Hallo
ich habe mir bei https://www.smart-home-komponente.de 2 NanoCUL mit CC1101 gekauft, einmal als 433MHz und einmal als 868MHz Ausführung
Ich bin nun nicht sicher welche die beste FW für die beiden Module ist (SignalDuino, culfw, a-culfw, NanoCUL...). Gibt es eine Übersicht welche Vorteile/Nachteile die FWs haben?
ich möchte hauptsächtlich Temperatursensoren (z.B. Technoline) und Steckdosen überwachen/steuern
firmware NanoCul gibt es nicht.
Den 868er kannst Du mit der culfw flashen. Bei
Zitathauptsächtlich Temperatursensoren (z.B. Technoline) und Steckdosen überwachen
wird er Dir vermutlich nichts bringen.
Den 433er würd ich mit der a-culfw flashen. Vorteil gegenüber S'duino: gleiches "Handling" wie beim 868er mit culfw. Wenn Du etwas fortgeschrittener bist u. "Problemdevices" hast, auf den S'duino umsteigen. Vorteil: handling u. Analyse von noch nicht in FHEM/a-culfw implementierten Protokollen.
Have fun
Markus
Zitatund einmal als 868MHz Ausführung
Hast Du auch 868MHz Temperatursensoren und Steckdosen?
auf https://www.smart-home-komponente.de/support/firmware/ wird als FW neben culfw, singalDuino unsw. auch nanuCUL gelistet...
ich habe auch 868MHz Temperatursensoren (TechnoLine)
ich hab momentan den nanoCUL868 mit der signalDuino FW gefüttert, kann aber nichts empfangen. Wenn ich die Frequenz auf 433MHz umstellele, empfange ich 2 Geräte in der Nähe...
Zitatich habe auch 868MHz Temperatursensoren (TechnoLine)
Welche Bezeichnung haben diese Sensoren?
Bitte den Titel des Threads in irgendetwas Deskriptives ändern - "Firnware Übersicht" ist viel zu allgemein, das könnte sich auch um die Firmware für Kühlschränke handeln.
LG
pah
Zitatauf https://www.smart-home-komponente.de/support/firmware/ wird als FW neben culfw, singalDuino unsw. auch nanuCUL gelistet...
im www wird schon die Wahrheit stehen. ;D ;D ;D
Oberste Regel: die korrektesten u. aktuellsten Infos zu FHEM findest Du(und genau in dieser Reihenfolge): in der commandref, im Forum, im Wiki.
Im von Dir verlinkten www ist gar nicht von einer nanoCUL-firmware die Rede. ??? Aus den filenames lässt sich ableiten: binary culfw v. 1.67 kompiliert f. den nanoCUL. 8)
die TechnoLine Sensoren sind Modell TX29DTH-IT
Am besten nimmst die cfw ohne Credit Begrennzung, fals du über 868MHz Thermostate steuern möchtest, sonst kommst du einer Hand voll Thermostaten die zeitgleich gesteuert werden sollen an deine Grenzen, dann dauert das ewig bis alle angesteuert werden. ;)
Zitatdie TechnoLine Sensoren sind Modell TX29DTH-IT
Diese funktionieren nicht mit der normalen singalDuino Firmware.
Dies ist "Mode 1 - IT+ 17.241 kbps (LaCrosse)"
Diese funktionieren mit der culfw und der HMS Emulation.
@KölnSolar
Ist bei der culfw die HMS Emulation standardmässig aktiv?
Es funktioniert auch mit meiner angepassten singalDuino Firmware V 3.3.4
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82379.msg1010643.html#msg1010643
Gruß Ralf
Hi Ralf,
das ist ja je nach Hardware unterschiedlich und in der jeweiligen board.h definiert.
Ich hab mal für den Original-CUL u. den nanoCUL geguckt. Da ist es für die 868er Versionen aktiviert.
Grüße Markus
Zitat von: Ralf9 am 01 November 2020, 12:03:20
Es funktioniert auch mit meiner angepassten singalDuino Firmware V 3.3.4
besten Dank, damit klappts!
noch eine Frage, ich hab hier noch einen MobileAlerts Temp. Sensor, der sich nicht mehr mit seinem Gateway verbinden kann. Kann ich mit dem CUL kontrollieren, ob er überhaupt was sendet?
und noch was. Der Technoline Sensor wird nun zwar empfangen. Ich weiß aber nicht was ich mit den Daten machen soll, hab nun eine Weile vergebens herumgetüftelt
2020.11.01 22:42:02 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00003E9646;R=57;
2020.11.01 22:42:06 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA000026080E;R=57;
2020.11.01 22:42:11 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00005C1E35;R=59;
2020.11.01 22:42:15 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA0000592398;R=56;
2020.11.01 22:42:19 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00005280C3;R=56;
2020.11.01 22:42:24 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00003A58CD;R=56;
2020.11.01 22:42:28 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00007BE182;R=57;
2020.11.01 22:42:33 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA000033F2A9;R=59;
2020.11.01 22:42:37 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00001408FE;R=57;
2020.11.01 22:42:41 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353FFCAAAA000064C052;R=57;
ZitatDer Technoline Sensor wird nun zwar empfangen. Ich weiß aber nicht was ich mit den Daten machen soll,
2020.11.01 22:42:02 4: sDuino: Read, msg: MN;D=9CA6353ECDAAAA00003E9646;
Mit dem 00_SIGNALduino.pm Modul von Sidey funktioniert es nicht, es ist dafür ein angepasstes 00_SIGNALduino Modul notwendig
https://forum.fhem.de/index.php/topic,111653.msg1058900.html#msg1058900
versionmodul v3.4.5
versionprotoL v3.4.5
Damit die LaCrosse Sensoren angelegt werden ist ein "set sduino LaCrossePairForSec" notwendig
set LaCrossePairForSec
Aktivieren Sie die automatische Erstellung neuer LaCrosse-Sensoren für "x" Sekunden. Wenn ignore_battery nicht angegeben wird, werden nur Sensoren erstellt, die das Flag 'Neue Batterie' senden.
Der Batteriewechsel ist mit dem LaCrosse Modul recht kompfortabel:
set replaceBatteryForSec <sec> [ignore_battery]
sets the device for <sec> seconds into replace battery mode. the first unknown address that is received will replace the current device address.
this can be partly automated with a readings group configured to show the battery state of all LaCrosse devices and a link/command to set replaceBatteryForSec on klick.
Gruß Ralf