Hallo zusammen,
ich bin auf FHEM gestoßen, da ich die Temperatur-Werte meiner Solarthermie-Anlage gerne in einem Webinterface sehen möchte.
Das VBUS Modul habe ich bereits installiert (mit Hilfe des Entwicklers des Moduls hier im Forum), Werte bekomme ich bereits in meinem Device angezeigt.
Theoretisch sehe ich also schon das, was mich interessiert - jetzt hätte ich das ganze aber gerne noch etwas "hübscher".
Zwei Dinge würde ich gerne dafür realisieren:
1. Hätte ich gerne, wie in diesem Beispiel hier https://fhem.de/pgm2-2.png (https://fhem.de/pgm2-2.png) ein Diagramm, wo ich Werte, die ausgelesen werden als Grafik habe.
und 2. Wenn ich die Werte, die ich aktuell unter dem Device in den Readings habe, direkt in meinem Raum in einer Tabelle mit einem Icon davor darstellen kann... so ähnlich, wie das der User hier in diesem Beitrag gemacht hat: https://forum.fhem.de/index.php/topic,10303.msg566164.html#msg566164
(https://forum.fhem.de/index.php/topic,10303.msg566164.html#msg566164)
Wie realisiere ich das am besten, bzw. wo kann ich dazu was lesen, wie man es einbaut?
Danke vielmals im Voraus
Hi,
zu 1. Das wird im Anfänger Kurs (https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start) mit behandelt und es gibt es hier ein extraWiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Plots_erzeugen)und die Grundlage für Deine Plots wäre ein Filelog, hast Du das schon angelegt und werden Deine Werte schon geloggt?
zu 2. Das ist eventuell ein readingsProxy https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsProxy wobei ich mir bei Deiner Beschreibung noch nicht sicher bin.
Gruß Otto
zu 2) Ganz sicher bin ich auch nicht, aber vermutlich ist es eher https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup (https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup) bzw. genauer https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Ausgabestil_.28hier_rechtsb.C3.BCndig.29 (https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Ausgabestil_.28hier_rechtsb.C3.BCndig.29)
...viele Möglichkeiten...
In dem verlinkten Beitrag waren es readingsProxy's, ReadingsGroup geht auch, und man kann ähnliches auch mit stateFormat (und/oder devStateIcon) erreichen, Beispiele wären in https://wiki.fhem.de/wiki/DeviceOverview_anpassen#Multi-Icon-Variante zu finden, bei ebus (https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS-MQTT2#Muster_Templates) gäbe es dazu auch Beispiele einschl. der Färbung der Werte/Icons entsprechend der Temperatur usw., und DOIF enthält auch eine eigene Visualisierungsmöglichkeit, falls einem das alles noch nicht genügt...
Danke euch für die Antworten!
Puh, gar nicht so einfach das zu verstehen....Readingsproxy, Readingsgroup ... :-[
Das mit der Grafik habe ich hinbekommen.
Dazu aber noch eine Frage: Also, ich habe als Basis eine Log-Datei die mit den Readings von meinem Device "gefüttert" wird. Im Device ist event-min-interval
.*:120 eingestellt. Sorgt das nicht für die Häufigkeit der Abfrage? Das Problem ist nämlich, dass ich quasi sekündlich Werte im Log habe, dadurch dauert natürlich das Aufbauen der Grafik ewig. Alle paar Minuten ein Wert würde mir reichen.
Zu meiner 2. Frage von oben:
Also, ich habe einen Raum Solarthermie, hier habe ich aktuell nur die Grafik, die mir angezeigt wird. Ich hätte aber gerne noch aus meinem Device VBUSDEV_1121 verschiedene Werte in einer Tabelle dargestellt. Die Readings heißen zb Temp_Kollektor, Temp_Ruecklauf usw.
Das hier aus dem Beispiel https://wiki.fhem.de/wiki/Datei:MQTT2_ebustemp.png (https://wiki.fhem.de/wiki/Datei:MQTT2_ebustemp.png) ist schon super, aber irgendwie kapiere ich das nicht, wie ich jetzt die Tabelle erzeuge und dann dieses genannte Template verwende?!
Also: Das erste Problem sind m.E. "Wechselwirkungen" zwischen dem von dir genannten Attribut und dem (fehlenden?) Attribut "event-on-change-reading". Dazu ist unter dem Stichwort "Wechselwirkungen" was im Wiki zu finden. Und hier geht es weniger um "Abfragen" denn um Events, da klingt deine Frage nach einem prinzipiellen Missverständnis der betreffenden Zusammenhänge, auch FileLog ist ein Event-Handler!
Das 2. Thema ist etwas "spezieller", das betreffende attrTemplate erstellt eine Readingsgroup, siehe den Code von/ab hier: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/AttrTemplate/mqtt2.ebus.template#L158.
Die kannst du für ein völlig anderes Device nicht einfach so via attrTemplate verwenden, sondern müßtest den Code eben entsprechend anpassen, so dass die "Verweise" eben dann auf dein Device/deine Devices passen.
Falls du Hilfe zur Anpassung benötigst, solltest du dann auch den untersten der "angepinnten Beiträge" beachten und mal ein list von deinem Device liefern ;) . Bitte aber erst mal versuchen, irgendeine readingsGroup aus deinem Device zu basteln, die muß noch nicht schön sein (das ebus-Beispiel ist auch nicht "vom Himmel gefallen" und hat in der Entwicklung etwas länger gedauert...
@beta-user:
Also bei mir ist event-on-change-reading als event-min-interval gesetzt. Wenn ich das im WIKI richtig verstehe, ist das doch auch so gemeint, oder?
Ich habe hier mal mein List vom Device beigefügt.
Das mit der Darstellung der readingsGroup probiere ich die Tage mal und melde mich dann ggf. nochmal - bzw. nicht nur ggf. sondern bestimmt ;-)
ZitatInternals:
CODE 1121
DEF 1121
FUUID 5f69bcd1-f33f-dff9-2aed-7144c6b71a8e0093
IODev
LASTInputDev vbus_lan
MSGCNT 64680
NAME VBUSDEV_1121
NR 20
STATE Defined
TYPE VBUSDEV
vbus_lan_MSGCNT 64680
vbus_lan_RAWMSG aa100021111000010824ef01d40110028d020f2719fc00ff9c010bff000000000000000000006f000000
vbus_lan_TIME 2020-09-25 13:19:56
READINGS:
2020-09-25 13:19:56 Betriebsstunden_Relais 412 h
2020-09-25 13:19:56 Drehzahl_Relais 0 %
2020-09-25 13:19:56 Temp_Kollektor 49.5 °C
2020-09-25 13:19:56 Temp_Kollektor_Ruecklauf 65.3 °C
2020-09-25 13:19:56 Temp_Speicher_oben 52.8 °C
2020-09-25 13:19:56 Temp_Speicher_unten 46.8 °C
2020-09-25 13:19:56 Temperatur_Sensor1 49.5 °C
2020-09-25 13:19:56 Temperatur_Sensor2 46.8 °C
2020-09-25 13:19:56 Temperatur_Sensor3 52.8 °C
2020-09-25 13:19:56 Temperatur_Sensor4 65.3 °C
2020-09-25 13:19:56 Temperatur_Sensor5 999.9 °C
2020-09-25 13:19:56 UnitType 11
2020-09-25 13:19:56 Volumenstrom 4278254617 1/min
2020-09-25 13:19:56 Waermemenge1 0 Wh
2020-09-25 13:19:56 Waermemenge2 0 Wh
2020-09-25 13:19:56 Waermemenge3 0 Wh
2020-09-25 13:19:56 Waermemenge4 0 Wh
Attributes:
event-min-interval .*:120
event-on-change-reading .*
model DeltaSol_CS2
room VBUSDEV
userReadings Temp_Kollektor {ReadingsVal("VBUSDEV_1121","Temperatur_Sensor1",0) },
Temp_Speicher_unten {ReadingsVal("VBUSDEV_1121","Temperatur_Sensor2",0) },
Temp_Speicher_oben {ReadingsVal("VBUSDEV_1121","Temperatur_Sensor3",0) },
Temp_Kollektor_Ruecklauf {ReadingsVal("VBUSDEV_1121","Temperatur_Sensor4",0) }
verbose 1
Ja, was aber ggf. nicht verhindert, dass dauernd getriggert wird, wenn nur minimale Schwankungen drin sind ;) .
Stichwort: Threshold in event-on-change-reading...
Begünstigt wird das ganze hier vermutlich noch durch fehlende "trigger" in den userReadings (komme mir schon vor wie ein Prediger, so oft, wie ich diesen Monat schon auf diesem Thema "rumgeritten" bin ::) ...)
Super dass es hier auch ein paar Fragen für Anfänger gibt
ZitatSuper dass es hier auch ein paar Fragen für Anfänger gibt
Hmmm. Schon mal genauer hingeschaut? Der Anfängerbereich des Forums umfasst 1177 Seiten. Ich bin sicher, dass 95% der Anfängerfragen schon mindestens einmal beantwortet worden sind - wichtigste Fähigkeit für Anfänger ist also das Bedienen der Suchfunktion.
LG
pah