Hallo Zusammen,
ein paar kleine Fragen hätte ich da.
Ich habe vor 9 Thermostate im Haus anzubringen sowie ggf. 2-3 Wandthermometer, Wlan ist vorhanden.
Eventuell noch 1 elektrisches Rollo,
1. Brauche ich den Homatic Access Point oder reicht der Wlan Point?
2. Was ist wenn ich in einem großen Raum 2 Heizungen habe. Kann ich diese mit einem Wandthermostat zusammenschalten?
gibt es da ggf. Probleme mit der Regulierung?
3. Ich gehe mal davon aus das ich das ganze mit Google Home per Sprache steuern kann. Gehen wir mal davon aus ich habe ein
Programm erstellt was die Heizung um 23.00h auf 16 Grad runterregelt. Standard-Temperatur ist 18 Grad. Wenn ich jetzt um
22.00h die Temperatur per Sprachbefehl auf 22 Grad stelle, was passiert dann um 23.00h?
4. Ich habe sagen wir mal ein Raum mit 1 Heizung, ca. 25qm2 groß. Brauche ich da ein Wandthermostat oder regelt er die Temperatur
auf den gewünschten Soll Wert. Wie genau ist das ohne Wandthermostat?
Danke schon einmal.
Ich fang schon mal kurz an mit dem Wichtigsten:
Homematic ("Classic"/BidCos / die [mehr] eckigen Dinger) oder Homematic IP (die eher abgerundeten Dinger)!!?
Weil danach richtet sich dann, ob WLAN-Point (ich nehme einfach mal an: Funkmodul [CUL/HMOD-PCB] an ESP) oder Accesspoint...
Wobei Accesspoint (mWn) nicht an fhem anbindbar ist und unbedingt Internet (und Cloud) braucht.
WLAN-Point geht nur mit Homematic Classic!!
Für Homematic IP ist eine CCU2/CCU3 "angeraten"...
EDIT: Bzgl. Homematic/Homematic IP (und dem Homematic Accesspoint) ist das Forum voll (also mal suchen) und es gibt Wiki diesbezüglich...
Die weiteren Fragen:
Ja 2 Heizkörperthermostate an einem Wandthermostat geht.
Die Soll- und Ist-Vorgaben für beide HKT kommen halt von dem einen WT (also nicht möglich 2 untersch. Soll zu fahren [außer wenn nicht komplett "verbunden"/gepeert])...
Wenn du per Sprache stellst kommt es um 23 Uhr drauf an: laufen die Thermostate im Automatik-Modus, dann schalten sie nach internem Programm.
Wenn manueller Modus, dann nat. nicht... ;)
Ist aber egal, ob per Sprache oder anders geschalten wird...
EDIT: Sprache sollte gehen. Alexa geht. Sollte dann mit Google auch gehen, Stichwort: gassistant...
EDIT: ein HKT ohne WT regelt halt "lokal", d.h. mit dem "Thermometer" in Heizungsnähe. Ein HKT mit WT regelt halt mit "Thermometer" im Raum. (und ohne WT ist die Regelung [deutlich] "unruhiger" und [etwas] mehr "übersteuernd"... Bei meiner Freundin hab ich beides, also mit und ohne WT, daher weiß ich das ;) / bei mir hab ich überall WT [sogar Räume ohne HKT wegen Luftfeuchte und Temperaturmessung :) ] / das Gesagte gilt aber für Homematic "Classic" [also mit praktischer Erfahrung] denke aber auch/ähnlich für Homematic IP, kann ich halt nichts aus der Praxis beisteuern)
Gruß, Joachim