Moin,
ich möchte von MQTT2_SERVER zu MQTT2_CLIENT umsteigen, also mqtt über einen externen Server laufen lassen.
Wenn ich bislang neue mqtt Geräte hatte, hat mir der MQTT2_SERVER mit autocreate immer schön für jedes Topic ein neues Gerät angelegt.
Die erzeugten Readings mit MQTT2_SERVER sahen so aus:
octoPrint:octoPrint/event/Connected:.* Connected
Mit meinem MQTT2_CLIENT Setup sehen die erzeugten Readings aber jetzt immer so aus:
MQTT2_FHEM_Client:octoPrint/event/Connected:.* Connected
Dementsprechend wird immer nur ein Gerät "MQTT2_MQTT2_FHEM_Client" erzeugt. Hier landen dann alle Readings drin.
Wobei MQTT2_FHEM_Client der Name meines mqtt-Clients ist.
Frage:
Wie bekomme ich das Verhalten von MQTT_SERVER mit MQTT_CLIENT abgebildet?
LG
wk
Hallo,
du bist im falschen Forumbereich, würde den Beitrag nach MQTT (https://forum.fhem.de/index.php/board,94.0.html) verschieben, schätze dort hättest längst eine Antwort erhalten.
Diesen Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2_CLIENT)-Beitrag kennst du ?
Nach dem anwenden des MQTT2_CLIENT_general_bridge-Template müsstest dann nur noch das bridgeRegexp-Attribut erweitern das auch die Octoprint-Geräte von autocreate automatisch angelegt werden.
Muss mich selbst nochmal mit beschäftigen, sonst würd ich gleich ein Beispiel zeigen, wie so ein Eintrag in dem Attribut aussehen könnte.
Gruß
Thomas