FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: ronzo am 05 November 2020, 09:39:00

Titel: [gelöst] HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 09:39:00
Per Zufall habe ich gerade folgendes gesehen:

2020.11.05 09:37:27 1 : hmlangw03.lan:2000 reappeared (hmLanGw03)
2020.11.05 09:37:31 1 : HMUARTLGW hmLanGw03 did not respond for the 1. time, resending
2020.11.05 09:37:34 1 : HMUARTLGW hmLanGw03 did not respond for the 2. time, resending
2020.11.05 09:37:37 1 : HMUARTLGW hmLanGw03 did not respond for the 3. time, resending
2020.11.05 09:37:40 1 : HMUARTLGW hmLanGw03 did not respond after all, reopening


Es scheint auf den ersten Blick aber zu laufen:

pi@hmlangw03:~ $ sudo systemctl status hmlangw
● hmlangw.service
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/hmlangw.service; enabled; vendor preset:
   Active: active (running) since Thu 2020-11-05 09:34:17 CET; 1min 6s ago
Main PID: 222 (socat)
   CGroup: /system.slice/hmlangw.service
           └─222 /usr/bin/socat TCP4-LISTEN:2000,fork,reuseaddr /dev/ttyAMA0,raw

Nov 05 09:34:17 hmlangw03 systemd[1]: Started hmlangw.service.


Wie debugge ich das?

(Für mich richt es ein kleines Bisschen nach Hardware, da es das erste Modul war, das ich zusammengelötet habe...)
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: frank am 05 November 2020, 10:49:09
netzwerk problem?
zeig mal ein list vom hmuart.
wie ist der genau angebunden?
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 10:51:32
Netzwerkproblem kann ich ausschließen. Ein

telnet hmlangw03.lan 2000

funktioniert.

Hier ein List:
nternals:
   CNT        0
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        uart://hmlangw03.lan:2000
   DevState   0
   DevType    UART
   DeviceName hmlangw03.lan:2000
   FD         81
   FUUID      5ecec1bb-f33f-88ea-3f65-eeb40340d5d01319
   LastOpen   1604569840.73413
   NAME       hmLanGw03
   NOTIFYDEV  global
   NR         86
   NTFY_ORDER 50-hmLanGw03
   PARTIAL   
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   model      HM-MOD-UART
   owner_CCU  VCCU
   .attraggr:
   .attrminint:
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         DBLogging:
           TIME       1604569840.73433
           VALUE      CONNECTED
     Log:
       Resolve    1
       IDs:
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   PeerQueue:
     HASH(0x5615d31ab8f0)
     HASH(0x5615d2991938)
     HASH(0x5615d32e1560)
   Peers:
   READINGS:
     2020-10-30 11:11:13   D-HMIdAssigned  13D5A5
     2020-10-30 11:11:13   D-HMIdOriginal  646FAE
     2020-10-30 11:11:13   D-firmware      1.4.1
     2020-10-30 11:11:13   D-serialNr      OEQ2300319
     2020-11-05 09:34:30   D-type          HM-MOD-UART
     2020-11-05 10:50:40   cond            disconnected
     2020-10-30 11:11:57   load            0
     2020-11-05 09:34:30   loadLvl         suspended
     2020-11-05 10:50:40   state           opened
   helper:
Attributes:
   hmId       13D5B


Sehe aber auch:
2020-11-05 10:52:51 CUL_HM VCCU hmLanGw01:ok,hmLanGw02:ok,hmLanGw03:disconnected
2020-11-05 10:52:51 HMUARTLGW hmLanGw03 CONNECTED
2020-11-05 10:52:52 HMUARTLGW hmLanGw03 cond: init
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: Otto123 am 05 November 2020, 10:53:35
FHEM zu dem Zeitpunkt blockiert?

Das passiert jetzt ständig?
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 10:55:29
hmlangw01 und 02 funktionieren tadellos. Beim 03 sehe ich die Meldungen ständig, ja.

Wüsste nicht was in FHEM blockieren würde...
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: Otto123 am 05 November 2020, 10:58:05
Dann kannst Du als Erstes nur nach alten Methode "debuggen" - die "Räder" tauschen und schauen ob der "Platten" mitwandert  :)
Es gab ja hier die eine oder andere Meldung das Module kaputt gegangen sind.
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 10:59:41
Du meinst das PCB-Rad?  ;)
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: Otto123 am 05 November 2020, 11:01:20
genau - dort würd ich anfangen. Wenn gesteckt ist das doch einfach.
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 11:06:38
Mach ich. Hatte ohnehin schon länger das Gefühl, dass das 03er nicht zuverlässig funktioniert...
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 16:33:25
Radwechsel vollzogen. Fehler geblieben.

OS ist Raspbian Buster. Der hmlangw03 unterscheidet sich bei mir von den anderen LanGws nur durch die Tatsache, dass die Phoscon-Software deConz drauf ist.
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 05 November 2020, 18:35:51
Als nächstes tausch ich mal den Pi selbst.
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 28 Dezember 2020, 11:06:51
Pi getauscht. Probleme verschwunden.
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 Dezember 2020, 11:20:04
Bzgl. phoscon/deCONZ und HMUART gab's hier schon mal nen Thread...

Oder ist das beim neuen PI auch drauf?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 28 Dezember 2020, 11:40:57
deCONZ macht keinerlei Probleme. Es dürfte tatsächlich das RPI-Board (ein 1er) was gehabt haben...
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: Otto123 am 28 Dezember 2020, 11:46:43
gemeint war das hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,116428.msg1107317.html#msg1107317
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 28 Dezember 2020, 12:12:49
Obwohl ich noch keine Probleme sehe, habe ich das deconz.service unit file um den Parameter "--dev=/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2134032-if00" erweitert. Sicher ist sicher...
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: Otto123 am 28 Dezember 2020, 12:15:50
Jetzt könntest Du zurücktauschen um das Gefühl für den gefundenen Fehler zu verbessern :)
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 28 Dezember 2020, 12:37:37
Zurückgetauscht.

Auf den ersten Blick sieht es tatsächlich so aus als hätte deCONZ da irgendwie reingepfuscht...
Titel: Antw:HMUARTLGW disconnected
Beitrag von: ronzo am 11 Januar 2021, 15:14:47
Auf den zweiten Blick sieht es doch so aus als ob das Raspi-Board selbst einen defekt hätte. Habe das Board getauscht und die Probleme sind bislang nicht mehr aufgetaucht. Im Gegenteil. Sogar Probleme mit dem per USB angesteckten ConBeeII scheinen vorerst verschwunden zu sein.