Hallo ins Forum,
nach vielem Lesen und dem nun hoffentlich erfolgreichem Pairen meines ersten FHT80b an FHEM muss ich doch noch eine Frage ins Forum geben.
Ich habe zunächst den FHT80b in Betrieb genommen, anschließend zwei Stellantriebe auf den FHT angemeldet. An beiden Antrieben steht das Antennensymbol und die Öffnung (derzeit) auf 0%.
Wenn ich mir nun die Inhalte meines ersten FHT_3200 ansehe, dann fällt mir unter ´Reading´ auf, dass ´actuator 0%´ und ´acuator2 pair´ angegeben ist.
Daher nun die Frage: Werden nun beide Stellantriebe angesprochen, oder hat da etwas beim Einbinden der zwei Stellantriebe an dem FHT nicht geklappt?
Auch ´State´ ist derzeit noch mit ??? ausgewiesen. Aber villeicht muss der FHT nun auch erst mal was senden.
Sicherheitshalber gebe ich hier noch einmal den Auszug an:
ZitatCFGFN
CODE
3200
CUL_0_MSGCNT
772
CUL_0_RAWMSG
T320000A600FB
CUL_0_RSSI
-76.5
CUL_0_TIME
2013-03-06 22:09:44
DEF
3200
IODev
CUL_0
LASTIODev
CUL_0
MSGCNT
772
NAME
FHT_3200
NR
569
STATE
???
TYPE
FHT
Readings
actuator
0%
2013-03-06 22:09:44
actuator2
pair
2013-03-05 22:14:31
mon-from1
13:00
2013-03-06 22:00:10
mon-to1
22:00
2013-03-06 22:00:10
FHT_3200
retrycount
3
room
FHT
Probably associated with
FileLog_FHT_3200
FileLog
Gruß ins Forum
Rosco
Noch ein Nachtrag:
Bislang (vor dem Pairen FHT an fhem) wurde vom FHT keine Temperaturangaben empfangen. Soweit ich gelesen habe, soll dies doch auch vor dem Pairen geschehen oder?
Beim FHT muss eingestellt sein, das er mit einer Zentrale kommuniziert. Wenn nicht, werden keine Temperaturwerte übertragen.
Hallo strOmer,
Ich habe am FHT CEnt na gesetzt und dann ein Set fht_3200 time gesandt. Damit sollte doch fhem mit dem FHT verheiratet worden sein.
Ja, wenn du im FHT auf die Einstellung "Cent" gehst, sollte es jetzt auf "On" stehen.
Die Temperaturwerte werden nur ca. alle 15 Minuten übertragen.
Also nehmts mir nicht übel, aber zum Thema FHT80 pairing ist im Wiki nun echt in mehreren Artikeln alles gesagt.
Ja, das FHT sendet temp auch wenn es nicht gepairt ist.
ZitatIch habe am FHT CEnt na gesetzt und dann ein Set fht_3200 time gesandt. Damit sollte doch fhem mit dem FHT verheiratet worden sein.
Eigentlich ja.
Man kann am FHT prüfen ob das Pairing erfolgreich war, indem man nachsieht, ob ob CENT noch auf NA steht oder jetzt auf ON (= Pairing erfolgt)
Das FHT8v pairing hat aber nichts mit dem FHT - CUL pairing zu tun, nicht verwechseln.
Einfachster Test hier ist, mal ans FHT 6 Grad zu senden, dann müssten beide 8v auf 0% gehen und dannach z.b. 30 Grad ans FHT, dann müssten beide Ventile auf 100% gehen.
Natürlich immer die erforderlichen ca. 5 Minuten max abwarten.
Jo, CEnt ist jetzt on.
Aktuell werden wohl die Werte des Wochenprogramms übertragen, aber keine Temperaturen. Das Pairen war bereits um 22:00 Uhr.
Hm.
Das ist dann in der Tat nicht normal. Tempänderungen werden alle 15 Minuten gesendet, da sollten also schon 4 oder so gekommen sein.
Lies vielleicht trotzdem mal hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT (//www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT)
obwohl, wenn das Wochenprogramm reinkommt sollten die Tempmeldungen eigentlich erst recht kommen.
Sonst warte trotzdem mal ein bisschen ab.
Beim CUL FHT Pairing hatte ich so meine Zweifel. Ich setze ja keinen zweiten Rfr CUL ein. Damit meine ich, dass der CUL nicht noch einmal gepaart werden muss. Oder liege ich da falsch?
Ich will den Fht nicht stressen, genau wegen der möglichen Probleme. Ich warte jetzt erst einmal ab, geh in die 2 Meter und schau morgen noch einmal ins Log.
Du musst / kannst das FHT ENTWEDER mit dem CUL ODER mit dem RFR CUL pairen.
Vorher findest du raus welches funktechnisch die bessere Lage hat. Wichtig ist, das das CUL und das RFR CUL eine unterschiedliche FHT-ID haben.
Auch dazu gibts einige Wikiartikel: Kennst du den hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen (//www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen)
Du kannst übrigens auch den FHT "animieren" die Tempdaten zu senden, indem du ihm ein report2 255 sendest.
Tatsächlich hören die FHTs machmal nach einigen tagen damit auf.
(Auch dazu: Wikiartikel)
Ich habe doch keinen zweiten CUL. Mein CUL_01 hat bei der Inbetriebnahme eine Fht-ID erhalten (1034).
Den Wake up Call der Fht's würde ich auch mit dem FHT time, wie beschrieben, durchführen wollen - wenn denn alles rund läuft.
ZitatIch habe doch keinen zweiten CUL. Mein CUL_01 hat bei der Inbetriebnahme eine Fht-ID erhalten (1034).
Tschuldigung, falsch gelesen.
So, da bin ich wieder mit neuesten Erkenntnissen aus dem FHT-Log.
Nach 5,5 Stunden(!) wurde die erste Temperatur gesendet. Während der Öffnungsgrad alle 2 Minuten übermittelt wird.
Na, jedenfalls sendet der FHT nun tatsächlich alle 15 Minuten den aktuellen Temperaturstand. (Ich war ein bisschen verwundert, dass direkt am FHT nur die Konfort- bzw. Absenktemperatur abgelesen werden kann, nicht jedoch die aktuelle Raumtemperatur.)
Zurück zur Eingangsfragen:
Acutator: 0%
Actuator1: PAIR (von diesem wurde auch nie ein Öffnungsgrad gesendet)
Also habe ich den zweiten Stellantrieb noch einmal mit dem FHT synchronisiert.
Nun habe ich
Acutator: 0%
Actuator1: PAIR
Acutator2: PAIR
Ein desired-temp 30° lässt nun auch schon etwas auf sich warten. Zum ersten Mal wurde es um 17:21 Uhr gesendet. Dann um 17:37 Uhr noch einmal. 17:39 Uhr fuhren dann tatsächlich BEIDE Aktoren auf 60%. Juchu, es hat funktioniert!
17:42 Uhr kam dann auch tatsächlich die Bestätigung im Log: acutator: 60%
Mit anderen Worten (an alle Anfänger, die mir nachfolgen):
Lest die Texte in den hier erwähnten Links.
Der erste CUL erhält bereits eine FHT-ID beim initialieren.
Ein zweiter RFR CUL benötigt eine zweite, andere FHT-ID, falls ihr den einsetzt.
Gebt der Kommunikation Zeit!!! und ergeht Euch nicht in operativer Hektik, die das Senderegister vollstopfen.
Richtet euch auf eine zeitliche Verzögerung in der Reaktion der Heizungssteuerung ein.
Und prüft die Log-Datei (txt) was, wann passiert ist/war.
Der FHT "schläft ein", wenn er nicht gelegentlich beansprucht wird, d.h. er sendet dann auch keine Zustandsdaten mehr an FHEM. Dazu, wie in der commandref beschrieben einfach ein WakeUp-Call setzen:
Zitatdefine fht_sync at +*3:30 set TYPE=FHT time
So long, der erste FHT80b mit zwei gleichzeitig betriebenen FHT8v läuft an FHEM und jetzt (erst) mache ich mich an die zweite Installation.
Vielen Dank für die Unterstützungan an die "alten Hasen". Ich finde es klasse, wie Newbies hier unter die Arme gegriffen wird.
Beste Grüße ins Forum
Rosco