Moin allerseits, hat sich hier schon einmal mit diesem Platinchen befasst ?
In der Dokumentation steht nichts von SCHALT-Funktionen, nur was von Tastern.
Das will aber erstmal nichts bedeuten, Hm IP ist ja eh nicht berauschend dokumentiert.
Darum meine Frage: kann man dieses Modul evtl. auch ( wie z. B. das HM-MOD-EM8 ) mittels eines "set name register wert"
zu einer SCHALT-Funktion überreden ?
Oder hat eQ-3 das diesmal vergessen ?
Es gibt diese >10000 Seiten starke Doku für HmIP Geräte. Da sind eigentlich alle Parameter im Detail beschrieben.
Such mal nach HmIP Device Documentation.
In dem Dokument steht sowas:
Parameter: KEY_BEHAVIOR
Values: INACTIVE KEY_BEHAVIOR SWITCH_BEHAVIOR BINARY_BEHAVIOR
Zitatnichts von SCHALT-Funktionen, nur was von Tastern.
Schaltfunktion bei einem Sender?
Oder Schaltzustand?
Hallo,
Neben HM-MOD-EM-8 gibt es noch HmIP-MOD-OC8 und HmIP-MOD-RC8
Das OC8 kann Schalten, die Platine hab ich bei mir liegen, hat 8 Taster zum lokal schalten (toggelt den Ausgang) oder über die Zentrale schalten.
OC steht für Open Collector, muss also dementsprechend versorgt werden.
Vielleicht es es genau das, was du suchst.
Oha,
hier geht was schief.
Ich versuche aufzuklären:
Meine Definition:
- Schalten ist Wechsel auf einen anderen Zustand bei dauerndem Anliegen der Potentials.
- Tasten ist kurzzeitiger Wechsel auf einen anderen Zustand, das Potential kehrt nach dem kurzzeitigen Wechsel in den originären Zustand zurück.
Bei Sendern ist das an den Eingängen, bei Empfängen an den Ausgängen.
Beim zu verwendenden HmIP-MOD-RC8 soll / wird am Eingang nach dem Wechsel ein dauerndes Signal anliegen, also keine Tastung.
Es soll auch kein Togglen und kein langer Tastendruck gesendet werden.
Betrachtet es als Lichtschalter am Eingang.
Darauf bezog sich meine Frage.