Hallo,
seit dem letzten Update kann ich auf Fhem nur noch über HTTP, nicht aber mehr über HTTPS zugreifen.
Ich habe schon immer den HTTPS Zugriff aktiviert, und HTTP ging dann natürlich nicht mehr, was ja auch so sein soll.
Jetzt aber, wie gesagt seit dem Update, kann ich wieder, und nur, über HTTP zugreifen, obwohl das Attribut HTTPS nach wie vor auf "1" gesetzt ist.
Hier ein LIST WEB:
Internals:
BYTES_READ 9060
BYTES_WRITTEN 126694
CONNECTS 12
CSRFTOKEN csrf_99xxxxxxxxxxxx23
DEF 8083 global
FD 5
FUUID 5efdfd40-f33f-xxxx-a33d-xxxxxxxxxx4c9e
NAME WEB
NR 3
NTFY_ORDER 50-WEB
PORT 8083
STATE Initialized
TYPE FHEMWEB
READINGS:
2020-09-17 20:51:19 state Initialized
Attributes:
sslVersion TLSv12:!SSLv3
HTTPS 1
JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
Leider blieb meine Suche nach Lösungen bisher ergebnislos, daher wende ich mich an Euch.
Wär schön, wenn jemand nen Tipp hätte.
Es waere interessant zu wissen, was genau "nicht aber mehr über HTTPS zugreifen" bedeutet, ich meine Fehlermeldung, mit welchem Programm, etc. Weiterhin waere auch gut zu wissen, was genau "Update" bedeutet (FHEM/OS/Browser?) und ob im FHEM Log was steht.
ZitatEs waere interessant zu wissen, was genau "nicht aber mehr über HTTPS zugreifen" bedeutet
Wenn ich im Browser (egal welcher) "https://192.168.xxx.xxx:8083" eingebe, passiert genau gar nichts.
Nur wenn ich "http://192.168.xxx.xxx:8083" eingebe, wird eine (unsichere) Verbindung hergestellt und ich kann auf FHEM zugreifen.
Zitatgut zu wissen, was genau "Update" bedeutet (FHEM/OS/Browser?)
Ich habe gleichzeitig FHEM und RaspbianOS mit "apt-get upgrade" aktualisiert.
Das FHEM Log habe ich leider nicht mehr.
ZitatDas FHEM Log habe ich leider nicht mehr.
Ich folgere daraus, dass das Problem nicht reproduzierbar ist, und ist damit fuer mich bis auf Weiteres erledigt.
Was zeigt denn das Log aktuell an? Ggf. mal den Loglevel hoch drehen.
Ggf. auch mal den Browser Cache leeren.
Habe gerade beim Update von Fhem die Fehlermeldung gesehen:
fheminfo send: Server ERROR: https://fhem.de:443: Attempt to reload IO/Socket/SSL.pm aborted. Compilation failed in require at (eval 520253) line 1. BEGIN failed--compilation aborted at (eval 520253) line 1.
Und das hier aus dem Logfile:
Can't load '/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.28/auto/Net/SSLeay/SSLeay.so' for module Net::SSLeay: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.28/auto/Net/SSLeay/SSLeay.so: nicht-nuller Füller in e_ident at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28/DynaLoader.pm line 187.
at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 19.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 19.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 19.
Compilation failed in require at (eval 183) line 1.
2020.09.22 10:18:54 1: Can't load IO::Socket::SSL, falling back to HTTP
Vermutlich wurde beim RaspbianOS update ein neues Perl ohne IO::Scoket::SSL installiert. Oder das openssl-Bibliothek ausgetauscht, sodass IO::Socket::SSL nicht mehr geladen werden kann. Ich empfehle dieses Modul neu zu installieren, entweder per cpan, oder per apt-get install libio-socket-ssl-perl. Oder so :)
Ich habe die entsprechenden Pakete neu installiert. Hat leider alles nicht zum Erfolg geführt.
Nun habe ich ein altes Komplettbackup des Raspi neu aufgespielt und es funktioniert wieder.