Hallo Forum,
ich habe gestern Abend versucht, mein Fritz-Box-FHEM auf den Raspberry Pi zu portieren (also eigentlich nur die fhem.cfg). Nach einigen Rechteproblemen ging das auch soweit. Jetzt habe ich aber noch ein heftiges Problem, den CUL ans laufen zu kriegen. Geflasht ist der (wurde ja vorher schon benutzt), aber ich bekomme beim Hochlauf o.g. Fehlermeldung, wodurch ich absolut gar nix machen kann.
2013.03.02 10:57:33 0: Server shutdown
2013.03.02 10:57:36 1: Including fhem.cfg
2013.03.02 10:57:37 1: reload: Error:Modul 99_myUtils deactivated:
2013.03.02 10:57:38 3: WEB: port 8083 opened
2013.03.02 10:57:38 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.03.02 10:57:38 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.03.02 10:57:38 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2013.03.02 10:57:39 3: Setting CUL_0 baudrate to 38400
2013.03.02 10:57:39 3: CUL_0 device opened
2013.03.02 10:57:39 3: CUL_0: Possible commands: BCFiAGMRTVWXefmltux
2013.03.02 10:57:41 3: No I/O device found for CUL_HM_THSensor_1B588D
2013.03.02 10:57:41 3: No I/O device found for CUL_HM_switch_1BAD88
2013.03.02 10:57:41 3: No I/O device found for OG_BZ_Rollladen
2013.03.02 10:57:41 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.03.02 10:57:41 3: No I/O device found for OG_KZ_Rollladen
2013.03.02 10:57:41 1: Including ./log/fhem.save
2013.03.02 10:57:41 1: usb create starting
2013.03.02 10:57:43 3: Opening CUL device /dev/ttyAMA0
2013.03.02 10:57:43 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2013.03.02 10:57:43 1: usb create end
2013.03.02 10:57:43 2: SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2013.03.02 10:57:43 0: Server started wit
Darüber hinaus irritieren mich diese No I/O device found Messages. Aber die können natürlich damit zusammen hängen.
Habe fhem schon aus ssh heraus als root und als normaler user gestartet - kein unterschied.
ls -l sieht momentan für den ttyACM0 so aus:
crw-rw-rwT 1 root dialout 166, 0 Mar 2 10:57 /dev/ttyACM0
Ich bin gerade etwas ratlos.
Hoffe, es kann mir einer helfen...
Vielen Dank.
Gruß,
Markus
Hallo,
meistens Berechtigungsprobleme.
Gib doch auf der Konsole zum RasPi einfach mal ein
cd /opt
ein gefolgt von einem
sudo chmod -R a+w fhem
und das Problem sollte beseitigt sein.
Grüße
Hallo Puschel74,
uuhhh.. Okay.. Vielen DanK!!! dass es noch ein Rechte-Problem auf dem fhem-Ordner war, ist mir natürlich nicht eingefallen.
Das No I/O-Device problem bleibt allerdings leider. Muss ich evtl doch alles neu pairen, und kann nicht einfach so eine fhem.cfg und den CUL übernehmen?
Gruß,
Markus
Hallo,
doch das geht.
ZitatMuss ich evtl doch alles neu pairen, und kann nicht einfach so eine fhem.cfg und den CUL übernehmen?
Edith: Solange du den CUL auf dem RPi auch so installiert hast.
Ich hab auch grad meine Installation von der 7390 auf den RasPi umgezogen.
Die Definitionen für CUNO habe ich übernommen da ich den passenden Treiber für den CUL (USB) nicht auf dem RasPi installiert habe.
Ist dein CUL den als initialized aufgeführt?
Grüße
Muahaha...
astreine Sache. Portierung hat funktioniert und läuft.
Frag mich nicht warum, aber aus der fhem.cfg war die rfmode Zeile verschwunden. Wieder eingefügt und alles läuft wieder.
Danke nochmal für die Hilfe.
Gruß,
Markus
Hallo liebe Community,
ich missbrauche mal den alten Thread. Auch ich habe heute mein Fhem von der FirtzBox 7390 auf einen Raspberry umgezogen und stoße auf die gleiche meins CULs Fehlermeldung:
Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
Ich habe bereits die Berechtigung sudo chmod -R a+w fhem im Verzeichnis /opt gesetzt. fhem ist auch Teil der Gruppe dialout tty
Der Benutzer pi ebenfalls. Ist es möglich den CUL einfach von der FritzBox in den Pi umzustecken?
Ich habe auch die fhem.cfg von der FritzBix kopiert und der Stick wird mit folgendem Befehl eingebunden (ist auch initialized):
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
Grüße
sTaN
Kurios. Nach Neustart des Raspberry verschwand die Meldung. Scheint nun zu funktionieren.
Prinzipiell:
Bei solchen Problemen prüfen, wie die rechte des Devices sind:
ls -lha dev/ttyAMA0
Eventuell auch folgenden Beitrag lesen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,36195.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,36195.0.html)