OpenWB"
Definiert habe ich dann die "setList"
Netz_Psum openWB/set/evu/W $EVTPART1
Netz_IL1 openWB/set/evu/APhase1 $EVTPART1
Netz_IL2 openWB/set/evu/APhase2 $EVTPART1
Netz_IL3 openWB/set/evu/APhase3 $EVTPART1
PV_Psum openWB/set/pv/W $EVTPART1
Sofortladen openWB/set/Lademodus 0
MinPVladen openWB/set/Lademodus 1
PVladen openWB/set/Lademodus 2
Ladestopp openWB/set/Lademodus 3
LadeStandby openWB/set/Lademodus 4
SofortladeStrom openWB/set/lp1/DirectChargeAmps $EVTPART1
Und über ein Notify auf meine Summenleistung "Psumpos:PsumTot:.*" wird dann das Reading "durchgeschrieben"
Psumpos:PsumTot:.* set OpenWB Netz_Psum $EVTPART1
Ob das so richtig ist weiss ich nicht. Aber es läuft ;D
Letzter Hinweis: Aufgrund der langsamen Leistungsmesswerte bei mir (30-60 sec) musste ich in der OpenWB unter "Einstellungen->Verschiedenes" den integrierten PV-Regler auf "Langsam" stellen, damit er nicht schwingt.
Anonsten bin ich von der OpenWB echt begeistert :)
Ich bin gerade über eine Wallbox von cfos gestolpert (wusste garnicht, dass es die noch gibt). Das klingt auch recht interessant und die bieten offene Schnittellen zu einem interessanten Preis. Und der Support ist nach verschiedenen Quellen im Netz auch sehr gut. Meine Anfrage wurde binnen 24h ausführlich beantwortet. Nur für die Vollständigkeit der Liste ;)
Einziges Manko ist, dass sie keinen eigenen Zähler hat (wird aber gerade überlegt das zu ändern).
Ich denke, dass ich es mal mit ihr versuchen werde - muss aber nochmal drüber schlafen- Go-e ist auch sehr interessant...
Niels
Danke Leute! Bin grade auf der Suche nach einer geeigneten Wallbox. Und da die OpenWB KfW Förderfähig ist wird es dann wohl die. Die kannte ich noch nicht aber MQTT und eingebauter MID Zähler überzeugt auf voller Linie!
Grüße
Hallo Leute,
das Thema ist schon etwas älter... Welches Modell der openWB benötige ich um PV Überschussladen via API/FHEM ect zu ermöglichen? Es soll lediglich ein Hybrid Fahrzeug geladen werden, die Ladeleistung sollte deshalb regelbar sein, je nach Sonneneinstrahlung :-)
Reicht die openWB series2 standard?