FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Dennis am 21 September 2020, 13:02:59

Titel: Logging eines userReadings
Beitrag von: Dennis am 21 September 2020, 13:02:59
Moin,

ich habe einen Temperatur/Feuchtesensor und das dewpoint Modul aktiv. Ich möchte nun ein userReading in das Log aufnehmen und bekomme es nicht hin:

So sieht der State "normal" aus: T: 17.2 H: 67 D: 11.0 BAT: low
Logeintrag:
2020-09-21_12:50:35 TFATS34C_4 T: 17.1 H: 67 D: 10.9 BAT: low

Wenn ich mit: stateFormat state L:Lueften  das userReading in den State bringe sieht der so aus: T: 17.3 H: 67 BAT: low L:0  (Der Dewpoint ist verschwunden)
Im Log ist das userReading und der Dewpoint nicht vorhanden: 2020-09-21_12:58:45 TFATS34C_4 T: 17.3 H: 67 BAT: low

Wie bekomme ich den dewpoint und das userReading in den State und vor allem ins Log?

Vielen Dank für eure Hilfe...



Titel: Antw:Logging eines userReadings
Beitrag von: Otto123 am 21 September 2020, 14:04:21
Hallo Dennis,

eigentlich zwei paar Schuhe: stateFormat und Logging - geht beides völlig separat.
Ich habe verstanden: Du willst jetzt einfach deinen Wert in den STATE bringen, der dann an sich schon geloggt wird.
Merke: State gibt es nicht nicht, es gibt in FHEM state und STATE und das sind zwei getrennte Dinge!

Zitat dewpoint:
Zitat# Berechnet den Taupunkt aufgrund von Temperatur und Luftfeuchte
    # in Ereignissen, die vom Gerät Aussen_1 erzeugt wurden und ergänzt
    # mit diesem Wert den Status STATE, falls in Aussen_1 das Attribut "stateFormat" nicht definiert ist.
    # Falls "stateFormat" definiert ist, wird das reading "D" angelegt.
    define dew_state dewpoint dewpoint Aussen_1 T H D
Wenn Du also willst das auch Reading D mit in den STATE gerät musst Du es definieren :)

Ich vermute so könnte es gehen:
stateFormat state D:D L:Lueften

Gruß Otto
Titel: Antw:Logging eines userReadings
Beitrag von: Dennis am 21 September 2020, 17:28:08
Hallo Otto,

danke für den Tipp, das Ergebnis des STATE
T: 19.5 H: 52 BAT: low 9.4: 9.4 L: 0

Das D: wird also auch in den Wert umgewandelt. Für mich vor allem interessant ist das logging, die Daten landen in der influxdb und ich erstelle mit grafana charts, dort benötige ich den Wert des userAttributes
Titel: Antw:Logging eines userReadings
Beitrag von: Otto123 am 21 September 2020, 19:10:32
ok weil das Reading auch D heisst wird es ersetzt. Außer das Ganze in Perl abzubilden fällt mir nur ein, nimm etwas anderes für den Readingsnamen.

Diese Logging alles in einer Zeile ist doch aber für eine Datenbank extra kontraproduktiv!? Ist es nicht besser Du loggst jedes Reading einzeln?