FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: maci am 09 Oktober 2020, 18:11:24

Titel: Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: maci am 09 Oktober 2020, 18:11:24
Hallo,

Ich habe seit ca 5 Wochen Probleme mit div. Homematic Geräten.

Begonnen hat alles Anfang September mit einem Rolladenschalter.
Dieser hat von einem Tag auf den anderen aufgehört befehle zu verarbeiten. Lokale Bedienung geht.
Sobald er einen Befehl bekommen hat stand hier MISSING ACK.

Gut habe ich mir gedacht, evtl. ist es das Kondensatorproblem das im Wiki beschrieben ist. Also betreffenden Kondensator ausgelötet und neuen eingebaut. Doch gleiches Phänomen. Also Pairing gelöscht, Aktor zurückgesetzt und neu Pairen versucht.
Gleiches Problem.
Also neuen gekauft, eingebaut und funktioniert.

Dann vor 2 Wochen hatte ich bei einem Rauchmelder und einem Schaltaktor mit Leistungsmessung, das gleiche Problem.
Wieder alles mögliche versucht, aber keine Chance.
Immer das gleiche, dass der Funkteil aufgibt.
ELV habe ich angeschrieben und denen das Problem geschildert. Ich vermute sie werden sagen ich soll ihnen die Teile zusenden.
Aber eine Reparatur wird sicher teurer sein, als ein Neugerät.

Langsam frage ich mich, ob das nicht Qualitätsprobleme bei ELV sind. Denn nach ca 2. Jahren fängt alles an kaputt zu gehen.

Den Schaltaktor habe ich inzwischen durch einen Shelly ersetzt.
Der Rauchmelder bleibt montiert, denn so funktioniert er ja noch, nur nicht mehr im Verbund.

Was sind eurer Erfahrungen?
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: peterk_de am 09 Oktober 2020, 23:10:07
Also ich hatte bislang folgende Rohrkrepierer bei Homematic:

- HM IP MP3 Funkgong. Angeschafft ca. im Februar diesen Jahres, zeigte 3 Monate später ein ähnliches Verhalten wie von dir beschrieben. Nach Strom aus / Strom an ging er manchmal wieder für ein paar Tage. Da er eh ein zu langes Delay hatte, ist er in der Mottenkiste gelandet.

- HM Sec SC 1: Von den Teilen habe ich von insgesamt etwa 10 mindestens 3 tauschen müssen, weil sie sich regelrecht ,,aufgehängt" haben. D.h. leuchteten gelb bis die Batterie leer war, in der Zeit ging nichts. Nach einem Batteriewechsel gingen sie dann wieder eine Weile. Das trat immer erst nach vielen Monaten auf und vor allem bei solchen, die viel zu melden hatten. Habe den gesamten Bestand daraufhin nach und nach gegen die neuere Version getauscht, mit denen habe ich keine Probleme mehr.

- Ein UP-Dimmer für Markenschalter hatte nach gut 2 Jahren den bekannten Kondensatorschaden. Habe ich getauscht, dann lief er wieder.

- Ein HM-RT-DN wollte nach 3 Jahren nicht mehr funken, mechanisch war er noch i.O.

Und ... das wars. Bei über 100 Komponenten, die ich seit 2014 nach und nach installiert habe, finde ich dass das im Rahmen ist. Ich habe heut noch fast alle Heizungthermostate von 2014 im Einsatz. Hätte nie gedacht, dass die so lange halten.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: isy am 09 Oktober 2020, 23:26:36
In 4 Jahren ist ein Aktor mit C27 ausgefallen, selbst repariert.
Ich habe 61 HM Devices im Einsatz, auch aus aktuellen Bestellungen, sonst keine Probleme.
Gruß Helmut
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: Cobra am 10 Oktober 2020, 08:29:38
Ca 80 HM-Komponenten seit ungefähr 5 Jahren im Einsatz und noch keinen einzigen Defekt
Gruß Cobra
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: Beta-User am 10 Oktober 2020, 15:17:57
...nettes Thema, dass so alle Jahre mal wieder neu aufgewärmt wird...
Zitat von: Beta-User am 26 Juli 2019, 14:19:01
Vielleicht noch eine persönliche Anmerkung:
Ich hatte lange nur HM-BidCoS im Einsatz. Das war ok, aber zwischenzeitlich ist meine emotionale Temperatur wegen diverser Dinge soweit abgesunken, dass ich nicht mehr willens bin, weiter Geld da rein zu investieren. [...]
Warum nicht mehr eQ-3? Auswahl, was ich bis jetzt alles kennengelernt habe:
- ausgetrocknete Kondensatoren
- klebende Relais
- recht häufig: vergessliche Fensterkontakte
Mag sein, dass es "woanders" auch nicht besser ist, aber da habe ich wenigstens Auswahl und kann den Hersteller wechseln.

Just my2ct.
Der Kommentar ist zwar schon älter, aber meine Haltung hat sich nicht verändert:
Bilanz nach ~6 Jahren und ca. 60+ Komponenten (aus dem Kopf): 2-3 abgerauchte Aktoren, davon einer durch Tausch der Sicherung zu retten, 3 defekte SC-2 (Magnetkontakte), davon einer vom Lieferanten ohne Probleme getauscht, vergessliche Kontakte en gros, wenn die Batterie am Ende der Lebensdauer ist...

Fazit: was defekt ist, geht nach Z.* (ZWave oder ZigBee) oder MySensors (oder BT-LE).... Das hält vermutlich alles auch nicht ewig, aber ich kann den Hersteller wechseln, falls mir einer krumm kommt. Schade nur wegen der Drehgriff-Sensoren (da könnte man aber auf Eigenbauten umstellen), alles andere (einschließlich HK-Thermostaten) können auch andere bzw. die gäbe es auch in BT-LE von dieser Fa. zum halben Preis wie die HM-Varianten.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: frank am 10 Oktober 2020, 15:28:39
ich sag mal so:

defekte sicherung und klebendes relais haben eigentlich nichts mit qualität des aktors zu tun.

sondern: nutzung ausserhalb der spezifikation = anwendungsfehler.

ebenso: fehlverhalten bei leerer batterie.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: Beta-User am 10 Oktober 2020, 15:53:05
...das stimmt ggf., oder eben auch wieder nicht...

Klebende Relais hatte ich u.a. auch bei einem Rollladenaktor (der Rollladen (-motor) selbst hat in etwa das Alter des Aktors und ist auch nicht sonderlich groß), und die Sicherung hat es geschmissen, weil tatsächlich hinter dem Aktor irgendwas mit dem  Leuchtmittel war - ist ok, wenn man das nicht eQ-3 anlastet (außerdem kann man das Ding gut tauschen, wenn man Ersatz bei der Hand hat)...

(Ob es Sinn machen würde, statt der mechanischen Relais SSR-Varianten zu verbauen, wäre eine andere Frage).

An dem einen PBU-Dimmer hing eine Halogen-40W-Birne, warum das "out-of-spec" sein soll, muß ich mal recherchieren.

Und dass die Batterie-Geräte gleich zuhauf ihre Zentrale komplett vergessen, finde ich halt befremdlich, genauso, dass die teilweise aus diesem "Zwischenreich" auch mit neuen Batterien nicht zurückzukommen scheinen, aber zugegebenermaßen habe ich dann irgendwann auch keine Lust mehr gehabt, den fraglichen Sec-2 weiter zu untersuchen. Der liegt daher grade noch irgendwo rum, aber da wo das Ding hing, ist sowieso ein RS485-MySensors-Reedkontakt besser aufgehoben bzw. als Doppel-Kontakt dann sowieso aussagekräftiger.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: Damu am 10 Oktober 2020, 16:54:47
Zitatebenso: fehlverhalten bei leerer batterie.

Batterien die auslaufen.
Das kenn ich aber nur von Homematic.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: frank am 10 Oktober 2020, 19:25:58
ZitatUnd dass die Batterie-Geräte gleich zuhauf ihre Zentrale komplett vergessen
ok, das kenne ich auch. auch beim rhs.

du meinst, das hat mit schwachen batterien zu tun?

bei mir passiert das auch manchmal, wenn ich die eingesetzten batterien "drehe", um eventuelle kontaktverschmutzungen zu minimieren.


ZitatBatterien die auslaufen.
das wurde aber auch schon mit zugekauften batterien berichtet.
die beiligenden batterien haben mich bisher eher positiv überrascht.

ich kenne ausgelaufene batterien eigentlich nur von 20 jahre ungenutzten geräten, bei denen ich vergessen hatte, diese rauszunehmen.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: Beta-User am 11 Oktober 2020, 06:58:13
Zitat von: frank am 10 Oktober 2020, 19:25:58
du meinst, das hat mit schwachen batterien zu tun?
Na ja, alles was ich hier dazu geschrieben habe, ist halt das, was ich noch im Kopf habe - Aufzeichnungen oder so gibt es dazu nicht. Tendenziell meine ich mich zu erinnern, dass ich praktisch in allen diesen Fällen dann auch die Batterie getauscht hätte, allerdings:
Zitatbei mir passiert das auch manchmal, wenn ich die eingesetzten batterien "drehe", um eventuelle kontaktverschmutzungen zu minimieren.
"drehen" hatte ich manchmal auch versucht, v.a., wenn ich dachte, dass das eigentlich noch nicht sein kann, dass die Batterien leer sind.
Meine "Lieblingskandidaten" für solche Effekte sitzen übrigens an Stellen, an denen es aufgrund der Einbausituation zu ziemlichen Erschütterungen kommen kann - kurzfristige Kontaktverluste könnten also ein gemeinsamer Nenner sein?

Das mit den auslaufenden Batterien kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber in meiner Liste fehlt noch ein 6-fach-Taster, der irgendwann angefangen hat, Batterien innerhalb von Wochen leerzusaugen...
War aber immerhin ~6 Jahre im Einsatz und häufig genutzt, von daher: nicht schön, aber auch nichts, was man m.E. unter "geht gar nicht" einstufen müßte. (Allerdings fällt die Preispolitik für Ersatzbeschaffung heutzutage in diese Kategorie - aktuell 43,82 für einen Bausatz sind halt fast das doppelte wie das, was ich für einen fertigen 6-fach-Opple auf den Tisch legen muß. Der ist hübscher (paßt aber nicht ins 55-Raster des Schaltersystems) und kann dann noch 3-fach-Klicks...

Ganz allgemein kann man wohl sagen, dass ein SmartHome eben immer irgendwie in Bewegung ist, wir haben es eben nicht mehr mit simpler Mechanik zu tun.
Titel: Antw:Qualitäts-Probleme mit Homematic
Beitrag von: maci am 11 Oktober 2020, 18:44:10
Die Antworten hier sind wirklich interessant.

Bin gespannt wie lange meine anderen Homematic Geräte noch halten.

Jedenfalls habe ich für mich die Entscheidung gefällt, dass ein Einsenden zur Reparatur nicht das bringt.
Ich hatte schon einmal den Fall bei einem Lichtschalter den ich als Bausatz gekauft habe.
Ich habe ihn unrepariert zurückbekommen, weil angeblich ich einen Fehler gemacht habe beim Zusammenbau.
Aber immerhin hat der Schalter damals auch 6 Monate ohne Probleme funktioniert.
Dann nicht mehr, nur war es damals so, dass er gar nicht mehr funktionierte.
Ich habe ihn dann einem bekannten Elektroniker gegeben, der ihn wieder zum laufen gebracht hat.
Der Fehler lag an einem fertig verlöteten SMD Widerstand, der war nur schlecht verlötet.

Daher sage ich für mich, keine Bausätze mehr, denn da ziehst du als Kunde (auch Rechtlich) immer den kürzeren, denn da gibt es keine Garantie.