Hallo,
ich hab die EU Version der Xiaomi Steckdose.
Diese habe ich erfolgreich in Phoscon unter Lichter verbunden und kann sie auch dort schalten.
Wenn ich jetzt aber in FHEM ein
define SteckdoseKueche HUEDevice sensor 3
mache
bekomme ich nur dies:
Internals:
CFGFN
DEF sensor 3 IODev=deCONZ
FUUID 5f6c9532-f33f-2b39-8933-e20b993b59969365
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.218370/2020-05-02
ID S3
INTERVAL
IODev deCONZ
NAME SteckdoseKueche
NR 150522
STATE Initialized
TYPE HUEDevice
lastupdated 2020-09-24 12:42:48
lastupdated_local 2020-09-24 14:42:48
manufacturername innr
modelid SP 120
name SP 120 (2)
on 1
reachable 1
swversion 2.0
type ZHAConsumption
uniqueid 00:15:8d:00:03:56:d9:e3-01-0702
READINGS:
2020-09-24 14:42:48 consumption 10540
2020-09-24 14:42:48 reachable 1
helper:
devtype S
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
ep 1
etag 3bc19c62ba9f11a24ae2ccd0b3f86f69
lastseen 2020-09-24T12:46Z
manufacturername innr
modelid SP 120
name SP 120 (2)
swversion 2.0
type ZHAConsumption
uniqueid 00:15:8d:00:03:56:d9:e3-01-0702
config:
state:
consumption 10540
lastupdated 2020-09-24T12:42:48.969
setList:
Attributes:
IODev deCONZ
model SP 120
Hier bekomme ich aber nicht die Möglichkeit die Steckdose ein und Aus zu schalten.
Kann mir jemand behilflich sein bitte...
Witzig, dass sich eine Xiaomi-Steckdose als innr SP120 zu erkennen gibt...
Die SP120 habe ich auch, und die macht bei mir gleich 3 HUEDevice-Instanzen: den (von autocreate angelegten) Aktor-Kanal und zwei Sensor-Kanäle. Du zeigst grade nur den einen der beiden Sensor-Kanäle und suchst daher vermutlich an der falschen Stelle...
Ja das ist mir auch aufgefallen.
Schau mal ein
get deCONZ lights
gibt mir folgendes aus
ID NAME FHEM TYPE
3 SteckdoseKueche Smart plug
5 Raspbee2 Unknown
9 SteckdoseEZ HUEDevice4 On/Off plug-in unit
10 SteckdoseWZ HUEDevice3 On/Off plug-in unit
11 SteckdoseWasch HUEDevice6 On/Off plug-in unit
Und ein
get deCONZ sensors
gibt folgendes aus
ID NAME FHEM TYPE
1: Daylight Daylight
3: SP 120 (2) ZHAConsumption
4: SP 120 (2) SteckdoseWaschWatt ZHAPower
13: Fensterkontakt_UG1 Fensterkontakt_UG1 ZHAOpenClose
14: Vibrationssensor VibrationPost ZHAVibration
15: Fensterkontakt_UG2 Fensterkontakt_UG2 ZHAOpenClose
16: Fensterkontakt_Kueche Fensterkontakt_Kueche ZHAOpenClose
17: Fensterkontakt_WC Fensterkontakt_WC ZHAOpenClose
18: Fensterkontakt_Schlafzimmer1 Fensterkontakt_Schlafzimmer1 ZHAOpenClose
19: Fensterkontakt_Schlafzimmer2 Fensterkontakt_Schlafzimmer2 ZHAOpenClose
20: Fensterkontakt_KZ1 Fensterkontakt_KZ1 ZHAOpenClose
21: Fensterkontakt_KZ2 Fensterkontakt_KZ2 ZHAOpenClose
29: Türklingel Tuerklingel ZHAOpenClose
Hier tritt die ID Nr. 3 zwei mal auf. Einmal bei lights und einmal bei sensors. Das kann doch gar nicht sein oder?
Na ja, bei mir ist die ID 3 auch doppelt vergeben, einmal bei sensors und einmal bei lights, und da ist es dann auch noch ein völlig anderes Gerät...
Wenn also SteckdoseKueche der richtige Aktor in phoscon ist, würde ich jetzt also erst mal das Ding auch in FHEM anlegen (lassen)...
Also wenn ich es in FHEM selbstständig anlegen lasse, mit set deCONZ autocreate
, werden mit zwei device angelegt.
Das eine ist mein raspbee2 Modul. (Das hatte ich bisher nicht in FHEM drin) und eine HUEGroup namens "Lightset 0"
Internals:
CFGFN
DEF group 0 IODev=deCONZ
FUUID 5f6c9e11-f33f-2b39-2502-35fe1f8e067ee4c7
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.218370/2020-05-02
ID G0
INTERVAL
IODev deCONZ
NAME HUEGroup0
NR 759
STATE unknown
TYPE HUEDevice
desired 1
lights 3,5,9,10,11
name All
type LightGroup
READINGS:
2020-09-24 15:24:52 all_on 1
2020-09-24 15:24:52 any_on 1
helper:
devtype G
fromAutocreate 1
update_timeout 1
json:
etag 79be29d1bd78893c0f2f5af2cd3c8e84
id 65520
name All
type LightGroup
action:
alert none
bri 127
colormode hs
ct 0
effect none
hue 0
sat 127
scene
xy:
0
0
devicemembership:
lights:
9
10
11
5
3
scenes:
state:
lights:
10 1
11 1
3 1
5 1
9 1
scenes:
Attributes:
IODev deCONZ
alias Lightset 0
color-icons 2
delayedUpdate 1
devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
group HUEGroup
room HUEDevice
userattr createActionReadings:1,0 createGroupReadings:1,0
Wenn ich diesen ausschalte, dann wird meine Xiaomi Steckdose ausgeschaltet, aber auch alle anderen Steckdosen die ich in deCONZ habe :-\
...es müßte ein Einzeldevice sein, und ggf. dann halt manuell, es ist ja sichtbar... Vorab bitte in phoscon schauen, ob die Bezeichnung übereinstimmt!
Auser diesen zwei device werden keine anderen angelegt.
Ich hab die nochmal gelöscht und es manuel einmal mit
define SteckdoseKueche HUEDevice sensor 3
Bekomme dann folgendes, diesesn kann ich eben nicht schalten,wie auch am Anfang beschrieben
Internals:
CFGFN
DEF sensor 3 IODev=deCONZ
FUUID 5f6ca32b-f33f-2b39-3d1b-a0d8f8cc11b406ed
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.218370/2020-05-02
ID S3
INTERVAL
IODev deCONZ
NAME SteckdoseKueche
NR 328
STATE Initialized
TYPE HUEDevice
lastupdated 2020-09-24 13:47:48
lastupdated_local 2020-09-24 15:47:48
manufacturername innr
modelid SP 120
name SP 120 (2)
on 1
reachable 1
swversion 2.0
type ZHAConsumption
uniqueid 00:15:8d:00:03:56:d9:e3-01-0702
READINGS:
2020-09-24 15:47:48 consumption 10540
2020-09-24 15:42:49 reachable 1
helper:
devtype S
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
e changed
id 3
r sensors
t event
uniqueid 00:15:8d:00:03:56:d9:e3-01-0702
state:
consumption 10540
lastupdated 2020-09-24T13:47:48.995
setList:
Attributes:
IODev deCONZ
model SP 120
Ich habe es auch mal mit
define SteckdoseKueche HUEDevice light 3
ausprobiert. Bekomme folgendes
Internals:
CFGFN
DEF light 3 IODev=deCONZ
FUUID 5f6ca42a-f33f-2b39-e4db-238d0f254372a120
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.218370/2020-05-02
ID light
INTERVAL 60
IODev deCONZ
NAME SteckdoseKueche
NR 388
STATE Initialized
TYPE HUEDevice
desired 0
helper:
alert
battery -1
bri -1
colormode
ct -1
devtype
effect
hue -1
mode
on -1
pct -1
reachable 0
rgb
sat -1
update_timeout 1
xy
Attributes:
IODev deCONZ
color-icons 2
devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
Damit lässt sie sich auch nicht schalten... :'(
Versuch's mal mit
defmod SteckdoseKueche HUEDevice 3 IODev=deCONZ
Volltreffer!
Ich danke dir :)
[gelöst]?
Ansonsten würde ich nochmal einen Blick in die commandref empfehlen. Da steht zwar das mit IO=... nicht drin, aber es ist da eigentlich ganz gut zu erkennen, dass die erste Angabe vor der ID optional ist und dort nur "group" bzw. "sensor" stehen darf (und bulbs etc. eben "ohne" Angabe sind).
Ohne intensivere Beschäftigung mit der commandref wirst du (u.a. auch) bei HUEDevice nicht glücklich...
Ok, mach ich.
Danke nochmals