FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: dihe85 am 31 Oktober 2020, 12:47:34

Titel: Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 31 Oktober 2020, 12:47:34
Hallo zusammen.
Wie das Thema schon zeigt bin ich elektrisch nicht so bewandert. Daher google ich mir schon ne ganze zeit die Finger wund.
Meine Türklibgel läuft mit 8V AC.
Diese wurde ich gerne mit einem ESP8266 überwachen um zusätzlich mit FHEM auf das klingeln reagieren zu können.
Dazu würde ich gerne paralel das signal abgreifen, so das die Klingel immer normal funktioniert auch wenn der esp mal down ist.
Wie kann ich am sinnvollsten das 8V AC Signal duch das klingeln wandeln, damit der esp damit klar kommt?
Gruß
Dirk
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Otto123 am 31 Oktober 2020, 12:53:51
Hallo Dirk,

am besten mit einem Optokoppler. Da gibt es bestimmt fertige Bausteine im Arduino Umfeld.
Es gibt auch fertige Bausteine bei Homematic.

Gruß Otto
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: frober am 31 Oktober 2020, 13:41:37
Kurz gegoogelt ;)

https://www.reichelt.de/magazin/how-to/smarte-tuerklingel/
(https://www.reichelt.de/magazin/how-to/smarte-tuerklingel/)
https://www.heise.de/select/ct/2017/17/1502995489716437
(https://www.heise.de/select/ct/2017/17/1502995489716437)
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 31 Oktober 2020, 14:02:49
Hallo frober,
den Beitrag mit der Fritzbox hatte ich auch gelesen.
Die führen da einen reset aus. Da dürfte dem Chip das egal sein, ob da noch ne Kurve drrauf ist oder nicht.

Hallo Otto
An einen optokoppler hatte ich gedacht. Da hab ich nur die befürchtung, das durch das flackern (wegen wechselspannung) zu problemen führt.

Ich werd gleich mal zur elektro-apotheke gehen und mal nen paar dioden und so besorgen und rumtesten. Optokopler müsste ich noch haben.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: MadMax-FHEM am 31 Oktober 2020, 15:15:12
Also ich hab einfach einen Brückengleichrichter (damit "wackelt" nix mehr) und dann einen Optokoppler...
...das allerdings an einen Homematic "Schalter-Modul" (oder war es das Taster ;)  ).
Das läuft mit Batterie, da ich leider (irgendwie) nicht direkt an die Klingeltraffospannung komme (Mehrparteienhaus) und der Original-Homematic-Klingelsensor zu groß war für den Sprechanlagenkasten ;)

Du musst halt sehen wie die Spannungsverläufe sind wenn du klingelst, hast du das schon mal rausgemessen?

Was für eine Klingel hast du?

Es gibt ungefährt 1000 Threads bzgl. Klingel smart machen ;)

Wenn du von den 8V AC auch den ESP versorgen willst, dann brauchst du aber etwas mehr!
Der ESP ist da etwas empfindlich oberhalb von 3,3V ;)
Und er hat es gerne "stabil"...
...und er zieht "ganz schön Strom" (ca. 200mA bis zu 500mA)...

Da einen Elko spendieren ist nicht verkehrt... ;)

EDIT: weil Batteriebetrieb mit dem ESP kannst du (verm.) vergessen, bzw. wenn schon Spannung da ist wäre es ja dumm dann (trotzdem) Batterien zu nehmen...

Ich habe hier auch schon von einer Umsetzung (mit ESP) gelesen, wo jemand (ich glaube Gisbert) den Strom beim Klingeln nutzt, um den ESP zu booten, der verbindet sich dann mit dem WLAN und das wird erkannt...
...oder so ähnlich...

EDIT: das wollte ich auch immer noch mal wieder ausprobieren, da das mit Batterie ja trotzdem heißt ab und an mal wechseln... Wobei die schon hält...

Ich hoffe du hast ein paar ESPs rumliegen, nicht dass dir dein einziger hopps geht ;)

Viel Spaß, Joachim
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: frober am 31 Oktober 2020, 15:28:48
Zitat von: dihe85 am 31 Oktober 2020, 14:02:49
Hallo frober,
den Beitrag mit der Fritzbox hatte ich auch gelesen.
Die führen da einen reset aus. Da dürfte dem Chip das egal sein, ob da noch ne Kurve drrauf ist oder nicht.

Der Reset ist nur da, um den ESP aus dem Deep sleep zu holen. Du kannst genauso auch einen anderen Pin nehmen und abfragen.  Ähnlich wie im Heise-Artikel beim Raspi.

Bei beiden Artikel wurde die Schaltung mit dem Optokoppler verwendet...
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 31 Oktober 2020, 16:20:53
Hall dihe85,

wenn du einen SFH620 nimmst, brauchst du nur noch einen Vorwiderstand und einen C zwischen Kollektor und Emitter.


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Florian_GT am 31 Oktober 2020, 21:18:19
Hi,

ich habe das Luani Board von https://luani.de/projekte/esp8266-hvio/ verwendet.
Dazu gibt es im Microcontroller Forum Sammelbestellungen.

Ich habe das 230V Netzteil entfernt und durch ein Step-Up/Down mit Gleichrichter und ein paar Elkos und Kondensatoren ersetzt. Damit die beiden Inputs mit der geringeren Spannung funktionieren müssen zwei Wiederstände ersetzt werden. SMD weg, und die normalen passen da locker hin. Funktioniert jetzt seit 1-2 Jahren wunderbar.

Bei Interesse kann ich gerne mal ein paar Fotos dazu hochladen.

Gruß Florian
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 31 Oktober 2020, 22:23:23
Soo schluss für heute
Ich habe es mit dem pc817 und nem tlp512 versucht.
Für den pc817 mit 330ohm und dem tlp512 mit 800ohm als Vorwiderstand.
Beide machen auf haben dann aber einen viel zu hohen Widerstand von ca 65kohm.
Nen mit 10kohm pullup belegten io bekommt man damit nicht runter.
Brückengleichrichter hab ich keinen da. Muss mal gucken ob ich noch genug dioden habe.

@Joachim ja so 2-3 esp hab ich immer da.
Der Gong ist nen einfacher 2Klang Gong.
(Ne Spule die nen bolzen beschleunigt und gegen 2 Bleche schlägt)
Was die verdrahtung angeht geht hab ich es ganz gut. Vom Sicherungskasten geht nen Klingeldraht (4x2) nach draußen zum taster und nen weiteres kabel (4×2) auch vom Sicherungskasten zum Gong. Versorgungstechnisch also alles sehr einfach.
Da nebem dem Sicherungkasten mein Serverschrank steht werd ich den esp da einfach rein basteln. Da liegen sowieso noch 5V rum. Da kann man den esp schön einfach mit versorgen.
Gruß
Dirk
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 01 November 2020, 10:15:17
Zitat von: dihe85 am 31 Oktober 2020, 22:23:23
Beide machen auf haben dann aber einen viel zu hohen Widerstand von ca 65kohm.

...wie hast du das gemessen ?

Hast du daran gedacht, dass wenn du am Eingang des Opto-Kopplers ein Wechselspannung anlegst, du am Ausgang, wenn du keinen C parallel zu Emitter und Kollektor
schaltest, eine Impulsspannung mit 50 Hz erhälst (...auch ein Brückengleichrichter ohne C macht´s nicht viel besser, da sind dann halt 100 Hz).

Auf die Schnelle ein Bild im Anhang.


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 01 November 2020, 12:24:28
Hallo Romeo
Nee hatte ich nicht. Grade nachgeholt.
Der elko läuft aber sehr schnell sehr heiß. Zu heiß hab in nach 5 sek mit ner zange gezogen.

Wenn ich die Spannungen durchmesse kommt am opto auch quasi nur AC an. Ich dachte die diode sollte das verhindern.

Naja. 4 Dioden später stand der Brückengleichter. Dann noch nen Vorwiderstand und tada DC 1,2V und AC 0,15.
Ergebniss am opto 560ohm.
elko rein (den erst besten den ich in die finger bekam) 47uF bei 50V ac auf 0,08 runter dc blieb bei 1,2V und am opto auf grade mal 158ohm.
Jup das sollte gehen.
Gruß
Dirk
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 01 November 2020, 16:00:13
Zitat von: dihe85 am 01 November 2020, 12:24:28
Der elko läuft aber sehr schnell sehr heiß. Zu heiß hab in nach 5 sek mit ner zange gezogen.

...dann isser defekt oder du hast´n falsch rum drin....

bzw. wo hast du ihn drin...doch nicht etwa AC-seitig ?

Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 01 November 2020, 16:33:00
War hinter der Diode also hätte da theoretisch DC sein sollen.
Mein Messgerät zeigt mir den richtig an 44uF bei aufdruck von 47.
Irgendwas war an der Schaltung auf jeden Fall falsch.
Ich hatte ja auch am opto eher AC anliegen.
Trotz diode zeigte das Multimeter am Opto 1,2V ac und nur 0,3 dc an.
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 01 November 2020, 18:57:31
..kannst du mal aufzeichen wie du das Ganze verschaltet hast...bin jetzt da etwas verwirrt mit...hinter der Diode....richtest du die Wechselspannung vorher gleich, bevor du
sie dem Opto zuführst... kannst du natürlich auch machen, dann musst du aber darauf achten, dass du den Elko richtig herum gepolt einsetzt. Bei falscher Polung wird dieser
warm bzw. heiß und es kann durchaus sein, dass er dir dann um die Ohren fliegt.

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 01 November 2020, 19:20:52

Ich hab jetzt mit 4 Dioden nen Brückengleichrichter gelötet da hinter den Vorwiderstand und dann den C.
Alles super.

Als ich den aufbau von der Heise Seite nachgebaut hatte (siehe ober) kam auch hinter der antiparalelen Diode kein DC raus. Als ich da den Elko rein geklemmt hatte wurde der heiß
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 01 November 2020, 19:38:49
ok...jetzt ist es klar. Logisch dass der warm wird, da er immer zu einer Halbwelle des Wechselsignal falsch herum gepolt ist.
Zwar mit geringer Amplitude, aber er muß ständig umpolarisieren und das bekommt einem Elko nicht sonderlich gut.
Der C hätte auf die andere Seite des Optos gehört.


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 01 November 2020, 20:44:08
Um die pulse vom on off vom optokopler zu puffern?

Haha lustig. Ich hab grade bemerkt, das mein widerstand warm wird. Noch mal auf den tarfo geguckt 8V Multimeter drann 12V. Tja dann doch nen größeren widerstand.
An nem anderen Trafo mit 4, 8 und 12 V (so nen mehrkanal trafo) auch mal gemessen und da kommen 5,5 12 und 16v raus.
Kann das multmeter so falsch liegen?
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 01 November 2020, 21:16:25
Zitat von: dihe85 am 01 November 2020, 20:44:08
Um die pulse vom on off vom optokopler zu puffern?

..so in etwa. Der Pullup und der C bilden ein Integrierglied. Nun wird die Ladezeitkonstante (t = R * C) so dimensioniert, dass sich der C während der Zeit bis der nächste Impuls kommt nicht auf den Pegel laden kann, ab dem der GPIO ein "HIGH" erkennt. Erst wenn keine Impulse (Wechselspannung nicht mehr vorhanden) mehr kommen, kann sich der C auf Ub aufladen und der GPIO detektiert ein "HIGH".
Man kann natürlich auch einfach einen Elko als C verwenden oder nur den internen Pullup des GPIO´s, dann muss man aber damit rechnen das die Ladezeitkonstante, je nach Größe des Elkos oder des C´s, in den "Sekundenbereich" fällt und der GPIO für diese Zeit natürlich nicht mehr ansprechbar ist.

Zitat
Kann das multmeter so falsch liegen?

...nein dein Multimeter passt schon. Die Netzteile nehmen das "nicht so genau"...

LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: Papa Romeo am 01 November 2020, 21:37:02
..dann machen wir doch gleich mal weiter in Sachen "Elektronikschulung":

Die Angaben auf den Trafos sind Effektivwerte, so wie die Netzspannung auch.
D.h. die Spitzenwerte, die natürlich nach einer Gleichrichtung und Glättung durch eine Elko dann auch ständig anstehen,
sind -Wurzel 2- also 1,41 mal so hoch.

8 Volt ~  --> sind also etwas über 11 Volt Gleichspannung. Also solltest du nicht den Vorwiderstand für 8 Volt (330 Ohm)
sondern eher den Vorwiderstand für 12 Volt (560 Ohm) verwenden.

Wenn du jetzt aber schon 12 Volt ~ misst, hast du eine Gleichspannung von fast 17 Volt.
Wäre also ein Widerstand mit 680 Ohm angebracht.

Meine Empfehlung mach 1kOhm rein und gut isses.


LG

Papa Romeo

Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: dihe85 am 01 November 2020, 23:10:23
Danke Romeo
Hatte mir schon gedacht das das Multimeter richtig misst. Wundere mich aber  das beide trafos mit 11,7 V genaugenommen angezeigt werden.
Mit der wurzel 2 x Spannung hatte ich gelesen und es ist auch logisch wegen sinuskurve und so aber nicht verstanden, da wenn ich messe da keine 17V raus fallen sonder weiterhin nur 12V (auch keine Nenenswerte AC Spannung mehr).

Mit 1kohm wollte ich es auch probieren da ich keinen 560 oder so da habe.
Gut zu höhren das meine tendenz da nicht so falsch war.
Gruß
Dirk
Titel: Antw:Frage eines unkundigen 8v AC an gpio
Beitrag von: MadAlex am 06 November 2020, 07:11:01
Hallo ,
ich hatte eine ähnliche überlegung so eine esp-Klingel zu bauen,
da mir der Stromverbrauch und aufwand für den esp zu hoch war und habe einen funk Fensterkontakt umgebaut  .

brückengleichrichter - Kondensator - 12V Relais (KFZ das schaltet sicher bei ~9V bis ca 15V Gleichspannung)
mit dem Schlieserkontakt an den Reed kontakt vom Fenstersensor.
Billiger ~3€ Fensterkontakt auf 433mhz (IT codierung)

Läuft mit einer Micro batterie seit über einem Jahr zuverlässig.
Einfach Paarlel zur Klingel geklemmt - Keine Beeinflussung der vorhanden Kingel funktion.
Ist in einer kleinen 3dDuck Kunststoff box .

War für mich die einfachste lösung um "nur" die Türklingel abzufragen - nur dafür nen esp zu verbauen war mir dafür irgendwie zu aufwänig .
Ist natürlich möglich statt des Fenstersensors nen esp zu nehmen und das Relais den Gpio pin zu schalten .
Dann hat man keine Probleme mit der "Schaltspannung" - Wie man den esp mit Betriebsspannung versorgt steht dann ja noch auf nem anderen Blatt.

MFG
Alex