Ich habe hier im Board schon endlos gesucht, aber eine wirkliche Lösung nicht gefunden. Auch im WWW gibs Hinweise, helfen aber nicht wirklich.
Im Log erscheint z.B. bei Status Abfrage: set.........statusRequest:
2020.10.02 11:25:42 3: CUL_HM set Anlage_Kueche statusRequest noArg
2020.10.02 11:25:43 3: CUL_HM set Bad_EG_Schalter statusRequest noArg
2020.10.02 11:25:44 3: CUL_HM set Brauchwasser statusRequest noArg
2020.10.02 11:25:46 3: CUL_HM set HMFMS_01_Sw statusRequest noArg
2020.10.02 11:25:47 3: CUL_HM set HMST statusRequest noArg
2020.10.02 11:25:48 3: CUL_HM set Handy_Ladekontrolle_Sw statusRequest noArg
2020.10.02 11:25:49 3: CUL_HM set Hoflicht_Einfahrt statusRequest noArg
Das gleiche kommt aber auch z.B. bei anderen set -Befehlen wie bei on oder off:
2020.10.01 18:08:10 3: CUL_HM set Bad_EG_Schalter on noArg
2020.10.01 19:02:45 3: CUL_HM set Jalousie_Tuer off noArg
Selbst in commandRef habe ich nix gefunden, was bei den HM Aktoren oder bei den Befehlen falsch ist.
Auch wenn ich wahrscheinlich zum X-ten mal nach einer Lösung hier Frage.... Vielleicht kann mir doch einer sagen wie ich das richtig machen muß.
Gruß aus Köln
Norbert
Wie hast du gesucht!?
Homematic noArg und: https://forum.fhem.de/index.php/topic,114544.msg1087937.html#msg1087937
Nur erster Fund...
Gruß, Joachim
Den Beitrag habe auch als erstes gefunden. Sagt aber nichts darüber aus, woran es liegt.
Gibt lediglich eine Erkärung was die Meldung noArg bedeutet, aber nichts über die Ursache und deren Lösung.
Gruß
Norbert
Zitat von: cocojambo am 02 Oktober 2020, 16:26:45
aber nichts über die Ursache
unsaubere Modulprogrammierung
Zitat von: cocojambo am 02 Oktober 2020, 16:26:45
und deren Lösung
Das kannst Du als Anwender nicht lösen, ignoriere das Anhängsel im Log einfach.
Danke, das ist mal eine verständliche Antwort.
Jetzt habe ich es verstanden!
Gruß
Norbert
Das Problem scheint immer noch zu existieren. Ich habe meine FHEM-Instanz von 5.9 auf 6.0 gehoben. Alle HM-Aktivitäten erhalten noArg im Log.
Ausserdem funktioniert die Rückmeldung an HM_PB_4DIS_WM über vccu nicht mehr. Aktivitäten werden zwar ausgeführt aber die Anzeige wird rot.
Ich habe die aktuelle 10_CUL_HM.pm durch die 10_CUL_HM.pm 18184 vom 2019-01-08 ersetzt. Damit sehen die Log-Einträge wieder normal aus und die Rückmeldung mit grüner Anzeige klappt auch wieder.
Ich habe gerade einen Update von Featurelevel 5.9 auf 6.2 durchgeführt und hatte den gleichen Fehler. Ein Restore des alten Moduls '10_CUL_HM.pm' aus einem Backup von Featurelevel 5.9 hat den Fehler behoben. Der Fehler in neueren Versionen des Moduls '10_CUL_HM.pm' scheint also immer noch zu bestehen.
Das "noArg" ist kein Fehler! Vielmehr wurde dieses "Feature" irgendwann vom Modulentwickler so programmiert. Über Sinn und Unsinn wurde auch schon in anderen Threads diskutiert. Die meisten akzeptieren bzw. ignorieren das Anhängsel. Mich hat es sehr gestört, da ich das noArg als eine Fehlermeldung angesehen habe und die Übersichtlichkeit des Logfiles leidet.
Einfach eine ältere CUL_HM-Modulversion zu instalieren, kann ja wohl keine Lösung des Problems sein! Mir hat ein anderer findiger Forist ein Script zur Verfügung gestellt, welches die noArg-Meldung im Modul sucht und an der richtigen Stelle entfernt. Kann aber auch händisch entfernt werden. Das Entfernen an der richtigen Stelle hat keinerlei negativen Auswirkungen auf die Funktion des Moduls. Womit sich einmal mehr die Frage stellt, warum das noArg überhaupt eingebaut wurde bzw. ob man den Zusatz nicht hätte unterdrücken können, wenn eben kein entsprechendes Argument vorliegt.
... wenn man sonst keine Sorgen hat!
gb#
Zitat von: rih am 09 Februar 2023, 19:39:01Das "noArg" ist kein Fehler! Vielmehr wurde dieses "Feature" irgendwann vom Modulentwickler so programmiert. Über Sinn und Unsinn wurde auch schon in anderen Threads diskutiert. Die meisten akzeptieren bzw. ignorieren das Anhängsel. Mich hat es sehr gestört, da ich das noArg als eine Fehlermeldung angesehen habe und die Übersichtlichkeit des Logfiles leidet.
Einfach eine ältere CUL_HM-Modulversion zu instalieren, kann ja wohl keine Lösung des Problems sein! Mir hat ein anderer findiger Forist ein Script zur Verfügung gestellt, welches die noArg-Meldung im Modul sucht und an der richtigen Stelle entfernt. Kann aber auch händisch entfernt werden. Das Entfernen an der richtigen Stelle hat keinerlei negativen Auswirkungen auf die Funktion des Moduls. Womit sich einmal mehr die Frage stellt, warum das noArg überhaupt eingebaut wurde bzw. ob man den Zusatz nicht hätte unterdrücken können, wenn eben kein entsprechendes Argument vorliegt.
Jetzt die Frage wo ist die richtige stelle ??