Ich möchte mal eine generelle Frage stellen: kann man in FHEM anstatt der IPs auch den Hostnamen bei Devicedefinitionen verwenden ? Also beispielsweise beim Harmony-Hub:
define <name> harmony [<username> <password>] <ip>
define hub harmony 10.0.1.4
define hub harmony my-harmony
unter der Voraussetzung, dass "my-harmony" im lokalen Netzwerk definiert und erreichbar ist ? Mir geht es darum, die fixen IPs im Netzwerk möglichst zu reduzieren und die Devices per sprechendem Namen addressieren zu können.
Danke
Zitat von: statler am 14 Oktober 2020, 12:04:29
Ich möchte mal eine generelle Frage stellen: kann man in FHEM anstatt der IPs auch den Hostnamen bei Devicedefinitionen verwenden ? Also beispielsweise beim Harmony-Hub:
Generell Ja Nein Vielleicht, im konkreten Fall offenbar nein - die Doku sagt bei diesem Modul nur etwas von IP
https://fhem.de/commandref.html#harmony
Es gibt also keine generelle Antwort, ganz oft funktioniert es aber, immer in die Doku schauen.
Hinweis: je nach Netzwerk und den dort verantwortlichen Komponenten kann die Verwendung von Namen immer mal wieder zu Problemen führen.
Der Router könnte beim Neustart seine Namensregistrierungen löschen.
Beim einfachen Austausch des Routers//DHCP Servers sind die Namen meist erstmal weg.
Lange Leasezeiten könnten den Client nicht veranlassen sich neu zu registrieren. Dann ist die Namensauflösung temporär gestört.
Gruß Otto
Ich mag auch lieber Namen als nackte IPs , aber selbst bei meinen eigenen Modulen muss ich zum Teil Rücksicht auf darunterliegende Perl Module nehmen und wenn die mit Gewalt eine IP wollen muss man diese auch liefern.
Generell hat man es als Autor aber in der Hand in der command.ref <IP> oder aber <Name/IP> zu schreiben um klar zu machen was möglich ist.
Wenn perl umbedingt IP will, kannst DU nicht prüfen ob IP und Namen, bei Namen die Namensauflösung selber implementieren?
Allerdings sollte man auch darauf Hinweisen, ob IPv6 geht ....
@Wernieman, wie so oft ist die Welt nicht nur schwarz oder weiß sondern hat auch noch viele Grautöne :)
Bsp1 : Du musst einem anderen System mitteilen wie es dich ereichen kann, da nützt die eigene Namensauflösung nichts, da das andere System diesen Job richtig machen muss. Und wenn FHEM dann auch noch in einem Container läuft .....
Bsp2 : Ausser den beiden IPs extern & localhost kann das System auch noch mehr IPs haben, da muss auch klar sein für welche IP z.B. der Port geöfnet wird.
zu IP6 schreibe ich jetzt nichts, das habe ich die letzten 30 Jahre nicht kapiert und bezweifle das sich das noch ändern wird ....
War doch nur eine Idee ...
Und das mit IPv6 verstehe ich ... leider muß ich es beruflich verwenden.
Warum man bei IPv6 gleich sooooo vieles neu machen mußte .....
Danke an Alle.