Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen, wie ich einen aquara opple 6-fach schalter (wxcjkg13lm) mit einem Conbee2 Stick pairt/verbindet? Würde den dann gerne in FHEM integrieren, so wie ich es erfolgreich mit den Ikea Devices gemacht habe.
Firmware: 26580700,
Version 2.05.69/14.09.2020
Folgendes habe ich während der Suche Schaltersuche innerhalb der PhosconApp ausprobiert:
1) 5 Sek drücken des Resetbuttons und warten
2) 5 Sek drücken des Resetbuttons und klicken der Taster
3) 5 maliges schnelles Klicken eines Tasters und warten
4) 5 maliges schnelles Klicken eines Tasters klicken der Taster
Den Schalter habe ich fast direkt vor den Conbee-Stick gehalten. Den Aquara Cube konnte ich erfolgreich pairen.
Ferner bekomme ich diese Fehlermeldung leider nicht weg, sobald ich aktuellere Verson wie die deconz-2.04.69-qt5.deb insatlliere:
sudo service deconz status
● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Fr 2020-09-04 12:20:06 CEST; 22s ago
Process: 2389 ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090 (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 2389 (code=exited, status=1/FAILURE)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Network.so.5: no version information available (required by /usr/bin/deCONZ)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.21' not found (required by /usr/bin/deCONZ)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Core.so.5: no version information available (required by /usr/bin/deCONZ)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Gui.so.5: no version information available (required by /usr/bin/deCONZ)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Widgets.so.5: no version information available (required by /usr/bin/deCONZ)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Gui.so.5: no version information available (required by /usr/lib/libdeCONZ.so.1)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5SerialPort.so.5: no version information available (required by /usr/lib/libdeCONZ.so.1)
Sep 04 12:20:06 pi deCONZ[2389]: /usr/bin/deCONZ: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libQt5Core.so.5: no version information available (required by /usr/lib/libdeCONZ.so.1)
Sep 04 12:20:06 pi systemd[1]: deconz.service: main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Sep 04 12:20:06 pi systemd[1]: Unit deconz.service entered failed state.
Freue mich auf Tips & Lösungsvorschläge
Grüße & Danke
Thomas
Das mit dem "langen" Tastendruck bezog sich mWn. auch und vor allem auf den Button "links oben", also vorne, nahe bei der blauen LED. Den muss man ca. 6-10 Sekunden drücken, dann sollte die LED schnell blinken.
Zu der Frage, warum das mit dem Start von deconz in neueren Versionen fehlschlägt, kann ich nichts sagen, ich habe die "beta"-Ubuntu(?)-Quelle in Debian eingebunden, da kommt aktuell Version 2.05.82 und das funktioniert unter x86-64Bit völlig stressfrei.