Ausgehend von diesem Forumsbeitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,115529.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,115529.0.html) ergibt sich für mich jetzt eine neue und weiterreichende Frage.
Ich habe eine Fritzbox in Fhem als Device angelegt die über verschiedene DECT-Aktoren verfügt, die auch alle in Fhem verfügbar sind.
Die Fritzbox wird ja nun durch Pollig abgefragt und erzeugt für die einzelnen Aktoren und die Readings der Fritzbox Log-Einträge.
Soweit so gut, doch jetzt die Frage:
Wieso werden immer noch Log-Einträge erzeugt obwohl das Attribut Verbose bei der Fritzbox als auch allen Aktoren auf 0 gestellt ist?
Soweit ich das verstanden habe, sollte Verbose=0 doch dazu führen, dass kein Logging des Gerätes stattfinden, oder?
Es kommt drauf an, WER tatsächlich loggt.
Manche "Dinge" sind mehrstufig, Beispiel:
es gib ein IODev als Basis, wenn das loggt, dann kannst du bei darauf aufbauenden Devices bei verbose einstellen was du willst: es wird trotzdem geloggt...
Eine andere Möglichkeit, ich habe ja in dem anderen Thread einen Link gepostet (und es gibt auch weitere bzgl. Loglevel vs. verbose...
Vielleicht macht es das Modul auch nicht "richtig" ;)
https://wiki.fhem.de/wiki/Loglevel
https://wiki.fhem.de/wiki/Verbose
Wenn du es genau wissen willst bzw. angepasst haben willst, dann nachsehen, in welchem Unterforum der Maintainer (maintainer.txt) mitliest und dann dort eben posten...
...und sehen was passiert... ;)
Gruß, Joachim
Wenn Du noch ein paar Logeinträge als Beispiel posten würdest - könnte man gezielter Ideen entwickeln. ;)
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 03 November 2020, 11:38:31
Wenn Du noch ein paar Logeinträge als Beispiel posten würdest - könnte man gezielter Ideen entwickeln. ;)
Gruß Otto
Mist, ich wusste doch, ich hatte was ENTSCHEIDENDES vergessen ;)
Danke, Joachim
Sorry, muss mich entschuldigen. Ich habe das Logfile mit der Ausgabe des Event Monitors verwechselt.
2020-11-03 13:18:48.595 FBDECT wz_Audiosystem voltage: 234.857 V
2020-11-03 13:18:48.595 FBDECT wz_Audiosystem power: 0.00 W
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard voltage: 235.432 V
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard tempadjust: 0.0 C
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard mode: manuell
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard temperature: 26.0 C (measured)
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard FBTYPE: FRITZ!DECT 200
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard present: yes
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard energy: 179873 Wh
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard locked: no
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard FBNAME: Sideboard
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard off
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard power: 0.00 W
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard fwversion: 04.16
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard ID: 17
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard FBPROP: microphone,switch,powerMeter,tempSensor,switch
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard devicelock: no
2020-11-03 13:18:48.600 FBDECT wz_sideboard AIN: 08761 0127152
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine present: no
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine FBTYPE: FRITZ!DECT 200
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine AIN: 08761 0050217
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine ID: 21
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine fwversion: 04.16
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine FBPROP: microphone,switch,powerMeter,switch
2020-11-03 13:18:48.603 FBDECT wz_vitrine FBNAME: Vitrine & Tisch
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum power: 0.00 W
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum off
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum FBNAME: Weihnachtsbaum
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum AIN: 08761 0150766
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum devicelock: no
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum FBPROP: microphone,switch,powerMeter,tempSensor,switch
2020-11-03 13:18:48.609 FBDECT weihnachtsbaum ID: 22
Aber auch da hätte ich sie der Übersichtlichkeit wegen sehr gerne weg, auch wenn sie natürlich nachvollziehbar und richtig sind.
Gäbe es da überhaupt eine Möglichkeit die Events auszublenden?
Aber dafür habe ich im Log, und diesmal meine ich wirklich Logfile, immer Einträge der unerreichbarkeit meiner Dreambox. Ist auch korrekt weil die Box komplett abgeschaltet wenn niemand zu Hause ist. Dennoch wäre es schön wenn man sie generell unterdrücken könnte.
Sorry, hier die Einträge aus dem Log dazu:
2020.11.02 23:05:07.695 5: ENIGMA2 DM7020HD: GET http://192.168.178.101:447/web/powerstate (noshutdown=1)
2020.11.02 23:05:10.694 5: ENIGMA2 DM7020HD: called function ENIGMA2_ReceiveCommand()
2020.11.02 23:05:10.695 4: ENIGMA2 DM7020HD: RCV TIMEOUT powerstate
Zur Dreambox: einfach den Loglevel ändern! bei 5 wird alles geloggt!
Zitat2020.11.02 23:05:10.694 5: ENIGMA2 DM7020HD: called function ENIGMA2_ReceiveCommand()
Zur Übersichtlichkeit im Eventmonitor ;D ;D ;D ;D
einfach den Filter (.*) etwas schärfer stellen ;)
Oder die Events unterdrücken: bei einigen Device wo diese Events nicht gebraucht werden mit dem Attribute event-on-change-reading und Co arbeiten.
Zitat von: Otto123 am 03 November 2020, 13:35:55
Oder die Events unterdrücken: bei einigen Device wo diese Events nicht gebraucht werden mit dem Attribute event-on-change-reading und Co arbeiten.
Events die nicht benötigt werden, weil:
die Infos nicht geloggt werden sollen (wegen Auswertung/Graphen)
oder keine Automatisierung dran hängt
oder ?
sollte man "unterdrücken" (wie genannt mit den ganzen event-on-... Attributen), weil auch die System-Ressourcen (unnötigerweise) verbraten...
Also hilft das nicht nur der "Optik" im Eventmonitor (weil da hilft auch der angesprochene "Filter" ;) ) sondern auch dem System...
Gruß, Joachim
Also den Filter habe ich gesehen, komme aber nicht wirklich damit klar. Muss ich mich noch ausgiebiger mit beschäftigen.
Was die Event-on... Attribute angeht, nutze ich diese schon an vielen Stellen und soweit ich mich entsinne auch in den genannten Devices, also Fritzbox und deren Aktoren (muss das aber noch mal in ruhe stück für Stück durchgehen).
Habt ihr denn auch eine Idee für die Einträge im Log-File?
Ja, habe ich in #5 doch geschrieben? ???
Zitat von: Superposchi am 04 November 2020, 08:23:32
Also den Filter habe ich gesehen, komme aber nicht wirklich damit klar. Muss ich mich noch ausgiebiger mit beschäftigen.
Das mit dem Filter im EventMonitor ist aber NUR ÜBERSICHTLICHKEIT WÄHREND DES KUCKENS!!
Das hat KEINEN Einfluss auf die Events selbst, ist nur "Anzeige"...
Ich hoffe du hast die vielen "Lachgesichter" bei Otto's Antwort bemerkt und beachtest diese ;)
Gruß, Joachim
Sorry, aber entweder verstehe ich den Kontext nicht oder bin zu beschränkt um es zu verstehen.
Ich habe - wie sich herausgestellt hat - zwei Probleme mit überflüssigen Einträgen. Einmal im Event Monitor und einmal im Logfile.
Für den Eventmonitor hast du in #5 was dazu geschrieben, aber dort sehe ich keine Lösung für das Logfile, also die andere Baustelle.
Ja, habe die Smileys gesehen und mir ist bewusst, dass es sich dabei nur um eine Einschränkung der Ansicht handelt, die auch bei jeden Aufruf des Event Monitors wieder neu gesetzt werden muss.
Dennoch scheint das ja die einzige Möglichkeit zu sein, ungewünschte Event-Einträge auszublenden, wenn sie trotz Event-on-Change-Attribut trotzdem gelistet werden.
ZitatIst auch korrekt weil die Box komplett abgeschaltet wenn niemand zu Hause ist. Dennoch wäre es schön wenn man sie generell unterdrücken könnte.
Nochmal:
Du hast Logeinträge die Dich stören, ich habe die Zahl des Loglevels ROT markiert, dieser ist offenbar 5.
Zitat2020.11.02 23:05:07.695 5: ENIGMA2 DM7020HD: GET http://192.168.178.101:447/web/powerstate (noshutdown=1)
2020.11.02 23:05:10.694 5: ENIGMA2 DM7020HD: called function ENIGMA2_ReceiveCommand()
2020.11.02 23:05:10.695 4: ENIGMA2 DM7020HD: RCV TIMEOUT powerstate
Im Loglevel 5 wird alles geloggt. Falls Du mir das nicht glaubst: schau es Dir an:
list TYPE=ENIGMA2 verbose
Die Abhilfe:
deleteattr DM7020HD verbose
Dann ist der Loglevel Standard mit 3 oder Du setzt den Loglevel per attr wieder 3.
Komplett unterdrücken kannst Du das loggen mit verbose 0 - entweder auf Device Ebene (kann man machen) oder global (nicht zu empfehlen)
Gruß Otto
Ok, hab ich alles auf den Event Monitor bezogen gehabt.
War zwar der festen Überzeugung das ich Verbose eigentlich bei allen relevanten Geräten auf 0 gestellt habe, aber wenn da eine 5 steht, dann wird das ja so sein.
Keine Ahnung, vielleicht hab ich ja mal vergessen auf den Attr.-Button beim erstellen zu klicken, wer weiß.
Gibt es eine globale Möglichkeit das Verbose-Attribut für alle Devices auf 0 zu stellen und dann einzeln gezielt wieder hochzudrehen?
Ich weiß, dass es ein globales Verbose-Attribut gibt, aber das wäre ja in dem Moment nicht zielführend da ich dann ja nicht einzelne Devices separat wieder höherstellen könnte, oder hab ich da einen Denkfehler?
Meine 2 ct: Der Denkfehler ist der, dass man an verbose als Anfänger überhaupt was drehen sollte, und wenn überhaupt, dann schon gleich nicht in Richtung auf "0".
Das macht man dann, wenn man weiß, was man tut. Warum: Die Fehlersuche wird näherungsweise unmöglich, wenn keine Infos vorhanden sind, und in der default-Einstellung "3" loggt FHEM tendenziell nur Aktionen, die entweder von FHEM aus ausgelöst wurden oder Dinge, die irgendwie nahe an "Fehlern" sind. Sollte man sich ansehen und ggf. die Ursachen beseitigen, aber nicht großflächig ignorieren.
(Ausnahmen kann es geben, wenn der betreffende Modul-Maintainer ein grob von dieser Richtung abweichendes Verständnis vom Einsatz der kog-Level hat).
Aber wie gesagt: nur meine 2ct.
Zitat von: Superposchi am 04 November 2020, 10:58:10
Gibt es eine globale Möglichkeit das Verbose-Attribut für alle Devices auf 0 zu stellen
Hast Du eigentlich jemals Doku zu FHEM gelesen?
attr .* verbose 0
Aber komm nicht hinterher hier ins Forum und jammere rum, weil Du offenbar gar nicht verstehst, was Du da tust...
Zitat von: Superposchi am 04 November 2020, 10:58:10
Gibt es eine globale Möglichkeit das Verbose-Attribut für alle Devices auf 0 zu stellen und dann einzeln gezielt wieder hochzudrehen?
Ich weiß, dass es ein globales Verbose-Attribut gibt, aber das wäre ja in dem Moment nicht zielführend da ich dann ja nicht einzelne Devices separat wieder höherstellen könnte, oder hab ich da einen Denkfehler?
Nachdem ich über diese beiden Fragen fast heulend zusammengebrochen wäre - habe ich dann doch noch eine pragmatische Antwort: Ja. So:
attr .* verbose 0
Es macht nur im Ausnahmefall Sinn den verbose Level auf 0 zu stellen, die Standardeinstellung 3 ist im Normalfall richtig und sinnvoll. Bei manchen Geräten macht 1 oder 2 Sinn.
Sorry das war jetzt doppelt, betateilchens Antwort war auf der anderen Seite :-[
Nein, ich habe noch lange nicht alles gelesen.
Kann man meines Erachtens auch gar nicht.
Außerdem kann man unmöglich alles behalten was man liest.
Um diese Thema nachzuarbeiten: ;)
https://fhem.de/commandref_DE.html#devspec
https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
https://perldoc.perl.org/perlre
https://regex101.com/
Zitat von: Superposchi am 04 November 2020, 12:10:32
Außerdem kann man unmöglich alles behalten was man liest.
Muss man auch nicht, aber es machte durchaus Sinn, ein paar grundlegende Konzepte durch und beim Lesen zumindest zu verstehen
Ja das stimmt natürlich, doch die Frage ist dabei, was ist grundlegend und was nicht.
Du merkst doch erst was du brauchst wenn du es verwenden willst und machst dir nicht im Vorfeld unendlich Gedanken was du alles lesen sollst weil du es vielleicht irgendwann mal in ferner Zukunft verwenden willst. Mal ehrlich, das ist doch unrealistisch.
Dazu kommt einfach das Problem, dass ich vieles gelesen habe, es aber nicht dauerhaft behalte, weil es eben viel zu viel ist.
Aber das Problem ist ja erstmal gelöst dank eurer kompetenten Hilfe und damit soll es dann auch gut sein, oder?
ein grundsätzliches verständnis von "EVENT" in fhem ist unerlässlich.
nicht nur lesen, sondern anwenden und probieren.
Zitat von: Superposchi am 05 November 2020, 09:55:08
Aber das Problem ist ja erstmal gelöst dank eurer kompetenten Hilfe und damit soll es dann auch gut sein, oder?
Du meinst, so lange gut, bis Du mit Deiner nächsten Frage, die auf mangelndem grundlegenden Verständnis von FHEM-Mechanismen beruht, hier auftauchst?
Kennst Du eigentlich den Unterschied zwischen "jemanden um Hilfe bitten" und "die Gutmütigkeit von hilfsbereiten Forummitgliedern ausnutzen"? Im Moment bewegst Du Dich - auch aus Deinen Antworten ablesbar - sehr tief in der zweiten genannten Option.
Also nach meinem Kenntnisstand haben Foren den Sinn sich gegenseitig auszutauschen und zu helfen.
Dazu zählt in meinen Augen auch sich gegenseitig Fragen zu beantworten oder bei Unwissenheit Informationen weiterzugeben. Das ist doch kein ausnutzen. Das nenne ich einen Dialog führen.
Wenn das hier nicht so ist, bitte ich um den entsprechenden Hinweis wo das steht. Und vorallem eine Erklärung wofür dieses Forum dann da ist.
Schade das niemand eine Erklärung liefern kann/will.
Wenn ihr so ein unübliches Verhalten leben wollt, müsst ihr schon klare Regeln nennen und deutlich sagen was erlaub und was unerwünscht ist.
Die "Erklärung" ist (u.a.) hier zu finden: Unbedingt vor dem ersten Post lesen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html)
(und den anderen hier angepinnten Beiträgen)
Es wird von jedem FHEM-User erwartet, dass er sich einarbeitet, und eine bessere Hilfe als die (auf deine Verständlinlücken recht gut zugeschnittene) Liste, die Otto123 dir zusammengestellt hatte, wirst du kaum bekommen.
Ja und diese Liste bin ich ja auch durchgegangen.
Doch wenn ich dann Rückfragen zum Inhalt habe - weil ich es nicht verstanden habe - wird dies direkt als Faulheit bezeichnet bzw. fehlendes Grundwissen.
Erklär mir bitte die Logik dahinter.
Ich lese alles was ich in die Finge bekomme, aber aufgrund von Sprachproblemen - mein Englisch ist nicht das beste - und der Menge ist es für mich unmöglich mit diesem System etwas vernünftig zu lernen.
Das ganze Lesen bringt mir rein gar nichts. Ich bin der praktisch orientierte Mensch und lerne bevorzugt an praktischen Beispielen, die ich auf meine Bedürfnisse umarbeiten kann.
Doch wie gesagt wird dies ja gleich als Faulheit und Unwillen zum lernen ausgelegt.
Zum einen ist die Doku für FHEM (leider) zumeist in deutsch geschrieben, das ist also nur eine Ausrede für die wenigen Fälle, in denen es nur die offizielle Doku (=cref in englisch) gibt - und wenn du da eine KONKRETE Frage dazu gehabt hättest, wäre die vermutlich auch beantwortet worden.
Falls du sowas wie eine Zusammenfassung einer Einstiegshilfe zu FHEM suchst, wäre ggf. der Quick-Start zu empfehlen, ist über die Wiki-Einstiegsseite verlinkt.
Und zum konkreten Anlaß deines Ausgangsposts nochmal: Das Drehen an den verbose-Attributen ist unsinnig!
Daher wird dir auch keiner erklären wollen, wie es geht, höchstens, wie man es über die FHEM-Kommandozeile - insgesamt - wieder auf den default stellt:
deleteattr .* verbose
Auf welche Geräte sich das überhaupt auswirkt, kannst du vorab mit "list" erfahren:
list .* verbose
Das wäre ein konkretes Beispiel für "devspec".
Dann schaust du im Wiki nach "event-on-change-reading" und testest damit (und seinen "Verwandten) rum. Aber auch das hatte Otto123 bereits versucht, dir zu vermitteln.
Ansonsten will hier keiner "allgemeines Gemaule" hören, such' dir dafür ein anderes Forum!
Jetzt mal Butter bei den Fischen, warum macht es keinen Sinn am Verbose Attribut rumzuschrauben?
Wenn ich im Log vor lauter Einträgen die nicht wiederfinde die für mich relevant sind, macht es für mich durchaus Sinn damit das Aufkommen im Log zu reduzieren.
Und wie und warum ich etwas machen möchte oder versuchen möchte ist doch meine Sache, oder nicht. Muss ich jedes Detail, jeden Hintergedanken den ich habe erklären?
Und soweit ich mich entsinne habe ich bisher sehr konkrete Fragen gestellt, nur weil diese für euch vielleicht nicht nachvollziehbar sind/waren, sind sie schließlich nicht weniger konkret.
Aber natürlich kann es immer mal vorkommen, dass man etwas aufschnappt und dann mehr darüber erfahren will, weil man sich erhofft, das vielleicht irgendwie nutzen zu können
Für Einträge im Log (@defaults und bezogen auf das allgemeine FHEM-log) gibt es zwei Gründe:
Entweder eine Anweisung wird von FHEM ausgeführt, oder es liegt ein Fehler vor. Wenn das Log also unübersichtlich ist, solltest du überlegen, ob nicht "zu viel passiert" (Events (!) reduzieren) und/oder die Ursachen für Perl-Fehler etc. aufspüren und an denen arbeiten. So kann man log-Einträge dazu nutzen, ein allgemeines Verständnis dafür zu entwickeln, was man da eigentlich tut.
Aber ja, das ist deine Sache, das ist nur eine allgemeine und gut gemeinte Richtschnur, an den defaults als Anfänger NICHT zu schrauben.
Da du "selber groß" bist, gilt halt, was betateilchen schon geschrieben hatte:
Zitat von: betateilchen am 04 November 2020, 11:28:26
Aber komm nicht hinterher hier ins Forum und jammere rum, weil Du offenbar gar nicht verstehst, was Du da tust...
Damit bin ich hier raus.
ZitatEntweder eine Anweisung wird von FHEM ausgeführt, oder es liegt ein Fehler vor. Wenn das Log also unübersichtlich ist, solltest du überlegen, ob nicht "zu viel passiert" (Events (!) reduzieren) und/oder die Ursachen für Perl-Fehler etc. aufspüren und an denen arbeiten. So kann man log-Einträge dazu nutzen, ein allgemeines Verständnis dafür zu entwickeln, was man da eigentlich tut.
Im grunde ist genau das was ich vorhabe, nur das ich halt eben den anderen Weg gehe und alles was in ordnung ist eliminieren will um so nur noch das angezeigt zu bekommen was Fehler sind.
Zitat von: Superposchi am 14 November 2020, 22:29:30
Im grunde ist genau das was ich vorhabe, nur das ich halt eben den anderen Weg gehe und alles was in ordnung ist eliminieren will um so nur noch das angezeigt zu bekommen was Fehler sind.
Genau die Frage stelle ich mir auch schon längere Zeit.
@Beta-User
Definiere mal
ZitatWenn das Log also unübersichtlich ist
Weiß bis heute nicht wie ich mit den default-Logeinträgen
ZitatEntweder eine Anweisung wird von FHEM ausgeführt
( seit der Umstellung) umgehen soll wenn sie mich nicht interessieren/nicht im Log stehen haben möchte.
Hab bisher versucht (erfolgreich, gibt aber immer noch genug) so gut wie keine Logeinträge zu haben.
verbose 3 war zuvor für mein Verständnis passend.
Wenn ich diese Einträge als etwas fortgeschrittener User nicht möchte muss ich praktisch aktiv werden und auf verbose 2 stellen, wenn mich das stört ?
Verpasse ich dann auch keine anderen nicht weniger wichtigen Einträge ?
Wie handhabt Ihr (die mit den guten Ratschlägen
und Erfahrung) das verbose-Level in diesen Fällen ?
Gruß
Thomas
Zitat von: TomLee am 14 November 2020, 23:12:32
Genau die Frage stelle ich mir auch schon längere Zeit.
Was stört euch denn daran, wenn was im Log steht?
Zitat
Definiere mal
Das war ein Zitat. Wer was warum als "unübersichtlich" ansieht, mag ja durchaus unterschiedlich sein, aber solange wir nicht einen konkreten Log-Auszug haben, ist es müßig, sich dazu Gedanken zu machen.
Da hier Superposchi der TE ist, kann er ja was posten, und wir können das daran besprechen, wenn du Fragen hast, mach' doch bitte einen separaten Thread dazu auf, der TE scheint (u.A.) meine Sichtweisen ja nicht zu teilen.
Ohne konkretes log bleibt bei mir nur das ungute Gefühl, dass wir ggf. aneinander vorbei reden, z.B. was event-on-change&Co angeht oder saubere trigger für Eventhandler.
Ich habe jedenfalls bisher keine Veranlassung gehabt, irgendwo groß was am verbose-level zu drehen. Es gibt allerdings einzelne Module, die Statusinfos auf verbose-Leveln ausgeben, die sich mir nicht erschließen, aber da werde ich dann zu gegebener Zeit mal auf den jeweiligen Modulautor zugehen, um zu erfahren, ob das doch seinen Sinn hat oder - falls nicht - ggf. "an der Quelle" geändert werden kann...
Ich bin noch neu im Geschäft. Für mich gibt es im Augenblick weniger konkrete Fälle als allgemeines Grundwissen.
Ich finde das Log sehr unübersichtlich, sehr durcheinander und überfüllt. und vor allem sehe ich zwar das ein Event ausgelöst wurde, aber nicht welches Device dafür verantwortlich ist.
Deshalb denke ich einfach und logisch: Alles was ich kenne und zuordnen kann - weg damit. Übrig bleibt das was Probleme macht.
Zitat von: TomLee am 14 November 2020, 23:12:32
Wenn ich diese Einträge als etwas fortgeschrittener User nicht möchte muss ich praktisch aktiv werden und auf verbose 2 stellen, wenn mich das stört ?
Verpasse ich dann auch keine anderen nicht weniger wichtigen Einträge ?
Bei verbose 2 , egal ob als gobales Attribut oder direkt an einem Modul sollte man nicht Wichtiges verpassen, wenn der Modulautor sich auch an die Wiki Empfehlung gehalten hat :
Zitat
0 nur die wichtigsten Nachrichten (z.B. Server Start/Stop) werden ausgegeben
1 zusätzlich werden Fehlermeldungen und unbekannte Pakete ausgegeben
2 Meldungen über die wichtigsten Ereignisse oder Alarme
3 gesendete Befehle werden protokolliert
D.h. will ich bei meiner Schaltsteckdose nicht jedes on/off im Log sehen muß ich an
diesem Modul runter auf 2. (global bleibt auf 3)
Es gibt allerdings auch Module die sind bei verbose 3 noch recht still, hier gibt es IMHO im Normalbetrieb keinen Grund die 3 zu ändern.
Die zitierte Wiki Tabelle sollte man immer im Hinterkopf haben, endeckt man in seinem Log Einträge die davon abweichen sollte man sich nicht scheuen den jeweiligen Modulautor anszusprechen und ihn bitten dies nachzubessern.