FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: BeckerAA am 04 März 2013, 21:09:45

Titel: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: BeckerAA am 04 März 2013, 21:09:45
Hallo zusammen!

sicher wurde das hier schon gefühlte 1000 mal gefragt, aber ich bin neu hier und habe vor allem leider nicht den ganzen Tag Zeit, um jeden Beitrag zu lesen und das richtige Thema zu suchen. Daher meine Bitte, bzw. Frage.

Kann mir jemand helfen?

Ich setze zur Heizungssteuerung FS20 und FHT ein. Als Controller, bzw. Zentrale einen Raspberry PI V2 mit dem FHEM Server und COC Erweiterung 868MHz von Busware

Jetzt habe ich vier Anliegen.

1. Ich möchte per APP (FHEM) einen Schalter zur Verfügung haben, der pro Stockwerk jeweils eine ganze Gruppe schalten kann. Also zum Beispiel, wenn keiner da ist, dass alle Heizkörper auf 17° Grad eingeregelt werden und bestimmte Steckdosen (z.B. Bügeleisen) auf "aus"-Zustand gehen.

Wie kann ich das realisieren, ohne dabei irre zu werden??

2. Wir haben noch eine TFA Nexus Wetterstation. Die Sensoren funken alle auf 433 MHz. Kann ich hierfür einen CUL433 zusätzlich zum COC benutzen, oder brauche ich dann einen zweiten Raspi?

Und wenn ja, geht das dann einfach so wie bisher auch mit autocreate?

3. Kann ich einen Schalter (FS20 SA) so ansteuern, dass ich nicht nur die beiden Relais umschalte, sondern eines der Kanäle auch einzeln schalte?

Hier die Idee: Im Moment schaltet der Schalter auf gleichem Hauscode für beide Kanäle zwei Geräte 1. Umwälzpumpe ein (wenn Heizung aus), 2. Heizungsbrenner aus, wenn Holzofenvorlauf > 45° Grad. Also von Heizungsbetrieb auf Holzofenbetrieb und bei Unterschreitung der eingestellten Temperatur (5° Hysterese) wieder zurück auf die Ölheizung.

Jetzt soll aber die Heizung auch aus gehen, wenn alle Regler FHT80b, bzw. FHT8V (Stellantriebe) <=10% melden, so das bei hoher Sonneneinstrahlung auf einen direkt mit dem Wohnzimmer verbundenen Wintergarten die Heizung aus geht und wenn die Regler >10% stehen, die Heizung wieder an geht.

Der Schaltimpuls könnte jedoch auch durch einen im Wintergarten platzierten FHT80b erledigt werden. Dann ist sichergestellt, dass auch wirklich die Sonne scheint und es nicht nur einfach durch die Heizung warm ist. Also in Abhängigkeit des Temperaturanstieges.

Hier wäre jedoch nur ein Kanal des FS20 SA zu schalten. Geht das?

Hat jemand ne Idee, wie das zu machen wäre?

4. Im Moment erhalte ich bei Unterschreitung einer bestimmten Vorlauftemperatur von einem FS20 UTS ein Signal, dass ich Holz nachlegen soll (in Form eine erloschenen Lampe). Der Signalgeber UTS sendet aber alle 43 Sekunden erneut das Signal "Temperatur unterschritten", oder "Temperatur überschritten". Wir hatten versucht, bei Unterschreitung mit dem Signalgeber FS20 SIG dies zu realisieren. Hat eigentlich funktioniert, nur das der Signalgeber bei Unterschreitung der programmierten Temperatur  (so war es vorgesehen) zur Quaselstrippe wird. Also alle 43 Sekunden seinen Befehlt "Ofen geht aus, bitte Holz nachlegen" wiederholt. Die ersten 4-5 mal waren ja noch lustig, danach aber dann lästig ;-)

Hat jemand ne Idee, wie man das so hin bekommen kann, dass er das 3-4 mal wiederholt und dann das Signal vom FS20 UTS ignoriert? Oder kann man das so ansteuern, das er nur bei Änderung des Status auf diesem Kanal etwas von sich gibt. Evtl. auch durch ein Mail direkt vom Raspi?

Wer kann helfen?

Ich danke Euch im Voraus für Eure Mühe.

Viele Grüße
Ruediger
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: BeckerAA am 05 März 2013, 20:58:02
Hallo Community,

sind meine Frage so sehr am Thema vorbei, oder zu einfach, oder bin ich zu arg neben der Spur, oder ist das nicht realisierbar, was ich haben möchte?

Kann denn wirklich keiner Helfen??

Warum schreibt denn keiner was dazu?

Viele Grüße
BeckerAA
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: snoop am 05 März 2013, 21:37:25
Hallo BeckerAA,

das sind Anforderungen die es in sich haben (gut die technischen Fragen kann sicher jemand aus dem Forum beantworten).
Sowas gibt es nicht out-of-the-box.
Meine Empfehlung, Filetier deine Anfrage(n), sonst kommt nichts zurück und begebe dich schon mal selber auf den Weg (Versuche dich selber mal an ein Script).
Dennoch sind deine Anfragen speziel und du muss dich gedulden bis sich jemand meldet der evtl. auch interesse hat sowas umzusetzten.

Viele Grüße
Arthur
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: Icebear am 05 März 2013, 23:07:48
Hi,

wie mein vorredner schon sagt viele fragen.

Zur eins. das Structure Device duerfte dir helfen (habe ich hier auch um alles mit einem Befehl abzuschalten).
Da als Tip: das Attribut behavior auf absolut.

zu zwei wenn ich mich recht entsinne passt mein t/h sensor auch an die Nexus. Den empfange ich mit nem RFXCom device (kann annaehernd alle TFA Devices)

zu drei. hab mal kurz gegooglet und wenn ich das handbuch zu deinem schaltet richtig verstehe kann man die beiden relais nicht einzeln schalten.

zu vier. das duerfte mit nem Watchdog device gehen (mit einem regexp1wontretrigger)

so wenn ich mich nicht vertue muesste alles machbar sein mit den angaben von mir. Aber lesen wie man das genau umsetzt wirst du selbst nachlesen muessen zumal es vermutlich noch diverser dummys usw braucht bis das so lueppt wie du das moechtest ... Und eine fertige fhem.cfg wird dir bei den komplexen Problemen vermutlich hier keiner bauen ...

Also viel spass beim lesen und ich hoffe die tips helfen dir weiter.
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: BeckerAA am 06 März 2013, 08:47:14
Hallo Snoop und hallo Icebear,

vielen Dank für Eure Antworten.

Das was Ihr geschrieben habt, habe ich jetzt dann auch verstanden.....grins.

Ihr habt mir schon wirklich sehr geholfen. Meine Fragen werde ich dann mal einzeln stellen und hoffe da auf Hilfe.

Das mir keiner ne config.cfg schreibt habe ich in der Tat auch nicht erwartet. Doch nach meiner Sucherei hatte ich gehofft, dass ich schon mal einen Hinweis bekomme, in welcher Ecke ich suchen soll. Das kam ja von Euch schon mal und das hilft mir auch wirklich. Dafür vielen Dank!

Vor allem aber zeigen Eure Antworten, dass ich nicht zu blöd für das System bin, sondern einfach nur etwas mehr will, als scheinbar üblich.

Was den Schalter angeht, regele ich das künftig einfach über einen zweiten Schalter, der dann in einem bestimmten Zustand Die Heizung nebst Umwälzpumpe abschaltet. Gestern hätte ich das gut brauchen können (lach), denn da hatten wir durch die Sonneneinstrahlung im Wintergarten mehr als 26 Grad, wodurch der Rest der Wohnung dann schon bei guten 22,5 Grad lag. Die Heizung meinte aber, dass sie ruhig mal weiter laufen solle :-). Naja, und hier will ich einschreiten. Das Öl kann ich mir sparen denke ich. Und ich gehe davon aus, dass es im Jahr gute 100-200 Liter sind, die bei sowas drauf gehen.

Dem Watchdaog werde ich mich heute mal annehmen. Mal sehen, ob ich es hin bekomme. Ich werde hier berichten und die Lösung posten. Vielleicht hilft es dann auch anderen mit dem gleichen Problem.

Achja, da ist noch eine Frage an Icebear:

Im Moment habe ich den COC 868 direkt auf dem Raspi verbaut. Meinst Du ich kann den CUL für 443 MHz noch dazu nehmen, oder beissen die sich? Wobei der CUL ja dann nur Daten Empfängt und nicht senden muss.

Hast Du eine Idee?

Nochmals vielen Dank für die Mühe

Viele Grüße
BeckerAA

Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: Puschel74 am 06 März 2013, 17:35:44
Hallo,

wenn du mit FHT80b und den zugehörigen Stellantrieben arbeitest solltest du dir vllt. das mal anschauen:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach (//www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach)

Recht gut erklärt und funktioniert bei mir seit über einem Jahr (natürlich nur im Winter ;-) ).
Oder du schaust dir das Modul Heating-Control an.

OT:

Deine Anforderungen sind nicht "mehr, als scheinbar üblich". Keine Angst.
Du kratzt erst an der Oberfläche von FHEM ;-)
Wenn du erst mal "im Rausch" bist willst du immer mehr.

Perl solltest du dir dazu aber mal durchlesen - es gibt hier schon einige Tipps.
Und das Einsteiger.pdf von Uli ist auch sehr zu empfehlen.

Grüße

P.S.: Und immer klein anfangen. Die Fehler schleichen sich dann schon von selbst ein ;-)
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: BeckerAA am 06 März 2013, 18:55:20
Hallo Puschel,

danke für den Tipp. Es scheint genau das zu sein, was ich suche. Habe es aber noch nicht ganz durch.

in der tat benutze ich FHT80b mit FHT8V Stellantrieben, die jeweils Ihren Status an den Raspi melden.

Das ganz funktioniert auch schon echt super. Problem war aber immer, dass die Heizung den Brenner startete, auch wenn die Ventile alle zu waren. Also bei Wärmebedarf aus dem Regulären Kreis.

Wenn jetzt aber die Sonne auf den Wintergarten scheint, wird es in der Wohnung so schnell warm, dass die Heizung abschalten kann. Das kann ich aber dann mit der Prüfung aller FHT80b und der Temperatur im Wintergarten (durch einen separaten FHT80b gemessen) kombinieren und den Brenner schlafen schicken.

Das wäre eine tolle Sache.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße
BeckerAA



Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: Puschel74 am 06 März 2013, 19:27:44
Hallo,

so ähnlich hab ichs bei mir auch.

Unser "Wintergarten" ist zwar nur eine überdachte Terrasse aber dank eines S300TH regle ich bei uns die Südseite.
Unter 4 °C habe ich desired-temp 22.0, unter -1.0 °C hab ich 22.5 und über +5 °C habe ich 21.5 jeweils im Wohnzimmer.
Alle 10 Minuten triggert n_Wasserpumpe und prüft die Actuator-Werte.
Über 40% (bei einem) schaltet die Wasserpumpe für den Heizkreis (FS20AS1) ein und unter 30% (bei allen) wieder ab.

Die Werte kann/muss man natürlich an seine Gegebenheiten (baulich und persönlich) anpassen.

Aber das wird schon.

Grüße
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: BeckerAA am 06 März 2013, 19:46:37
Hi Puschel,

danke für Deinen Eintrag. Das bestärkt mich in meinem Denken.

Ich will mal damit anfangen, das bei einer Regelerstellung unter 10% ins Rollen zu bringen. Also Ventile <=10% dann Heizung aus und bei > 10% wieder an.

Es hängt halt leider noch ne zweite Wohnung mit dran, die allerdings auch einen Wintergarten hat, nur nicht so günstig gelegen, wie der unsre.

Da sollte ich nicht zu lange mit der Wärme geizen. Wobei ich ja noch per Holz das ganze nachheizen kann.

Um das zu realisieren, brauche ich dann nur noch einen weiteren FHT80b und einen FS20 SA, um die Heizungsregelung am Kessel zu unterbrechen.

Das sollte sich gut ausgehen.

Viele Grüße
BeckerAA
Titel: Aw: Mail für Holz nachlegen
Beitrag von: Icebear am 06 März 2013, 23:24:53
Tja um mit temperaturen die Heizung zu steuern wuerde ich HCS empfehlen ... habe ich hier seit nem halben jahr laufen und funzt mit den FHTs sauber. Und nen FHT zwecks temperaturmessung zu nehmen .. naja da wuerde ich doch nen Thermosensor nehmen (Ich habe hier nen TFA laufen fuer 20 euro bei Ama*) allerdings auf 433 Mhz (dafuer und fuer Intertechno/Homeease/Elro gesumse das RFXTrx) .. zum rapsi kann ich nix sagen (steht auf der ToDo :)) allerdings habe ich sowieso nen Server unter linux laufen (zwecks freigaben im Heimnetz fuer TV usw) also bis jetz FHem auf der moere.

Achja .. das HCS hat nen Temeratur Override modus .. heisst du kannst deine Heizung nach Ventil steuern ABER ueber den Override sagen wenn temp > x dann ignorier die Thermostate .. (Geht mit nem Extra Fuehler oder auch mit einem bereits verbautem FHT)
Des weiteren geht ein Eco mode .. heisst du kannst sagen steuer alles ueber die Ventiloeffnung es sei denn ein Thermostat meldet mehr als X Grad dann Heizung aus oder ein Thermostat meldet weniger als Y dann heizung an (egal was die ventile sagen)
Ich selbst benutze im moment die steuerung ueber die Ventile. nur ein paar raeume sind ausgenommen (flur, bad und kueche) die duerfen die Heizung nicht einschalten (kannst du mit nem exclude machen) weil sich das HCS als standard alle FHTs krallt.
das wars erstmal ...

Holfe geholfen zu haben