Guten Abend,
ich hatte ein paar Probleme mit einem Zwave device und habe die Firmware von meinem Razberry über Z-way hochgezogen. Leider funktioniert mein Dongle danach in FHEM nicht mehr - ich bekommen einen Timeout bei jedem z-wave device.
Ich habe ein paar Sachen probiert und komme nicht weiter. Wäre schön, hier Hilfe zu bekommen.
Ein paar Anmerkungen zu meinem bisherigen Vorgehen
1. Ich habe z-way deinstalliert
2. Ich bin das hier durchgegangen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,78248.msg702044.html#msg702044
3. Und auch das https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth (das scheint im Schritt 1 veraltet zu sein).
Wenn ich in FHEM usb scan mache, kommt folgendes hoch
ZitatProbing ZWDongle device serial0
serial0 is already used by the fhem device ZWAVE
Probing ZWDongle device serial1
cannot open the device
Probing CUL device ttyAMA0
ttyAMA0 is already used by the fhem device ZWAVE
Probing CUL device ttyS0
cannot open the device
Das sind die internals von meinem Dongle
CallbackNr 0
Clients :ZWave:
DEF /dev/ttyAMA0@115200
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 7
FUUID 5c463109-f33f-c8fc-3e7c-9e6cb71c41ea269d
FVERSION 00_ZWDongle.pm:0.221480/2020-06-09
MaxSendRetries 3
NAME ZWAVE
NR 8
PARTIAL
RAWMSG 011300
ReadTime 1601148447.55483
STATE Initialized
SendRetries 0
SendTime 1601148447.50424
TYPE ZWDongle
WaitForAck 0
ZWAVE_MSGCNT 147
ZWAVE_TIME 2020-09-26 21:27:27
homeId d745ce03
nodeIdHex 01
nrNAck 0
Hätte jemand eine Idee?
Vielen Dank
Guido Fett
Hallo Guido,
ich habe kein zwave, aber der Rest sagt mir was.
Den Wiki Artikel finde ich in Summe veraltet, ich würde die Vorbereitung nach diesem hier vornehmen.
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
Den usb scan würde ich nicht machen und den intialUsbCheck abschalten. Das Gerät hängt doch an der UART (/dev/ttyAMA0) vom PI - oder?
Gruß Otto
Hallo Otto,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Razberry hängt am UART (/dev/ttyAMAO).
Zu dem wiki Eintrag - nach diesem sollte es funktioneren. Da habe ich die gleichen Einträge wie in der doku.
Zitatpi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Sep 26 21:38 /dev/ttyAMA0
pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Sep 26 20:56 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Sep 26 20:56 /dev/serial1 -> ttyS0
Gruss Guido
Die FHEM ZWDongle Instanz (mit dem Namen ZWAVE) scheint laut list richtig initialisiert zu sein.
Ich vermute, dass beim Anschliessen an Z-Way oder beim Firmwareupgrade die im Geraet gespeicherte GeraeteListe (Liste der inkludierten Geraete) zurueckgesetzt wurde, siehe auch "get ZWAVE nodeList".
Ich gehe davon aus, dass ein backupRestore (sofern ein Backup existiert) das Problem behebt. Weiterhin meine ich, dass dieses Backup nur die Konfiguration speichert, nicht aber die Firmware, d.h. die neue Firmware bleibt nach dem Restore enthalten.
Prima, vielen Dank.
Als Info "get ZWAVE nodeList" hatte alle nodes angezeigt.
backupRestore hat dann geholfen - sieht erstmal gut aus.
Guido Fett
Zu früh gefreut...
BackupRestore hat erst einmal funktioniert. Danach habe ich bei zway nochmal den FW status geprüft und festgestellt, dass das Update nicht funktioniert hat (war immer noch auf 5.04).
Das ganze also nochmal gestartet - jetzt habe ich es auf 05.22 geschafft.
In Fhem hatte ich die gleichen Probleme wie vorher. Danach das gleiche backup nochmal eingespielt. Leider ohne Erfolg.
get ZWAVE nodeList liefert mal timeouts, ein anderes mal die nodelist (die Raspberry cpu Auslastung ist gering, zway und zbw_connect läuft auch nicht parallel).
Die Abfrage von devices führt zu timeouts.
Das FHEM log füllt sich mit "transmit queue overflows" an die entsprechenden Geräte.
Ich bin da wieder ein wenig ratlos.
Guido Fett
Wenn get nodeList timeouts liefert, dann funktioniert die Verbindung zum Dongle nicht sauber.
Evtl. laeuft Z-Way noch parallel, und schnappt die Dongle-Antworte weg.
Danke. Ich sehe z-way nicht in den aktiven Prozessen (ps -ef) und der login über den Browser geht auch nicht mehr.
get nodelist liefert nun keine timeouts, sondern meine devices. Ich habe es noch nicht geschafft, auf ein Device zuzugreifen.
Ich habe nochmal backuprestore versucht. Das liefert aber diesen Fehler: get NVM_EXT_WRITE_LONG_BUFFER
Interessanterweise funktionieren nun aber Befehle am Dongle die vorher (mit alter Firmware) nicht funktioniert haben, z.b. Get <Dongle> backgroundRSSI oder statistics
Guido Fett
Kann man die Geraete per Z-Way schalten? Wenn ja, dann ist das vmtl ein FHEM Problem, obwohl ich keine Idee habe, wo.
Wenn nicht, dann wuerde ich den Controller zuruecksetzen, zusammen mit einem gut erreichbaren ZWave-Endgeraet, Inklusion erneut ausfuehren, und schauen, ob das Problem dadurch weggeht. Wenn ja, dann ist das wohl ein Firmware-Update-Problem, d.h. entweder alles neu inkludieren, oder ein Firmware-Downgrade durchfuehren.
Hoffe, dass jemand bessere Alternativen hat :)
Vielen Dank. Ich habe nochmal die Backups zurückgespielt und auch den Raspberry vom Netz getrennt.
Das hat funktioniert. Nodelist funktioniert auch. Schalten kann man nichts (und von zway auch nichts).
Da das dongle schon 5 Jahre alt ist, habe ich einen neuen bestellt. Stick ZME_UZB1. Meine Theorie war, ich könnte versuchen den als Sekundarcontroller einzurichten und dann als Primärer (oder gleich als Primärer) - habe da ein paar Threads gefunden.
Ich habe ca. 30 zwave devices, 80% unterputz. da würde ich gerne exkludieren und inkludieren vermeiden.
Ich habe mal kurz nach dem downgrade geschaut: ich müsste auf 5.04 runter (und den bootloader habe ich auch erneuert). Zwischendurch habe ich einen Thread gefunden, der sich mit razberry problemen beim upgrade beschäftigt (Lösung war Hardware einschicken :-( ) - also Aufwand / Nutzen passt für mich hier nicht.
Da habe ich mehr Hoffnungen in das einspielen das (alten) Backups in den neuen Dongle....
Ich habe mir den neuen Dongle besorgt und nach dieser Anleitung den primären Controller gewechselt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,53023.30.html
Hat funktioniert.
Guido Fett