Hallo,
beabsichtige mit meinem FHEM vom Raspi auf einen Mini PC mit Ubuntuserver zu wechseln. Fhem ist auf dem Mini PC installiert und läuft. Da mein HMLan nur eine Instanz unterstützt, habe ich folgende Vorgehensweise geplant. Backup von Fhem von Raspi und installieren auf Mini PC. Um mein neues System zu testen habe ich vor, FHEM auf dem Raspi zu stoppen und dann auf dem Mini PC zu starten. Ich möchte mein aktuell funktionierendes System nicht "riskieren". Ist meine geplante Vorgehensweise so möglich?
mfg
Prinzipiell: ja
Was sein kann: fehlende Module auf dem Ubuntu-Server oder USB-Devices die nicht passen oder andere Einstellungen (also im OS) aber das siehst du ja dann im fhem-Log (normalerweise)...
Und: wenn es nicht klappt hast du ja das "Ausgangssystem" noch...
Gruß, Joachim
EDIT: war es dir zu lang auf Antwort im anderen Thread zu warten? ;) Such mal nach fhem Ottos Blog / Otto hat irgendwo Befehle, mit denen man installierte Pakete etc. wohl rauskriegen kann... Ansonsten (für die Zukunft): mitnotieren! Und eigentlich sollte dein Vorgehen wie ein mormales Restore laufen (nur halt auf einem anderen "Rechner"), also eigentlich "geübt" sein... Weil was wäre, wenn der PI abraucht/SD hopps geht, ... ;)
Hallo, für diesen Fall habe ich einen zweiten Raspi in Reserve und ein turnusmäßig gesichertes Image des SD Karte. Um die Sicherung zu vereinfachen, mein System sicherer zu machen, plane ich eine Umstellung. Dazu habe ich vor, unterschiedliche Möglichkeiten zu testen: FHEM auf Mini PC, Mini PC mit Proxmox..... Ich habe im Laufe der Zeit mein System erweitert, Module nachinstalliert usw. Die Änderungen leider nicht protokolliert. Die Dokumentation läuft nun parallel. Das Ganze ist für mich nicht einfach. Dennoch sollte mein derzeitig funktionierendes System nicht angetastet werden.
Gruß
Alles was Du per "apt" installiert hast:
dpkg -l
Wenn Du was per CPAN installiert hast, wird es schwieriger ....
Eine Komplettsicherung der SD mag ok sein, wenn man auf derselben Plattform bleibt...
...wobei ich davon NICHTS halte.
1. bei laufendem System: naja (ja es gibt Programme die können das)
2. viel zu viel Platzverbrauch (meistens, weil oft 1:1 Kopie / also 32GB Karte -> Sicherung 32GB, obwohl nur 6GB genutzt / ja auch hier: es gibt Tools die machen das geschickt)
3. Umzug auf kleinere SD auch schwierig (ja es gibt Tools mit denen geht das) aber auch oft schon ist auf diesselbe Größe ein "Problem" (anderer Hersteller/Chip etc.)
4. Umzug auf eine andere Plattform: nope (also nicht "direkt")
Proxmox und Virtualisierung schön und gut, mache auch viel damit (gut nicht Proxmox sondern VMWare/Virtual Box) und schon lange, seit ca. 15 Jahren plus, aber auch da ist eine "Komplettsicherung" oder ein Snapshot auch nicht "übertragbar" auf eine andere Plattform.
Also: man ist dann schon eine Weile dran "gebunden" oder muss beim "Umzug" wieder so "rumeiern" wie du ;)
Also evtl. die Gelegenheit nutzen und das Backup UND Restore! Konzept gleich mit überlegen...
(Backup ist ja schön und gut und wichtig aber ohne dass Restore geht/geübt ist, ist das beste Backup nutzlos ;) )
Gruß, Joachim
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Welche Plattform würdest Du aktuell empfehlen?
Gruß
Ich würde keine empfehlen...
Weil: jeder seine "Vorlieben" hat, jeder seine "Erfahrungen" und "Vergangenheiten" hat... ;)
Weil egal was ich jetzt (hier) vorschlage...
...es gibt dann viele, die genau das Gegenteil vorschlagen oder sagen, dass mein Vorschlag "Mist" ist...
Und: aus deren Sicht bestimmt korrekt...
Daher: selbst im Internet (oder hier im Forum: das Thema kommt alle Daumen lang) suchen, gibt viele Plattformen...
Ich würde allerdings auf einer Linux-Plattform installieren, da die meisten Anleitungen/Hinweise (bzgl. fhem) eben auf Linux basieren...
(Genauer sogar auf einem PI / ich nutze PIs gerne aber es gibt nat. auch [viele] Nachteile / ist mir persönlich aber "egal" ;) )
Gruß, Joachim