Hallo,
vor einiger Zeit ist mein Raspberry abgestürzt, so dass ich alles neu installieren musste.
Leider ist meine letzte FHEM-Sicherung recht alt, womit ich aber leider leben muss und woraus ich auch gelernt habe.
Nun ist alles installiert, FHEM 6.0. Ich komme auch auf mein "Home, Sweet Home", erreiche also FHEM im Netzwerk.
Nun wollte ich die alten Dateien kopieren, was aber an den Rechten zu scheitern scheint:
"Erlaubnis verweigert.
Fehlercode: 3
Fehlernachricht vom Server : Permission denied"
Die fhem.cfg habe ich über das Webinterface ändern können. Ich wollte das aber eigentlich mit WINSCP machen.
pi@raspberrypi:~ $ ls -lha /opt/fhem
total 360K
drwxr-xr-x 9 fhem dialout 4.0K Oct 2 12:35 .
drwxr-xr-x 4 root root 4.0K Oct 2 12:33 ..
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 39K Jan 26 2020 configDB.pm
drwxr-xr-x 46 fhem dialout 4.0K Oct 2 12:33 contrib
drwxr-xr-x 3 fhem dialout 4.0K Oct 2 12:33 demolog
drwxr-xr-x 4 fhem dialout 4.0K Oct 2 12:33 docs
drwxr-xr-x 6 fhem dialout 36K Oct 2 12:33 FHEM
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 15K Oct 2 13:41 fhem.cfg
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 25K Jan 26 2020 fhem.cfg.demo
-rwxr-xr-x 1 fhem dialout 156K Jan 26 2020 fhem.pl
drwxr-xr-x 2 fhem dialout 4.0K Oct 2 13:00 log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 42K Jan 26 2020 MAINTAINER.txt
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 935 Jan 26 2020 README_DEMO.txt
drwxr-xr-x 3 fhem dialout 4.0K Oct 2 12:35 restoreDir
drwxr-xr-x 8 fhem dialout 4.0K Oct 2 12:33 www
Ich habe schon alte Beiträge durchsucht, die nicht halfen, auf die ich aber wegen des Alters nicht mehr antworten konnte.
Ich möchte jetzt, nachdem die fhem.cfg schon kopiert ist, nur noch den Ordner "FHEM" mit meinem Inhalt überschreiben.
Bei meiner alten Version war bei WINSCP die Gruppe "root". Auch angemeldet hatte ich mich mit "root".
Aber keine Ahnung, wie ich das gemacht hatte. Damit komme ich nicht mehr rauf.
Kann jemand helfen? Ich hoffe, dass ich genügend Infos zur Verfügung gestellt habe.
Dank,
Mandel
Du verwendet wahrscheinlich den User "pi"?
Am besten ist:
Per pi und scp fhem ins pi Homeverzeichnis (/home/pi)
per root vom pi Homeverzeichnis ins <fhem Verzeichnis>
per root Rechte anpassen: "chown -R fhem: <fhem Verzeichnis>"
<fhem Verzeichnis> bitte anpassen
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, user pi.
Ich bin per SCP im /home/pi-Verzeichnis.
Aber wie komme ich da per root rein? Mit Putty?
Ich hatte vorhin ein Passwort vergeben, kann mich damit aber trotzdem nicht mit root einloggen.
SSH login als root wird deaktiviert sein. Und das zu recht ;)
Normalerweise darf root kein ssh (und damit scp). Und das ist gut so (Glaube es einfach mal einen Berufs-Admin ;o) )
Dann mal genauer:
per winscp Daten Copieren
per putty sich einloggen
*) in putty per "sudo cp -r <Ziel> <Ziel>.funzt" ein Backup machen
in putty per "sudo cp <Qelle> <Ziel>" FHEM config copieren
in putty per "sudo chown -R fhem: <Ziel>" Berechtigungen anpassen
*) backup ist immer gut ;o)
Edit:
CoolTux war schneller .. aber auch kürzer >:( :( ;)
Zitatper winscp Daten Copieren
Das ist ja mein Problem. Ich bekomme keine Dateien kopiert.
Wenn die kopiert sind, dann sollte ja alles funktionieren. Aber ich bekomme die alten Dateien einfach nicht rüber.
Wie/Wo kopierst Du?
NICHT ins FHEM-Verzeichnis direkt! das geht nicht (s.o.)
Meine Quelle ist eine NAS: Y\FHEM\*.*
Mein Ziel ist der Raspberry \opt\fhem\FHEM
Wie soll ich das eintragen?
Ich konnte die Dateien bisher immer einfach von der NAS oder auch dem Systemlaufwerk C per WINSCP ins richtige Raspberry-Verzeichnis rüberziehen. Das klappte immer gut, geht aber leider nicht mehr ...
s.o. Berechtigung!
Lies Dir bitte mal den 2. Post (im Thread) durch (Bezüglich "pi-Verzeichnis" und 2 Stufiges kopieren)
Ich könnte Dir auch erzählen, wie Du es wieder möglich machst, aber siehe 3. und 4. Post (im Thread)
Ich dachte, ich hab's ... Aber scheinbar begreife ich es nicht ...
Gemäß Thread #2 habe ich zwei Fenster geöffnet:
1. Bin per WINSCP im /home/pi-Verzeichnis ... Weiß aber nicht, was ich da soll ::)
2. War per putty als pi im /home/pi-Verzeichnis und von dort als root ins /opt/fhem-Verzeichnis
Dann "sudo chown -R fhem: /opt/fhem" eingegeben ...
Danach wollte ich das komplette, gesicherte /opt/fhem/FHEM-Verzeichnis hochladen. Ging nicht ...
Hi,
nochmal zusammengefasst:
Du kopierst als user pi per scp alles ins Homeverzeichniss des User Pi - weil Du das darfst!
Du meldest Dich per ssh als User pi an - weil Du das darfst.
Du stehst im Homeverzeichnis von User Pi dort liegt auch dein temporär kopierter Pfad
Du kopiert per sudo cp -R /home/pi/dein/pfad alles nach /opt/fhem
Dann gehört dort alles root
jetzt machst Du sudo chown -R fhem: /opt/fhem - weil sonst alles root gehört und fhem nicht schreiben kann.
Probiere das bitte mit einer Datei und einem Pfad vorher aus, damit Du siehst wie der cp Befehl arbeitet.
BTW: winscp und putty brauchst Du nicht, Windows 10 kann ssh und scp.
Aber ist alles Kommandozeile, wenn Du verwöhnt bist installierst Du dir auf dem Pi den mc (midnight commander).
Gruß Otto
Guten Morgen, vielen Dank für Eure Geduld - Ich habe es geschafft.
Nun muss ich scheinbar alle einzelnen Sensoren, Aktoren usw. noch einmal neu verbinden.
Und .. was war jetzt Dein Problem?
Ich hatte nicht verstanden, dass ich den Umweg über das home/pi-Verzeichnis gehen muss und die Dateien erst da rein schieben muss.
Sorry ... Aber vielen Dank auch für Deine ausführliche Hilfe.
Ist es denn richtig, dass ich jetzt nachdem ich die Dateien kopiert habe, jedes einzelne Gerät neu pairen muss?
Ich habe jetzt die fhem.cfg über das Verzeichnis home/pi in das Verzeichnis opt/fhem kopiert.
Jetzt kann ich aber FHEM nicht mehr über Google Chrome erreichen:
"Die Website ist nicht erreichbar"
Im Netzwerk ist der Raspberry aber noch unter der bekannten IP-Adresse zu finden.
Was habe ich falsch gemacht bzw. wie komme ich wieder per Internetbrowser auf mein FHEM?
Per Putty und auch per WINSCP geht's noch.
Hast du auch den Schritt:
sudo chown -R fhem:dialout /opt/fhem
durchgeführt!?
EDIT: siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,114701.msg1089303.html#msg1089303
Bzw. was steht bei:
ls -la /opt/fhem
Was kommt bei:
sudo service fhem status
Bzw.:
ps -ax | grep fhem
EDIT: wenn du ein fhem Backup (bzw. alle Dateien) eingespielt hast und auch die Funkmodule (wichtig bei z.B. ZWave, weil da die Geräte auch "im" Funkmodul stehen) mit umgezogen hast (und die auch passend zum define in fhem "stecken"), musst du normalerweise nichts neu anlernen...
Gruß, Joachim
Hi,
Zitatsudo chown -R fhem:dialout /opt/fhem
Jetzt ja :-)
Geht aber trotzdem noch nicht :-(
ZitatBzw. was steht bei:
ls -la /opt/fhem
pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/fhem
total 720
drwxr-xr-x 10 fhem dialout 4096 Oct 3 08:43 .
drwxr-xr-x 4 root root 4096 Oct 2 12:33 ..
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 351250 Oct 4 16:42 CHANGED
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 41341 Oct 3 08:43 configDB.pm
drwxr-xr-x 46 fhem dialout 4096 Oct 2 12:33 contrib
drwxr-xr-x 3 fhem dialout 4096 Oct 2 12:33 demolog
drwxr-xr-x 4 fhem dialout 4096 Oct 2 12:33 docs
drwxr-xr-x 6 fhem dialout 36864 Oct 3 08:43 FHEM
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 13127 Oct 4 16:47 fhem.cfg
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 25544 Jan 26 2020 fhem.cfg.demo
-rwxr-xr-x 1 fhem dialout 166048 Oct 3 08:43 fhem.pl
drwxr-xr-x 3 fhem dialout 4096 Oct 3 08:43 lib
drwxr-xr-x 2 fhem dialout 4096 Oct 4 16:48 log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 42758 Oct 3 08:43 MAINTAINER.txt
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 935 Jan 26 2020 README_DEMO.txt
drwxr-xr-x 4 fhem dialout 4096 Oct 3 08:43 restoreDir
drwxr-xr-x 8 fhem dialout 4096 Oct 2 12:33 www
ZitatWas kommt bei:
sudo service fhem status
pi@raspberrypi:~ $ sudo service fhem status
● fhem.service - FHEM Home Automation
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: ena
Active: active (running) since Sun 2020-10-04 20:13:54 CEST; 3s ago
Process: 3477 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/
Main PID: 3478 (perl)
Tasks: 1 (limit: 2065)
CGroup: /system.slice/fhem.service
└─3478 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
Oct 04 20:13:53 raspberrypi systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Oct 04 20:13:54 raspberrypi systemd[1]: Started FHEM Home Automation.
ZitatBzw.:
ps -ax | grep fhem
pi@raspberrypi:~ $ ps -ax | grep fhem
635 ? S 0:01 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
637 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto fhem
Danke und Grüße
Mandel
Naja: fhem scheint zu laufen...
Dann mal im fhem-Log schauen...
Musst halt von Console:
cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log
Gruß, Joachim
Und ob fhem auf Port hört ...
sudo netstat -lntp
ZitatMusst halt von Console:
cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log
pi@raspberrypi:~ $ cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log
2020.10.02 12:33:47 1: Including fhem.cfg
2020.10.02 12:33:48 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.02 12:33:48 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.10.02 12:33:48 1: usb create starting
2020.10.02 12:33:49 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2020.10.02 12:33:49 1: ZWDongle: Can't open /dev/serial0: Permission denied
2020.10.02 12:33:49 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2020.10.02 12:33:49 1: CUL: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2020.10.02 12:33:49 1: usb create end
2020.10.02 12:33:49 0: Featurelevel: 6
2020.10.02 12:33:49 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:21056/2020-01-26 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:5659)
2020.10.02 12:35:28 1: MKDIR restoreDir/save/2020-10-02
2020.10.02 12:57:22 1: Including fhem.cfg
2020.10.02 12:57:22 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.02 12:57:22 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.10.02 12:57:22 1: Including ./log/fhem.save
2020.10.02 12:58:54 1: Including fhem.cfg
2020.10.02 12:58:54 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.02 12:58:54 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.10.02 12:58:54 1: Including ./log/fhem.save
Zitatsudo netstat -lntp
pi@raspberrypi:~ $ sudo netstat -lntp
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN 2770/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 2770/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 2770/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 2770/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 468/sshd
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 468/sshd
DANKE
Also eigentlich sollte fhem erreichbar sein.
Deine USB-Geräte sind nicht da?
Ich habe keine USB-Geräte angeschlossen.
"192.168.178.100:8083/fhem" ist nicht erreichbar. Ich hatte den Raspberry auch noch mal neu gestartet.
Immer noch das gleiche Ergebnis.
Die Logeinträge haben aber ganz altes Datum, also 2.10. dein Post aber vom 4.10.!?
Deaktiviere doch mal den initialUsbCheck...
Ist das wirklich die Ausgabe des aktuellen Logs (gewesen)!?
Du hast doch einen anderen? PI neu aufgesetzt, die IP ist schon richtig!?
Gruß, Joachim
ZitatDeaktiviere doch mal den initialUsbCheck...
Ich habe das versucht. Aber ich kann ja nie direkt etwas über WINSCP ändern, weil mir die Rechte fehlen.
Immer den Weg über das pi/home-Verzeichnis zu gehen, ist echt umständlich.
Sicherlich kann ich das auch per putty machen, ist aber recht unkomfortabel.
Kann ich das sonst auch in der Konsole mit "attr initialUsbCheck disable 1" machen?
Bei meinem alten Raspberry lief FHEM übrigens auf einem Stick und nicht auf der SD-Karte wie jetzt.
ZitatIst das wirklich die Ausgabe des aktuellen Logs (gewesen)!?
Das ist das, was ich gestern gleich kopiert und eingefügt hatte, also vom 04.10.
ZitatDu hast doch einen anderen? PI neu aufgesetzt, die IP ist schon richtig!?
Ja, der ist neu und das ist auch die richtige IP. Ich komme ja auch per putty und WINSCP rauf.
Ich war ja auch schon drauf. Aber seitdem ich meine alte fhem.cfg vom alten Raspberry kopiert habe, kann ich die URL nicht mehr öffnen.
ich glaube, das war sogar am 02.10., dass ich die kopiert hatte.
Aber wenn du die fhem.cfg schon hast, dann kannst du doch da den initialUsbCheck deaktivieren und noch mal kopieren...
Wie schlimm soll das sein!?
Alternative (eh besser für die Zukunft): gewöhne dir an die Console zu nutzen... ;)
EDIT: per Console ginge, wenn du ein Telnet in fhem definiert hast... Wäre auch eine (weitere) Möglichkeit zu prüfen, ob (bzw. zu belegen, dass) fhem (wohl) läuft...
Aber irgendwie passt das nicht zusammen.
fhem scheint ja zu laufen (service sagt das, ps sagt das und der Port ist ja offenbar auch offen)...
Aber die Logausgaben sind vom 2.10.!?
Mit Stick meinst du USB!?
Meist auch nicht besser als SD...
Warum steckst du dann nicht einfach den USB-Stick an den neuen PI und kopierst von dort!?
Gruß, Joachim
ZitatMit Stick meinst du USB!?
Ja.
Der USB-Stick hatte nicht mehr funktioniert. Leider ist meine letzte Sicherung aus 2017.
Von daher habe ich nicht einmal meine aktuellen Daten, aber nützt ja nichts. Besser als nichts.
ZitatAlternative (eh besser für die Zukunft): gewöhne dir an die Console zu nutzen... ;)
Sorry, nur mal für mich zum Verständnis. Es gibt aus meiner Sicht drei Möglichkeiten, Dateien zu ändern:
1. Per ftp/sftp, z.B. über WINSCP
2. Per ssh, z.B. über Putty
3. direkt in der Kommandozeile von FHEM, z.B. über Google Chrome.
Was ist davon die Console? :-\
Der 3. Punkt fällt bei mir ja weg, weil ich FHEM ja nicht per Internet Browser erreiche.
Warum die Log-Dateien vom 2.10 sind, verstehe ich auch nicht. Ich schaue nachher noch mal nach, was eine neue Abfrage ergibt.
Wie gesagt, bist zum 2.10. ging es ja noch. Es scheint tatsächlich mit dem Kopieren meiner fhem.cfg zu tun zu haben.
ssh ist die "Console"
2. per ssh/putty ;)
Weil du dann direkt "auf" dem PI und direkt "mit" den Dateien etc. "arbeitest"...
Ansonsten hast du (wie du gemerkt hast ;) ) ja immer die "Mühe" mit dem Hin-und-her-schubsen...
(mache ich nur, wenn ich "Beta-Module" installiere, die nicht im fhem Update sind etc. / dann aber auch ohne WinSCP sondern per scp ist aber egal ;) )
Poste doch mal:
ls -la /opt/fhem/log/fhem-2020*
oder (um ganz sicher zu gehen):
ls -la /opt/fhem/log/fhem-*
Dann die Frage (nochmal ;) ): hast du ein telnet-Device definiert!?
cat /opt/fhem/fhem.cfg | grep telnet
EDIT: deaktivieren von initialUsbCheck sollte auch so (von Console) gehen
sudo su
echo "attr initialUsbCheck disable 1" >> /opt/fhem/fhem.cfg
exit
ABER: auf eigene Gefahr ;) Eine Sicherung der fhem.cfg hast du ja!?
Gruß, Joachim
P.S.: nachdem du ja bereits "Erfahrung" mit defektem USB-Stcik gemacht hast, evtl. mal über SSD nachdenken (statt SD)... Übrigens: du kannst die Dateien auch kopieren, indem du (gut Linux-Rechner/Linux Live-Boot geht auch) die SD in den Rechner steckst... Nur das setzen der Rechte/Besitzverhältnisse musst du dann per ssh/putty machen. Also evtl. mal überlegen (parallel) ein Linux zu "besitzen" ;) Tut nicht weh (ich habe außer in der Arbeit nur noch Linux und war "früher" auch nur Windows etc.) und hilft viel! Weil: nur so lernt man ein System kennen... Dann tut es auch nicht so "weh", wenn man ab und an mal bei fhem/PI auf die "Console" (ja, das mit putty und so ;) ) muss... ;)
Für Linux auf dem PC .. gibt genügend "Life" Systeme, welche man auch auf USB-Sticks installieren kann ...
Ich probiere das nachher mal ... Danke schon mal.
Eine Sicherung der original fhem.cfg habe ich nicht. Das war ja die, die beim Installieren von fhem automatisch angelegt wurde.
Zur Not installiere ich FHEM noch einmal. Aber das wäre ja schon ärgerlich ...
Ich meinte aber ja auch DEINE fhem.cfg!
Du willst/wolltest doch "umziehen"!?
Also welche fhem.cfg geht nun bzw. geht nun nicht!?
Gruß, Joachim
Meine geht nicht. Die hatte ich jahrelang genutzt und zuletzt in 2017 gesichert. Die Sicherung habe ich jetzt eingespielt und geht nicht ...
Hi,
ich habe es jetzt nicht ganz verstanden, aber:
- Wenn Du eine alte fhem.cfg hast - die nicht funktioniert.
- Wenn eine neue FHEM Installation funktioniert.
Dann:
- starte eine neues FHEM
- öffne in einem beliebigen Windows Editor deine alte nicht funktionierende fhem.cfg
- öffne in einem Browser dein neues FHEM
- öffne die Raw Def https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_FHEM
- Und kopiere Abschnitt für Abschnitt aus Deiner alten cfg den Block in die das Raw Def Fenster und drücke execute.
Kontrolliere nach jedem Schritt den Erfolg! Vielleicht einfach in einem zweiten Browser Fenster!
Wenn der Erfolg gut aussieht drückst Du save!
Gruß Otto
ZitatDeaktiviere doch mal den initialUsbCheck...
Erledigt.
Hilft allerdings nicht, um FHEM aufzurufen.
Zitatls -la /opt/fhem/log/fhem-2020*
pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/fhem/log/fhem-2020*
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 4129 Oct 2 14:17 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-02.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 23326 Oct 3 08:53 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-03.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 7809193 Oct 4 23:59 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-04.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 21331800 Oct 5 19:35 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-05.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 1159 Oct 2 12:58 /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log
Zitatls -la /opt/fhem/log/fhem-*
pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/fhem/log/fhem-*
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 4129 Oct 2 14:17 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-02.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 23326 Oct 3 08:53 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-03.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 7809193 Oct 4 23:59 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-04.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 21299593 Oct 5 19:34 /opt/fhem/log/fhem-2020-10-05.log
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 1159 Oct 2 12:58 /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log
ZitatDann die Frage (nochmal ;) ): hast du ein telnet-Device definiert!?
define telnetPort telnet 7072 global
Ist es das?
Zitatcat /opt/fhem/fhem.cfg | grep telnet
pi@raspberrypi:~ $ cat /opt/fhem/fhem.cfg | grep telnet
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.\
define telnetPort telnet 7072 global
attr telnetPort room System
Ich hoffe, die Infos helfen, um mein Problem zu lösen.
DANKE.
Naja, du scheinst Tages-Logs zu haben...
Daher halt den Inhalt des aktuellen Logs posten... ;)
EDIT: also z.B. cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10-05.log
Gruß, Joachim
Zitatcat /opt/fhem/log/fhem-2020-10-05.log
Undefined subroutine &main::SONOS_getSonosPlayerByName called at ./FHEM/21_SONOS PLAYER.pm line 242, <$fh> line 7.
2020.10.05 20:25:51 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:25:51 1: Including fhem.cfg
2020.10.05 20:25:51 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:25:52 3: telnetPort: port 7072 opened
2020.10.05 20:25:52 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.05 20:25:52 3: WEBphone: port 8084 opened
2020.10.05 20:25:52 3: WEBtablet: port 8085 opened
2020.10.05 20:25:53 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2020.10.05 20:25:53 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.10:1000
2020.10.05 20:25:56 1: HMLAN1: Can't connect to 192.168.178.10:1000: Connection timed out
2020.10.05 20:25:56 1: Including ./FHEM/Aktoren_Schalter.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/Aktoren_Sensoren.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/Geraeteueberwachung.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/wetter_yahoo_und_twilight.cfg
2020.10.05 20:26:00 1: define YahooWetter Weather 12832620 600 de: syntax: defin e <name> Weather [API=<API>] [apikey=<apikey>] [location=<location>] [interval=< interval>] [lang=<lang>]
2020.10.05 20:26:00 2: [T] Note: Twilight formerly used weather info from yahoo, but source is offline.
2020.10.05 20:26:00 1: Including ./FHEM/vccu.cfg
2020.10.05 20:26:00 1: Including ./FHEM/Plots.cfg
2020.10.05 20:26:00 1: Including ./FHEM/Sonos.cfg
2020.10.05 20:26:01 1: reload: Error:Modul 00_SONOS deactivated:
Can't locate SOAP/Lite.pm in @INC (you may need to install the SOAP::Lite modul e) (@INC contains: fhem.p/lib fhem.p/FHEM/lib ./FHEM/lib ./lib ./FHEM ./ /usr/lo cal/FHEM/share/fhem/FHEM/lib . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl /5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.28 /us r/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28 /usr/share/perl/5.28 /usr/l ocal/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base) at FHEM/lib/UPnP/Comm on.pm line 108.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
Compilation failed in require at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
2020.10.05 20:26:01 0: Can't locate SOAP/Lite.pm in @INC (you may need to instal l the SOAP::Lite module) (@INC contains: fhem.p/lib fhem.p/FHEM/lib ./FHEM/lib . /lib ./FHEM ./ /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/lib . /etc/perl /usr/local/lib/ar m-linux-gnueabihf/perl/5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr/lib/arm-linux-gn ueabihf/perl5/5.28 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28 /usr/ share/perl/5.28 /usr/local/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base) at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
Compilation failed in require at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
Undefined subroutine &main::SONOS_getSonosPlayerByName called at ./FHEM/21_SONOS PLAYER.pm line 242, <$fh> line 7.
2020.10.05 20:26:03 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:26:03 1: Including fhem.cfg
2020.10.05 20:26:03 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:26:03 3: telnetPort: port 7072 opened
2020.10.05 20:26:04 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.05 20:26:04 3: WEBphone: port 8084 opened
2020.10.05 20:26:04 3: WEBtablet: port 8085 opened
2020.10.05 20:26:04 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2020.10.05 20:26:04 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.10:1000
2020.10.05 20:26:07 1: HMLAN1: Can't connect to 192.168.178.10:1000: Connection timed out
2020.10.05 20:26:07 1: Including ./FHEM/Aktoren_Schalter.cfg
2020.10.05 20:26:08 1: Including ./FHEM/Aktoren_Sensoren.cfg
2020.10.05 20:26:08 1: Including ./FHEM/Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
2020.10.05 20:26:09 1: Including ./FHEM/Geraeteueberwachung.cfg
2020.10.05 20:26:09 1: Including ./FHEM/wetter_yahoo_und_twilight.cfg
2020.10.05 20:26:11 1: define YahooWetter Weather 12832620 600 de: syntax: defin e <name> Weather [API=<API>] [apikey=<apikey>] [location=<location>] [interval=< interval>] [lang=<lang>]
2020.10.05 20:26:12 2: [T] Note: Twilight formerly used weather info from yahoo, but source is offline.
2020.10.05 20:26:12 1: Including ./FHEM/vccu.cfg
2020.10.05 20:26:12 1: Including ./FHEM/Plots.cfg
2020.10.05 20:26:12 1: Including ./FHEM/Sonos.cfg
2020.10.05 20:26:12 1: reload: Error:Modul 00_SONOS deactivated:
Can't locate SOAP/Lite.pm in @INC (you may need to install the SOAP::Lite modul e) (@INC contains: fhem.p/lib fhem.p/FHEM/lib ./FHEM/lib ./lib ./FHEM ./ /usr/lo cal/FHEM/share/fhem/FHEM/lib . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl /5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.28 /us r/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28 /usr/share/perl/5.28 /usr/l ocal/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base) at FHEM/lib/UPnP/Comm on.pm line 108.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
Compilation failed in require at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
2020.10.05 20:26:12 0: Can't locate SOAP/Lite.pm in @INC (you may need to instal l the SOAP::Lite module) (@INC contains: fhem.p/lib fhem.p/FHEM/lib ./FHEM/lib . /lib ./FHEM ./ /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/lib . /etc/perl /usr/local/lib/ar m-linux-gnueabihf/perl/5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr/lib/arm-linux-gn ueabihf/perl5/5.28 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28 /usr/ share/perl/5.28 /usr/local/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base) at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
Compilation failed in require at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
Undefined subroutine &main::SONOS_getSonosPlayerByName called at ./FHEM/21_SONOS PLAYER.pm line 242, <$fh> line 7.
2020.10.05 20:26:14 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:26:14 1: Including fhem.cfg
2020.10.05 20:26:14 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:26:14 3: telnetPort: port 7072 opened
2020.10.05 20:26:15 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.05 20:26:15 3: WEBphone: port 8084 opened
2020.10.05 20:26:15 3: WEBtablet: port 8085 opened
2020.10.05 20:26:15 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2020.10.05 20:26:15 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.10:1000
2020.10.05 20:26:18 1: HMLAN1: Can't connect to 192.168.178.10:1000: Connection timed out
2020.10.05 20:26:18 1: Including ./FHEM/Aktoren_Schalter.cfg
2020.10.05 20:26:19 1: Including ./FHEM/Aktoren_Sensoren.cfg
2020.10.05 20:26:20 1: Including ./FHEM/Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
2020.10.05 20:26:20 1: Including ./FHEM/Geraeteueberwachung.cfg
2020.10.05 20:26:20 1: Including ./FHEM/wetter_yahoo_und_twilight.cfg
2020.10.05 20:26:23 1: define YahooWetter Weather 12832620 600 de: syntax: defin e <name> Weather [API=<API>] [apikey=<apikey>] [location=<location>] [interval=< interval>] [lang=<lang>]
2020.10.05 20:26:23 2: [T] Note: Twilight formerly used weather info from yahoo, but source is offline.
2020.10.05 20:26:23 1: Including ./FHEM/vccu.cfg
2020.10.05 20:26:23 1: Including ./FHEM/Plots.cfg
2020.10.05 20:26:23 1: Including ./FHEM/Sonos.cfg
2020.10.05 20:26:24 1: reload: Error:Modul 00_SONOS deactivated:
Can't locate SOAP/Lite.pm in @INC (you may need to install the SOAP::Lite modul e) (@INC contains: fhem.p/lib fhem.p/FHEM/lib ./FHEM/lib ./lib ./FHEM ./ /usr/lo cal/FHEM/share/fhem/FHEM/lib . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl /5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.28 /us r/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28 /usr/share/perl/5.28 /usr/l ocal/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base) at FHEM/lib/UPnP/Comm on.pm line 108.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
Compilation failed in require at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
2020.10.05 20:26:24 0: Can't locate SOAP/Lite.pm in @INC (you may need to instal l the SOAP::Lite module) (@INC contains: fhem.p/lib fhem.p/FHEM/lib ./FHEM/lib . /lib ./FHEM ./ /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/lib . /etc/perl /usr/local/lib/ar m-linux-gnueabihf/perl/5.28.1 /usr/local/share/perl/5.28.1 /usr/lib/arm-linux-gn ueabihf/perl5/5.28 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.28 /usr/ share/perl/5.28 /usr/local/lib/site_perl /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base) at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/Common.pm line 108.
Compilation failed in require at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/lib/UPnP/ControlPoint.pm line 39.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_SONOS.pm line 194.
Undefined subroutine &main::SONOS_getSonosPlayerByName called at ./FHEM/21_SONOS PLAYER.pm line 242, <$fh> line 7.
2020.10.05 20:26:25 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:26:25 1: Including fhem.cfg
2020.10.05 20:26:25 3: global: unknown attribute uniqueID. Type 'attr global ?' for a detailed list.
2020.10.05 20:26:26 3: telnetPort: port 7072 opened
2020.10.05 20:26:26 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.05 20:26:26 3: WEBphone: port 8084 opened
2020.10.05 20:26:26 3: WEBtablet: port 8085 opened
2020.10.05 20:26:26 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2020.10.05 20:26:26 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.10:1000
2020.10.05 20:26:29 1: HMLAN1: Can't connect to 192.168.178.10:1000: Connection timed out
2020.10.05 20:26:30 1: Including ./FHEM/Aktoren_Schalter.cfg
2020.10.05 20:26:31 1: Including ./FHEM/Aktoren_Sensoren.cfg
2020.10.05 20:26:31 1: Including ./FHEM/Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
2020.10.05 20:26:31 1: Including ./FHEM/Geraeteueberwachung.cfg
2020.10.05 20:26:31 1: Including ./FHEM/wetter_yahoo_und_twilight.cfg
OMG, das sieht ja gruselig aus :o
Ich habe nur einen Teil des Logs kopiert ...
Dir fehlt SOAP::Lite in deiner perl Installation. Wenn das korrigiert ist, kann es vielleicht weiter gehen.
Also entweder mit CPAN , oder under debian mit "sudo apt install libsoap-lite-perl" installieren
Zitat von: MandelHL am 05 Oktober 2020, 20:36:09
OMG, das sieht ja gruselig aus :o
Wem sagst Du das ::)
Vergiss was ich oben gesagt habe: :o
Zitat2020.10.05 20:25:56 1: Including ./FHEM/Aktoren_Schalter.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/Aktoren_Sensoren.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/Geraeteueberwachung.cfg
2020.10.05 20:25:57 1: Including ./FHEM/wetter_yahoo_und_twilight.cfg
Solltest Du beachten (
Edit: da war amenomade schneller ;) )
Zitatyou may need to instal l the SOAP::Lite module
Und am Besten halt es wie Clueso: Neuanfang !
Lass diesen include Kram weg und pflege den Inhalt einfach normal mit ein. Und vergiss erstmal das es scp überhaupt braucht.
Installiere fhem entsprechen debian.fhem.de - den easy way.
Gruß Otto
Ok, Danke für Eure Unterstützung-
Ich hoffe, ich kann aber wenigstens meine Aktoren- und Sensoren-Programmierung behalten oder zumindest einen großen Teil der Inhalte übernehmen.
ZitatLass diesen include Kram weg und pflege den Inhalt einfach normal mit ein.
Ok, wobei das ja die fhem.cfg unheimlich aufbläht. Aber ich probiere es mal ohne "include".
ZitatInstalliere fhem entsprechen debian.fhem.de - den easy way.
Muss ich denn jetzt erst mal fhem löschen, um das dann nach der einfachen Anleitung neu zu installieren?
Das wäre am einfachsten, mit
sudo apt purge fhem
fhem erstmal löschen.
Dann
rm -R /opt/fhem
um den Pfad auch wirklich zu leeren.
Du kannst alles übernehmen was Du findest / hast. Warum sollte das nicht gehen?
ZitatOk, wobei das ja die fhem.cfg unheimlich aufbläht. Aber ich probiere es mal ohne "include".
Du solltest die fhem.cfg nicht anschauen und nicht mal daran denken dass es sie überhaupt gibt. FHEM händelt das schon für Dich. Ganz ehrlich: Du hast kaum Ahnung wie man mit einem Linux System umgeht, Deine Datensicherung ist marode - aber Du machst Dir Gedanken um Dinge die überhaupt nicht relevant sind!? :o
Wenn Du die einzelnen Blöcke über die Raw Def eingibst, wird FHEM Dir Fehler melden wenn etwas nicht passt. Das ist viel komfortabler als wenn Du völlig ohne Plan etwas per Hand in fhem.cfg schreibst.
Gruß Otto
Ich verstehe, bin einsichtig und weiß, dass Du recht hast - Danke Dir ;)
Toll, so einfach scheint selbst das Löschen nicht zu sein ...
dpkg: warning: while removing fhem, directory '/opt/fhem/FHEM/firmware' not empt y so not removed
pi@raspberrypi:~ $ rm -R /opt/fhem
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem'? Y
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem/FHEM'?
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem/lib'? y
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem/lib/FHEM'?
rm: remove write-protected regular file '/opt/fhem/CHANGED'?
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem/restoreDir'? ^^[
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem/www'? ^[
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem/log'?
pi@raspberrypi:~ $
pi@raspberrypi:~ $
pi@raspberrypi:~ $
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt purge fhem
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package fhem
pi@raspberrypi:~ $ rm -R /opt/fhem
rm: descend into write-protected directory '/opt/fhem'?
Der Befehl "rm:descend remove ..." kommt unendlich oft ...
Die fhem.cfg ist jetzt weg, das FHEM-Verzeichnis aber noch da. Ist dann FHEM gelöscht?
Wenn nicht, was muss ich nun machen, um FHEM vollständig zu löschen?
Moin,
Naja Du brauchst erhöhte Rechte und musst sudo davor setzen :) habe ich vergessen.
Edit: wieder sudo vergessen :-[
sudo rm -R /opt/fhem
Ich würde auf alle Fälle auch das Verzeichnis "wegräumen" - wer weiß was bei der Installation sonst wieder passiert.
Gruß Otto
Moin,
hier hatte ich ja
Zitatsudo apt purge fhem
eingegeben.
Kann ich die Fehlermeldung
E: Unable to locate package fhem
denn ignorieren? Die kommt ja auf den "sudo apt purge fhem"-Befehl hin.
Und statt
Zitatrm -R /opt/fhem
muss ich "sudo" davor setzen?
Danke und Gruße,
Mandel
purge fhem geht nur einmal, das hat ja beim ersten Mal geklappt.
sudo hatte ich wieder vergessen zu schreiben.
apt purge ... - entfernt das Paket (fhem) im System.
rm -R ... - entfernt den Pfad mit allen Dateien drin
Danke, Otto.
Nun ist fhem komplett gelöscht und ich halte mich an die Anleitung "Debian.fhem The easy way".
Hier steht nun ja, dass
ZitatAll steps have to be run as root or with appropriate sudo privileges.
Das habe ich auch gleich wieder bemerkt. Denn die Befehle lassen sich ja nicht ausführen, auch nicht mit einem "sudo" davor.
Ich bekomme dann die Fehlermeldung "E: This command can only be used by root."
Was muss ich den machen, um die Befehle einzugeben?
Danke für Deine Hilfe,
Mandel
Naja sudo "pro Befehl" ;)
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
2 Befehle -> 2x sudo ;)
Also:
sudo wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -
Wobei ersteres sudo verm. unnötig ist...
Oder (für die Dauer der Installation!!!) gleich als root:
sudo su
EDIT: NICHT VERGESSEN DANACH WIEDER MIT "exit" zum User pi zurück zu kehren BEVOR weitere Schritte als Installation gemacht werden!!
EDIT: sudo nano /etc/apt/sources.list (wenn mit nano, sonst halt anderen Editor) und dann eben deb http://debian.fhem.de/nightly/ / einfügen und zwar GENAU DAS (inkl. "Slashes")!
EDIT: dann das ganz normale "PI-Paket-Update" mit anschließender Paket-Installation (jeweils mit sudo / oder siehe: gleich als root)
Gruß, Joachim
Danke, MadMax!
Beim Punkt
ZitatAdd repository to /etc/apt/sources.list:
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
hänge ich leider wieder :(
Du schreibst
Zitatsudo nano /etc/apt/sources.list (wenn mit nano, sonst halt anderen Editor) und dann eben deb http://debian.fhem.de/nightly/ / einfügen und zwar GENAU DAS (inkl. "Slashes")!
Ich mache das jetzt gerade über das iPad mit "Shelly - SSH Client".
Eigentlich hätte ich jetzt
"sudo deb http://debian.fhem.de/nightly/ /"
eingegeben. Das kann ja aber so nicht richtig sein, weil ja das ja scheinbar hier rein muss:
"/etc/apt/sources.list"
Danach wird's aber dann offensichtlich leichter, so dass ich dann hoffentlich alleine weiter komme.
Danke für Eure Unterstützung,
Mandel
Naja die Zeile
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
muss halt "irgendwie" in die Datei: /etc/apt/sources.list
Damit kennt der Paketinstaller (apt / apt-get) eben auch die "Quelle" fhem.
Ansonsten kann er ja fhem nicht installieren...
Wie du das machst, also welcher Editor etc.: musst du wissen... ABER: da kann nur root reinschreiben... Es geht auch per "echo", mache ich aber eher nicht/selten (außer per Script), weil wenn falsch "geechot" wird (als root), dann ist auch schnell was "kaputt" ;)
Und ich sag mal: Tablet/iPad ok zum mal rumsurfen etc. ABER: per shell auf einem "Server-System" würde ich da nie rumfuddeln, außer evtl. mal was nachzusehen...
ABER: jeder wie er will/meint ;)
EDIT: danach wird ganz "normal" per apt-get (update: Paketliste aktualisieren -> Paketmenager kennt nun [hoffentlich] auch fhem) eben fhem installiert -> fertig :)
Gruß, Joachim
Wie du das machst, also welcher Editor etc.: musst du wissen...
Bisher bin ich mit der Console im Gange. Ansonsten lande ich nachher wieder bei WINSCP.
Damit scheint es für mich einfacher zu sein. Aber damit bekomme ich das nicht als root hin, so dass mir gedanklich nur die Console bleibt.
EDIT: Habe was von Otto gefunden:
Zitat# von debian.fhem.de installieren - siehe aktuelle Anleitung dort https://debian.fhem.de/
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get install fhem
Ich probiere es dann mal mit "echo" :)
EDIT:
Hat geklappt :) Danke.
ZitatUnd ich sag mal: Tablet/iPad ok zum mal rumsurfen etc. ABER: per shell auf einem "Server-System" würde ich da nie rumfuddeln, außer evtl. mal was nachzusehen...
Sehe ich genau so. Ist jetzt auch eine Ausnahme und wird nachher wieder mit Windows 10 gemacht.
ZitatEDIT: danach wird ganz "normal" per apt-get (update: Paketliste aktualisieren -> Paketmenager kennt nun [hoffentlich] auch fhem) eben fhem installiert -> fertig :)
Das meinte ich ja, dass ich danach ein gutes Gefühl habe und es dann wohl einfacher, sogar für mich, klappen wird.
Danke und viele Grüße
Mandel
Du musst als erstes sudo su
machen, damit hast Du ein "root shell"
Dann kannst Du alle Befehle ohne sudo verwenden.
Wenn Du am Ende ein exit machst, bist Du wieder der normale User.
Hintergrund: Der eine Befehl verwendet eine Pipeline, da wird der einfache sudo Befehl nicht weiter gereicht.
Ich habe jetzt meine Dateien ins /opt/FHEM-Verzeichnis kopiert.
Nun hatte ich ja eine alte fhem.cfg, in der ich ja mit den "include"-Befehlen gearbeitet hatte.
Deshalb nutze ich die ja nicht mehr.
Bedeutet das dann, dass ich dann aber doch alle meine Aktoren und Sensoren neu pairen muss?
Ich habe ja jetzt die fhem.cfg im Original von der Installation.
Gruß,
Mandel
Wenn du ALLE Dateien (und damit ja inkl. Passwörtern und include-Dateien) vom alten /opt/fhem ins neue /opt/fhem kopiert hast, dann hast du doch (relativ) genau dein "altes" System wieder.
EDIT: wobei ich ja hoffe du meinst /opt/fhem und NICHT (wie geschrieben) /opt/FHEM ! Und wenn du "nur" von /opt/fhem/FHEM kopiert hast: warum? (damit hast du die neue Installation quasi "überschrieben" ;) ) Und nicht /opt/fhem ?
Bis auf evtl. Pakete/Einstellungen etc. auf OS-Ebene...
Und: falls USB-Geräte in der fhem.cfg waren und NICHT per /dev/serial/by-id eingebunden waren, kann es sein, dass die USB-Geräte nicht mehr passen...
Also, warum solltest du dann neu anlernen müssen!?
(wie denke ich schon geschrieben, wobei das jetzt geschreibene hatte ich denke ich auch schon mal geschrieben ;) Mit sowas wie ZWave-Dongle aufpassen, denn da "stecken" die Geräte auch im Dongle! Wenn der aber mit umgezogen ist, sollte auch das kein Problem sein)
Gruß, Joachim
Wozu hast Du wieder deine alten Dateien kopiert und die schöne neue Installation "verdorben".
Du wolltest Du neu machen? ::)
Ich hatte doch geschrieben wie es geht, woran klemmt es jetzt? Ob Du irgendwas neu pairen musst kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß was Du eigentlich für Geräte hast. Bei Homematic z.B. steht das Pairing im Gerät, da muss man nur alles wieder richtig einrichten.
Irgendwie drehst Du Dich im Kreis. Woran klemmt es jetzt?
Gruß Otto
Ich habe nichts überschrieben und auch an der fhem.cfg nicht rumgespielt.
Aber ich hab zig Aktoren und Sensoren, teilweise in Abhängigkeit zueinander.
So geht die Außenbeleuchtung zufällig innerhalb einer halben Stunde ab einem bestimmten Helligkeitswert an und aus.
Gleichzeitig erhalte ich eine E-Mail.
Wenn die Beleuchtung nachts aus ist, ich aber danach Hause komme, geht diese für 10 Minuten an.
Wenn ich die Haustür öffne, aber noch ein Fenster geöffnet ist, sagt mir SONOS, welches Fenster noch offen steht.
Usw.
So war es jedenfalls bis zum Ausfall des USB-Sticks.
Das alles neu zu programmieren, dauert ja Ewigkeiten. Und wie Du Dir natürlich denken kannst, hatte ich dabei Unterstützung bzw. Einträge teilweise von jemand anderem übernommen.
Nochmal, Deine alte fhem.cfg und deine ganz include Dateien am PC in einem Editor öffnen.
Die Raw Def öffen.
Deine Defines Blockweise in der cfg identifizieren, markieren kopieren, in das Raw Def Fenster werfen und excute drücken.
Ist das so schwer zu verstehen? Ich hatte ja sogar einen Link mit einer Bebilderten Anfängeranleitung gepostet.
Aber du hast doch geschrieben, dass du alle Dateien ins /opt/FHEM Verzeichnis kopiert hast...
Hast du oder hast du nicht!?
Wenn ja, dann ist es wie Otto schreibt: deine frische Installation ist mit deiner alten überschrieben worden...
Und auch wie ich geschrieben hatte: sollte alles gehen, weil es ist ja quasi dein "altes" System...
Bis auf neue SD, neues OS? und die Pakete die bei der fhem.Installation installiert werden und die Systemeinstellungen bzgl. User fhem...
Alles andere bei der fhem-Installation sind eben die Dateien die unter /opt/fhem liegen...
Und die hast du überschrieben (oder auch [noch] nicht)...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 07 Oktober 2020, 21:39:07
Und auch wie ich geschrieben hatte: sollte alles gehen, weil es ist ja quasi dein "altes" System...
Das alte System war ja über diesen Weg nicht reanimierbar und meiner Meinung nach auch nicht durch restore reanimier würdig ;)
Schon richtig (in diesem Fall hier) aber generell wäre es so ;)
Und fraglich ist ja, warum das umgezogene Altsystem nicht (mehr) läuft...
Wobei wenn man sieht wie "wild" hier kopiert wird/wurde: kein Wunder... ;)
Aber vielleicht versteht MandelHL jetzt die Zusammenhänge...
Wäre ja auch was...
Und macht einfach noch mal von vorne, ist ja jetzt geübt... ;)
Und dann per "Raw-Umzug"...
...wobei fraglich ist, ob die "alten" Definitionen etc. mit dem neuen fhem (wobei ich jetzt nicht weiß wie "alt" das "alte" fhem war) zurecht kommen...
Und: bitte nach der Installation gleich noch ein fhem-Update durchführen! (bevor Raw-Umzug)
Gruß, Joachim
ZitatUnd die hast du überschrieben (oder auch [noch] nicht)...
Überschrieben habe ich nichts. Das sind alles nur neue Dateien, die vorher schon nicht im opt/fhem-Verzeichnis waren:
99_myUtils.pm
Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
Anwesenheit.cfg
Aktoren_Sensoren.cfg
Aktoren_Schalter.cfg
Haustuer.cfg
Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
EDIT:
Aber wenn ich das richtig verstehe, dann sind die obengenannten Dateien nachher eh nicht da, weil ich ja den "include" Befehl weglasse. Richtig?
Ich weiß ja nicht einmal, was das "Raw Def Fenster" ist, geschweige denn ein Raw-Umzug.
EDIT:
Habe aber schon gesehen, dass im "f18"-Style ein "+" ist, wo es den Befehl "execute" gibt.
ZitatUnd macht einfach noch mal von vorne, ist ja jetzt geübt... ;)
Völlig richtig, geht inzwischen sogar recht schnell ;)
Ach Mann - https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start
Abschnitt
Erster Aufruf von FHEM
Das Web Interface kurz erklärt ::)
Oder Post #31 :'(
An beiden Stellen ist das verlinkt https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets
Fang doch einfach mal an zu testen - trau Dich! Wenns kaputt geht machst Du es neu, weißt ja jetzt wie es geht.
.pm Dateien und damit auch die 99_myUtils.pm ghören nicht nach /opt/fhem sondern /opt/fhem/FHEM
Viel Erfolg, Joachim
Moin,
ich bin gut vorangekommen. Bekomme aber jetzt bei der Schaltung der Außenbeleuchtung nach dem Drücken auf "execute" folgende Fehlermeldung:
"the function "TimeRnd("23:30:00","23:59:00")" must return a timespec and not Undefined subroutine &main::TimeRnd called at (eval 140) line 1.
."
Kann mir jemand sagen, was hier falsch ist?
Danke,
Mandel
Was ist die Funktion TimeRnd!?
Bei mir gibt's die (auch) nicht... ;)
Ist die bei dir in der 99_myUtils.pm!?
Hast du meinen Post gelesen!?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,114701.msg1090768.html#msg1090768
WO hast du denn die 99_myUtils.pm jetzt hinkopiert!?
/opt/fhem -> FALSCH
/opt/fhem/FHEM -> richtig
Gruß, Joachim
ZitatIst die bei dir in der 99_myUtils.pm!?
Ja.
Zitat/opt/fhem/FHEM -> richtig
Habe ich hier hin kopiert und danach die Rechte wieder auf FHEM gesetzt.
Neu gestartet!?
Oder reload!?
Gruß, Joachim
Habe jetzt neu gestartet und noch mal probiert. Geht jetzt, Danke.
Ich mache weiter :)
EDIT:
Habe die Außenbeleuchtung fertig und bekomme nach "rereadcgf" die Meldung:
attr CUL_HM_ID_0000_297926 model: attribute value is missing
attr HM_29CB21 model: attribute value is missing
attr HM_346321 model: attribute value is missing
attr HM_2C4BE0 model: attribute value is missing
attr HM_2C5689 model: attribute value is missing
Nach ,,Execute" gab es keine Meldung.
Und mein HMLAN ist disconnected und ich habe keine Ahnung warum.
Wäre toll, wenn Ihr hier auch noch mal helfen könntet.
Danke,
Mandel
Zitat von: MandelHL am 08 Oktober 2020, 09:12:17
EDIT:
Habe die Außenbeleuchtung fertig und bekomme nach "rereadcgf" die Meldung:
attr CUL_HM_ID_0000_297926 model: attribute value is missing
attr HM_29CB21 model: attribute value is missing
attr HM_346321 model: attribute value is missing
attr HM_2C4BE0 model: attribute value is missing
attr HM_2C5689 model: attribute value is missing
Nach ,,Execute" gab es keine Meldung.
Schon gesucht!? Also es gibt einiges zu der Meldung, z.B.:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,112209.0.html
Was genau hier hilft, musst du mal schauen...
Hast du nach der Installation von fhem (wie ich geschrieben hatte) ein update von fhem gemacht!?
WEIL: die Installation ist "irgendein" (nicht zu alter) Stand muss nicht der AKTUELLSTE Stand sein...
Zitat von: MandelHL am 08 Oktober 2020, 09:12:17
Und mein HMLAN ist disconnected und ich habe keine Ahnung warum.
Da kenne ich mich nicht/zu wenig aus...
Aber: gibt es was im Log!?
Evtl. mal verbose höher setzen...
Braucht der ein Passwort oder so!?
Die würden in der uniqueID Datei stehen...
Die ist ja verm. (auch) nicht kopiert worden.
D.h. wenn du Geräte/Devices hast, die irgendwas mit PW haben, dann wirst du das auch da merken ;)
Ebenso, wenn du irgendwohin mit dem User fhem per ssh "Dinge tust"... ;)
EDIT: also das ssh hat nix mit der uniqueID zu tun, sondern ist auf OS-Ebene, da fehlen dann die "Schlüssel" unter /opt/fhem/.ssh ;)
Gruß, Joachim
ZitatHast du nach der Installation von fhem (wie ich geschrieben hatte) ein update von fhem gemacht!?
Da er vorgestern den easy Way von debian.fhem.de gemacht hat sollte es ja aktuell sein.
Zum HMLAN:
Lässt sich die IP vom FHEM Server pingen?
Ist eine weitere FHEM Instanz aktiv?
Ist die HMLAN Konfigurations Software aktiv?
Was ist das überhaupt für ein HMLAN? Der alte Runde? Der neue Eckige? Irgendwas was gar kein HMLAN (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter)ist sondern nur so heißt?
Da Du jetzt erst damit rausrückst das Du Homematic hast: Da hätte ich auch vorbereitend was gesagt:
Ich weiß nicht wie der aktuelle Stand ist, ich traue mich auf Grund der Aktivitäten des Maintainers und der Beiträge dazu hier im Forum seit Wochen nicht zum Update ::)
Es kann sein, dass Du nach wie vor bei Homematic nicht einfach Deine alten Definitionsblöcke 1:1 umsetzen kannst.
Aber ohne HM IO wird das eh nix, also bring erst den zum Laufen.
Gruß Otto
P.S. Ich hatte zum Thema Homematic mal folgendes geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,103344.0.html kannst Du mal kurz anlesen damit Du weißt worum es mir geht. Ich betone: Das kann jetzt ganz anders sein, wenn ja dann teste ich da gerne mal mit. Aber CUL_HM ist irgendwie komplett "gewürfelt" wahrscheinlich muss man da besser völlig "neu beginnen". Ich meine aber
nicht neu pairen! Ich meine nur das Anlegen der Definitionen. Es ist nur wichtig, dass Dein HMLAN die gleiche hmId hat wie vorher!
Das kann etwas aufwendiger werden - aber meist ist es dann doch einfach, wenn man weiß wie ;)
Zitat von: Otto123 am 08 Oktober 2020, 09:45:11
Ich weiß nicht wie der aktuelle Stand ist, ich traue mich auf Grund der Aktivitäten des Maintainers und der Beiträge dazu hier im Forum seit Wochen nicht zum Update ::)
Ich warte auch noch ein wenig ab... ;)
...bzw. werde ich demnächst mal bei einem Testsystem probieren...
Gruß, Joachim
version CUL_HM
10_CUL_HM.pm 19983 2019-08-11 13:48:33Z martinp876
bei mir ;)
ZitatWas ist das überhaupt für ein HMLAN? Der alte Runde? Der neue Eckige? Irgendwas was gar kein HMLAN ist sondern nur so heißt?
Danke für die Frage. Ich habe ja meine alte fhem.cfg über das "Raw Def"-Fenster eingspielt.
Nun ist mir aufgefallen, dass ich in der Tat den HMLAN gegen den neuen eckigen HM-LGW-O-TW-W-EU-2 ausgetauscht hatte.
Davon habe ich natürlich keine Sicherung :(
Sollte ich jetzt den neuen neu definieren oder kann ich ein paar Einträge ändern und überschreiben?
Es baut ja sehr viel auf dem alten HMLAN auf.
Hast/hattest du eine vccu!?
Dann einfach den neuen neu definieren und "unter" die vccu packen...
...dann musst du normalerweise nichts tun.
Auch keine Geräte neu anlernen...
Wenn nicht: dann dafür sorgen, dass die HMID von der alten Installation übernommen wird (evtl. auch nachträglich eine vccu einrichten mit dieser HMID, dann aber etwas "aufwändiger" aber eigentlich im Wiki ganz gut beschrieben)...
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
EDIT: und evtl. auch mal im Forum bzgl. Einfügen von Homematic Devices per Raw-Def suchen. Da musst du (u.U.) das Model etc. mittels modelForce setzen... Evtl. sagt auch Otto was dazu, der kennt sich da (besser) aus! :)
Gruß, Joachim
ZitatHast/hattest du eine vccu!?
Nein.
ZitatEvtl. sagt auch Otto was dazu, der kennt sich da (besser) aus! :)
Ich warte mal ab, ob Otto noch einen Tipp hat. Ansonsten halte ich mich an Deine Ausführungen und probiere es.
ZitatWenn nicht: dann dafür sorgen, dass die HMID von der alten Installation übernommen wird
Vielleicht kann man ja auch ,,einfach" die Daten des HMLAN mit denen des neuen überschreiben!?
Schönen Sonntag,
Mandel
Zitat von: MandelHL am 11 Oktober 2020, 09:38:49
Vielleicht kann man ja auch ,,einfach" die Daten des HMLAN mit denen des neuen überschreiben!?
Schönen Sonntag,
Mandel
Verstehe ich nicht...
Gruß, Joachim
Hi,
der eckige wird ja erstmal ganz anders eingebunden, siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW
Aber allen gemein ist das attr ... hmId, das ist wesentlich! Das muss genauso gesetzt werden wie im HMLAN.
Ich würde das define NICHT überschreiben, ich würde den neuen bewusst anders nennen. Das alte define kann man wieder löschen, oder auf alle Fälle mit attr Dummy deaktivieren.
VCCU ist langfristig besser, kann man aber jederzeit noch einrichten.
Gruß Otto
Damit meinte ich das, was hier beschrieben wird:
Wer von einem HomeMatic-LAN-Adapter auf das neue Funk-LAN-Gateway umsteigt, muss hier unbedingt beachten, dass die selbe hmId wie beim HMLAN vergeben wird! Sonst muss jedes bereits mit dem HMLAN gepeerte Gerät neu angelernt werden. Die alte hmId kann in den Readings des HMLAN in FHEM eingesehen werden.
Das habe ich gemacht.
Jetzt bin ich bei einer Anleitung für Umsteiger vom runden HMLAN auf das eckige Nachfolgerteil bei diesem Punkt:
git clone https://github.com/eq-3/occu
Den Befehl kennt fhem aber nicht: "command not found"
Wer einen ARM-basierten Server hat (z.B. Raspberry Pi), nutzt dann diesen Befehl:
cd arm-gnueabihf/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin
Auch dieser Befehl funktioniert dementsprechend nicht. Ein solches Verzeichnis gibt es natürlich nicht.
Ich habe das Gefühl, auf einem gute Weg für den Umstieg zu sein. Aber nun hänge ich wieder und hoffe, dass Ihr wieder helfen könnt.
Danke und Grüße
Mandel
:o
Zitatbei einer Anleitung für Umsteiger
welche Anleitung? Was willst Du tun? Das Teil lief doch schon warum willst Du da jetzt was flashen?
Du brauchts den bloß mit einer Zeile define einzubinden, steht im Wiki !
define myHmLGW HMUARTLGW DeineIPAdresse
Aber ich sollte die hmid behalten, wie Du auch geschrieben hast.
Das habe ich gemacht und hat ja auch geklappt.
Jetzt sieht das so aus:
Internals
CNT
92
Clients
:CUL_HM:
DEF
192.168.178.10
DEVCNT
92
DevState
0
DevType
LGW
DeviceName
192.168.178.10:2000
FD
14
FUUID
5*******-f**-e***-b***-02*************
LGW_Init
9
LastOpen
1602416034.78573
NAME
HMLANGW
NOTIFYDEV
global
NR
51
NTFY_ORDER
50-HMLANGW
PARTIAL
STATE
opened
TYPE
HMUARTLGW
XmitOpen
0
model
eQ3-HM-LGW
Readings
D-LANfirmware
1.1.5
2020-10-11 14:59:50
D-serialNr
PEQ*******
2020-10-11 14:59:50
D-type
eQ3-HM-LGW
2020-10-11 14:59:50
cond
disconnected
2020-10-11 13:33:18
loadLvl
suspended
2020-10-11 13:33:18
state
opened
2020-10-11 13:33:54
HMLANGW
room
Attributes
hmId
25788A
deleteattr
lgwPw
*************
deleteattr
Der alte HMLAN hatte den Port 1000. Jetzt steht da 2000.
EDIT:
Außerdem ist der alte HMLAN nicht deaktiviert und hat die gleiche hmid wie der neue Funk LAN Gateway.
Muss ich das nicht auch ändern?
Bei den meisten Attributen steht ja noch "IODev HMLAN1".
Das ist aber nicht richtig, weil das ja jetzt der HMLANGW ist ...
EDIT:
Ich habe das jetzt mal ganz mutig geändert und alle auf "HMLANGW" geändert :)
Hier noch mal etwas übersichtlicher ::)
defmod HMLANGW HMUARTLGW 192.168.178.10
attr HMLANGW hmId 25788A
attr HMLANGW lgwPw **********
setstate HMLANGW opened
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 D-LANfirmware 1.1.5
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 D-serialNr PEQ*******
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 D-type eQ3-HM-LGW
setstate HMLANGW 2020-10-11 13:33:18 cond disconnected
setstate HMLANGW 2020-10-11 13:33:18 loadLvl suspended
setstate HMLANGW 2020-10-11 15:10:21 state opened
HMLAN
HMLAN1
disconnected
HMUARTLGW
HMLANGW
opened
HMLANGW:keepAlive
opened
Noch funktioniert es aber nicht ....
EDIT:
Manchmal bekomme ich im def Raw-Fenster den Hinweis "defReg,allReg".
Ist das eine Fehlermeldung? Ich kann dann nur "Ok" drücken.
Grüße
Mandel
ZitatAußerdem ist der alte HMLAN nicht deaktiviert und hat die gleiche hmid wie der neue Funk LAN Gateway.
Muss ich das nicht auch ändern?
Nein - aber mit
attr HMLAN1 dummy 1
erstmal deaktivieren.
Bei den meisten Attributen steht ja noch "IODev HMLAN1".
Das ist aber nicht richtig, weil das ja jetzt der HMLANGW ist ...
Das wird eigentlich automatisch verwaltet, wenn denn das neu IO funktioniert! Warum funktioniert das nicht?
Warum steht beim alten HMLAN jetzt Port 2000? Das war doch nie richtig!?
Achtung: was natürlich saublöd ist: beide haben die gleiche IP :-[
Ich meine: wenn Du die hmId hast, lösche einfach HMLAN1!
Zitatattr HMLAN1 dummy 1
Das mache ich alles über das def Raw-Fenster. Richtig?
ZitatDas wird eigentlich automatisch verwaltet, wenn denn das neu IO funktioniert! Warum funktioniert das nicht?
Weiß ich nicht. Habe jetzt alles über die Benutzeroberfläche von "HMLAN1" auf "HMLANGW" geändert und mit "set" bestätigt.
ZitatWarum steht beim alten HMLAN jetzt Port 2000? Das war doch nie richtig!?
Das wurde automatisch vergeben. Soll ich das händisch auf 1000 setzen?
ZitatAchtung: was natürlich saublöd ist: beide haben die gleiche IP :-[
Wieso saublöd? Ich dachte, das wäre gut. Ich brauche dann doch nichts zu ändern. Den alten HMLAN gibt es nicht.
Der wurde gegen den neuen ausgetauscht und hat die gleiche IP.
Richtig! Oder einfach in der Kommandozeile - geht für einzelne Zeilen "einfacher".
Weil jetzt zwei Prozesse auf der gleichen IP lauschen und sich eventuell die Infos klauen.
Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2020, 16:39:02
Richtig! Oder einfach in der Kommandozeile - geht für einzelne Zeilen "einfacher".
Oder über "DropDown" beim Device (Detailseite) ;)
Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2020, 16:39:02
Weil jetzt zwei Prozesse auf der gleichen IP lauschen und sich eventuell die Infos klauen.
Ist das Seitens fhem nicht eine Client-Verbindung!?
Dann ist es halt eher so, dass 2 Devices versuchen den selben Server/IP zu erreichen, nur mit (hoffentlich) unterschiedlichen Ports...
Einer erreicht den Server/IP unter dem Port, der andere nicht, weil der Port nicht offen ist...
...wenn beide denselben Port nutzen, dann ist es auch ein Problem: sie streiten sich um den Server-Dienst ;)
Aber egal wie: gleiche IPs sind nie gut (auch wenn sie physisch nicht mehr da sind, manche Dienste/Dinge "pollen" evtl. noch mit den alten IPs und landen dann nicht dort wo sie hinwollten [früher sollten] und stören sich evtl. mit anderen/neuen Clients)...
Gruß, Joachim
ich weiß nicht was passiert, wenn das alte HMLAN Modul den neuen HMUARTLGW versucht zu erreichen und dabei auch noch automatisch auf Port 2000 schwenkt. Der Alte lief per Standard auf Port 1000 (läuft er bei mir noch).
Das kann eigentlich nur schief gehen, also wozu das Alte noch behalten wenn es etwas Neues gibt?!
Du meinst also, dass ich einfach mal auf die 1000 ändern sollte?
Kann ich ja einfach mal probieren. Zurück kann ich ja immer noch.
Gruß,
Mandel
Nein: Löschen!!! Wozu brauchst Du das Device wenn Du den alten Ufo nicht mehr hast?
Da Du in der Bedienung von FHEM offenbar relativ "Neu" bist: Unten Rechts ist der Link zum Löschen!
Das alte HMLAN-Modul habe ich gelöscht.
Aber die IP mit dem neuen Port 2000 gilt ja für den neuen HMLAN, den eckigen.
Das ist ja die gleiche IP geblieben.
Ich werde FHEM noch mal neu aufsetzen und dann die bisher über ,,include" ausgegliederten Config-Dateien, also Aktoren, Sensoren usw., direkt über das def Raw-Fenster einspielen.
Die fhem.cfg lasse ich erst einmal so wie sie nach der Erstinstallation da ist und trage nur den neuen HMLAN inkl. Passwort ein. Die hmid ändere ich dann gleich.
Gegebenenfalls lade ich danach noch einzelnen Blöcke meine alten fhem.cfg per ,,execute" nach.
Bei mir war in der alten fhem.cfg auch zu viel Müll.
Mal sehen, wie das klappt.
EDIT:
Ich habe FHEM neu installiert. Leider ist aber mein HMLANGW nun wieder disconnected:
defmod HMLANGW HMUARTLGW 192.168.178.10
attr HMLANGW hmId 25788A
attr HMLANGW lgwPw ********
attr HMLANGW room y
setstate HMLANGW disconnected
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 D-HMIdAssigned 25788A
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 D-HMIdOriginal FFFFFF
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:26:55 D-LANfirmware 1.1.5
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 D-firmware 1.0.6 (outdated)
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:26:55 D-serialNr PEQ0509604
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:26:55 D-type eQ3-HM-LGW
setstate HMLANGW 2020-10-12 13:31:40 cond disconnected
setstate HMLANGW 2020-10-12 12:27:00 load 0
setstate HMLANGW 2020-10-12 13:31:40 loadLvl suspended
setstate HMLANGW 2020-10-12 13:46:42 state disconnected
Ich habe mich auch noch einmal mit dem https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway beschäftigt.
Bekomme aber trotzdem keine Verbindung hin :(
EDIT:
Hat sich erledigt. Habe den Flash-Befehl in der FHEM-Zeile eingegeben.
EDIT:
Ich habe ja nun alle meine Dateien in Blöcken über das Raw Def-Fenster eingespielt. Aber alle Daten wurden nicht mit übertragen.
Ist es richtig, dass die Rooms z.B. nicht mit übertragen werden?
Bis dahin erst mal wieder vielen Dank für Deine Unterstützung.
Mandel
Mein HMLANGW ist jetzt wieder disconnected. Vorhin stand er noch auf "open". Woran mag das liegen?
EDIT: Neustart des Teils hat's gebracht.
EDIT 2: Wieder disconnected :-\
Zudem ist mir jetzt aufgefallen, dass die Gruppen und Räume alle nicht übernommen wurden, als ich die im Raw-Fenster ausgeführt hatte. Ist das immer so?
Außerdem habe ich einige attr-Befehle "fm_type", zb. "fm_type state". Den Befehl scheint es nicht mehr zu geben. Das ist aber so lange her, dass ich jetzt nicht weiß, wofür der steht ::)
Danke und Grüße,
Mandel
Hi,
liegt es daran? alte Firmware?
D-firmware 1.0.6 (outdated)
ZitatZudem ist mir jetzt aufgefallen, dass die Gruppen und Räume alle nicht übernommen wurden, als ich die im Raw-Fenster ausgeführt hatte. Ist das immer so?
Nein. EIn Raum hat ja nur was mit attr ... room zu tun. Oder was genau meinst Du mit Gruppen und Räume? Beispiel?
Zu fm_type finde ich das hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=94991.0
Alte Experimente von Dir?
Gruß Otto
ZitatD-firmware 1.0.6 (outdated)
Ich hatte die schon upgedated und trotzdem meldete sich das Teil wieder ab.
Inzwischen läuft es aber durch.
ZitatBeispiel?
##############################################################################
##
## Bewegungssensor 1 am Carport
##
##############################################################################
#
define Bewegungssensor_1 CUL_HM 2A00FD
attr Bewegungssensor_1 IODev HMLANGW
attr Bewegungssensor_1 alias Bewegungssensor 1 Carport
attr Bewegungssensor_1 autoReadReg 4_reqStatus
attr Bewegungssensor_1 expert 2_full
attr Bewegungssensor_1 firmware 1.2
attr Bewegungssensor_1 fm_type brightness
attr Bewegungssensor_1 group Bewegungssensor
attr Bewegungssensor_1 model HM-Sen-MDIR-O
attr Bewegungssensor_1 peerIDs 00000000,
attr Bewegungssensor_1 room y
attr Bewegungssensor_1 serialNr LEQ0240195
attr Bewegungssensor_1 subType motionDetector
#
Diesen Block hatte ich über das RAW-Fenster eingespielt.
Davon wurde aber weder die Gruppe, noch der Raum, noch der Typ u.a. Übernommen.
Ich hatte das dann später noch mal manuell nachgetragen.
Das mit der serialNr ging allerdings wegen ,,Virtual" nicht ....
Das hatte ich bei einigen Dateien.
EDIT:
Hier noch ein Beispiel:
#
## Definition des Aktors: Außenlampen Schuppen Garten
#
#########################################################
#
define Schuppen_Garten CUL_HM 23E5D1
attr Schuppen_Garten .devInfo 010100
attr Schuppen_Garten .stc 10
attr Schuppen_Garten Gesamte_Licht Gesamte_Haus_Licht
attr Schuppen_Garten IODev HMLANGW
attr Schuppen_Garten alias Schuppen im Garten
attr Schuppen_Garten autoReadReg 4_reqStatus
attr Schuppen_Garten expert 2_full
attr Schuppen_Garten firmware 1.12
attr Schuppen_Garten group Garten hinten
attr Schuppen_Garten model HM-LC-SW1-FM
attr Schuppen_Garten peerIDs 00000000,
attr Schuppen_Garten room Außenbeleuchtung
attr Schuppen_Garten serialNr KEQ0927936
attr Schuppen_Garten subType switch
attr Schuppen_Garten webCmd on:off
Daraus wurde nach dem Drücken des ,,Execute"-Buttons:
define Schuppen_Garten CUL_HM 23E5D1
setuuid Schuppen_Garten 5f841fce-f33f-ef18-94b4-ab3c928dc212e144
attr Schuppen_Garten .mId FFF1
attr Schuppen_Garten model VIRTUAL
attr Schuppen_Garten subType virtual
attr Schuppen_Garten webCmd virtual
Es wurde ganz viel weggelassen, wie z.B. die Räume und Gruppen.
Zudem wurde etwas eingetragen, was ich in meinem alten System gar nicht geschrieben hatte.
Nun muss ich aber sagen, dass das System wieder wächst und läuft.
Während ich sonst immer über WINSCP im Editor geschrieben hatte, gewöhne ich mich jetzt gerade daran, das über die FHEM-Oberfläche zu machen.
Beim Editor hatte ich immer meine Kommentierungen mit dem ,,#" erklärt. Das war übersichtlich.
Allerdings sieht man das ja auch ganz gut in der Oberfläche von FHEM.
Alles in allem bin ich mit dem Schlimmsten durch und ich fuchse mich jetzt mehr uns mehr ein.
Das bedeutet, auch Ihr seid mit dem Schlimmsten durch : ::)
Ich bedanke mich noch einmal sehr für Eure geduldige Unterstützung und arbeite mich weiter rein.
Grüße
Mandel
Wie ich verlinkt und gesagt hatte: CUL_HM ist speziell! Da kannst Du nicht eins zu eins übernehmen! Und nach einem Fehler bricht die Raw Def ab und führt den Rest mW. nicht mehr aus.
Gruß Otto
Hallo,
leider habe ich ein neues Problem. Ich möchte gerne fhemapp installieren, um meine neue Wetterstation graphisch darstellen zu können und nicht auf z.B. iobroker umzusteigen.
Nun habe ich mich daran gehalten und den Ordner ,,fhemapp" per WINSCP in den Ordner /home/pi kopiert.
Dann habe ich mich per ssh eingeloggt und versucht, mit ,,sudo cp -R fhem: /home/pi/fhemapp /opt/fhemapp/www/fhemapp" den Ordner in das richtige Verzeichnis zu kopieren.
Ich bekomme aber die Fehlermeldung ,,cp: der Aufruf von stat für ,fhem:' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden".
Kann mir noch mal jemand helfen?
Danke und viele Grüße
Mandel
/opt/fhemapp gibt es verm. nicht.
Sicher, dass das da hin soll?
Nicht eher unter: /opt/fhem/www/fhemapp
EDIT: steht zumindest hier https://github.com/jemu75/fhemApp#readme
Aber wenn du so kopierst musst du verm. den Ordner fhemapp auch erst anlegen:
sudo mkdir /opt/fhem/www/fhemapp
EDIT: alternativ in /home/pi folgendes sudo mv fhemapp /opt/fhem/www (sollte gehen)
Und nicht vergessen nachher die Userverhältnisse anzupassen:
sudo chown -R fhem: /opt/fhem/www/fhemapp
Gruß, Joachim
Zitatsudo cp -R fhem:
Diesen Befehl kenne ich nicht ::)
Ich denke Du willst das tun
sudo -su fhem cp -R Quelle Ziel
Kopiere rekursiv mit dem User fhem anstatt dem aktuellen User
Zitat/opt/fhemapp gibt es verm. nicht.
Das war ein Schreibfehler. Ich hatte das richtige Verzeichnis angegeben.
Komisch ist, dass nach ,,sudo my fhemapp /opt/fhem/www" alle Ordner und Dateien schon enthalten sind. Ich dachte, ich würde damit nur das leere Verzeichnis anlegen.
ZitatSudo cp -R fhem:
Otto, damit bin ich in einem Deiner ersten Post verrutscht. Das gilt ja bei ,,sudo chown -R fhem: ..."
Ich danke Euch.
Otto der Luchs...
...ich blinde Motte... ;)
Was soll das sein: sudo my fhemapp /opt/fhem/www
Es wäre wirklich gut, wenn du GENAU das posten würdest was du getan hast!
Am besten inkl. "promt", dann sieht man auch WO du "stehst" und WER du "bist" und auch exakt die Ausgabe die kommt bzw. den Fehler...
Weil sonst raten wir an Dingen rum, die gar nichts mit dem Problem/Fehler (der u.U. auch "falsch" wiedergegeben wurde) zu tun haben...
EDIT: ich würde mich dann auch gleich in dem Thread zu FhemApp umtun, da wird erläutert wie man von seinen FhemApp-Einstellungen backups macht bzw. wie man (einfach) updaten kann (bis es im normalen fhem update landet / vielleicht hättest du warten sollen... ;) ) usw.
Gruß, Joachim
Ich bin neu bei Fhem und verstehe noch zu wenig. Ich möchte die Datei 42_FTDI.pm aus dem Verzeichnis /home/lothar/Download in das Verzeichnis /opt/fehm verschieben/kopieren. Verstanden habe aus der 2. und 5. Antwort, dass dies nur über den Umweg /home/pi geht. Fehm ist "schreibgeschützt". Ich habe nur Linux Rechner. Was muss ich tun? Wie komme ich von Fhem aus auf die Datei bzw. wie kann ich ein Verzeichnis anzeigen lassen? Muss die Datei vorher in das Verzeichnis /home/ ,das hat den Besitzer root und nur der kann den Inhalt ändern. Wie kann ich wenn es sein muss auf /home/ zugreifen?
/home/lothar/Download ist ein Linux Rechner aber (verm.) nicht der wo fhem läuft?
scp /home/lothar/Download/42_FTDI.pm pi@fhem-IP:/home/pi/
Dann ssh auf den fhem-Rechner und dort dann:
sudo cp 42_FTDI.pm /opt/fhem/FHEM/ und dann sudo chown fhem: /opt/fhem/FHEM/42_FTDI.pm
Und reload 42_FTDI.pm in fhem-Web oder fhem neu starten...
Vors. fhem läuft auf einem PI mit User pi und du kannst dich mit ssh verbinden...
EDIT: das Verzeichnis heißt /opt/fhem nicht /opt/fehm ;)
EDIT: /opt/fhem ist auch nicht schreibgeschützt. Es ist der Home-Ordner vom User fhem und daher eben nur für diesen (und nat. root) zugänglich...
EDIT: hat aber nix mit fhem zu tun, ist Standard-Linux usw.
Gruß, Joachim
Zitat von: Lolo am 18 Mai 2024, 16:06:05Ich bin neu bei Fhem und verstehe noch zu wenig.
Aber deine Frage hat doch nur mit Linux und nicht mit FHEM zu tun?
sudo cp /home/lothar/Download/42_FTDI.pm /opt/fhem/FHEM/42_FTDI.pm
sudo chown fhem: /opt/fhem/FHEM/42_FTDI.pm
Hinweise:
- ich bin davon ausgegangen das die Pfade auf einem Rechner liegen.
- ich habe Deine Schreibfehler nicht übernommen, falls die Pfade wirklich so sind wie Du geschrieben hast musst Du die Befehle anpassen!
- Ich habe den Pfad so angepasst, dass das Modul im richtigen FHEM Pfad landet.
Joachim war schneller :)