Hallo zusammen,
nachdem nach langen Jahren mein HM-CFG-LAN den Geist aufgegeben hat habe ich mir einen HM-MOD-RPI-PCB-Bausatz bei ELV bestellt, das Ding zusammen gelötet, auf eine PI 3 gesteckt, Firmware 1.4.1 aufgespielt, einen frischen FHEM-Server installiert und mal angefangen. Klappt auch soweit. Ich kann den HM-MOD-RPI-PCB ansprechen, Temperatursensoren einlesen und meinen Rolläden steuern. Switches bekomme ich zwar gepaired aber nicht angesteuert. Ich habe es mit HM-LC-Sw1-PI-DN-R1 und auch einem HM-LC-Sw1-PI-2 versucht. Die zeigen das gleiche Verhalten, nämlich missing ack wird angezeigt. rssi ist so zwischen -35 und -40. Configs und sowas abholen geht komischerweise problemlos. Und ja, der Ferrit-Kern ist auch in der Spannungsversorgung. Irgendjemand irgendwelche Ideen?
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
zeig mal bitte ein list eines Switches den Du nicht ansteuern kannst.
Waren die Switches mit deinem HM-CFG-LAN gepaired? Hast Du deinem neuen HM-MOD-RPI-PCB die gleiche hmId gegeben?
Gruß Otto
Hi Otto,
ja die waren vorher mit dem HM-CFG-LAN gepaired. Ein Reset der Teile hat aber auch nichts gebracht.
Internals:
DEF 65F4EA
FUUID 5fad539f-f33f-d6f0-0582-e6bdc3fc4aa18821
IODev myHmUART
NAME HM_65F4EA
NOTIFYDEV global
NR 36
NTFY_ORDER 50-HM_65F4EA
STATE MISSING ACK
TYPE CUL_HM
chanNo 01
protCmdDel 5
protResnd 9 last_at:2020-11-12 18:56:17
protResndFail 3 last_at:2020-11-12 18:56:21
protSnd 3 last_at:2020-11-12 18:56:02
protState CMDs_done_Errors:1
READINGS:
2020-11-12 16:24:20 D-firmware 2.6
2020-11-12 16:24:20 D-serialNr OEQ2241339
2020-11-12 18:55:49 RegL_00.
2020-11-12 16:24:26 deviceMsg off (to myHmUART)
2020-11-12 16:24:26 level 0
2020-11-12 16:24:26 pct 0
2020-11-12 16:24:26 powerOn 2020-11-12 16:24:26
2020-11-12 16:24:26 recentStateType info
2020-11-12 18:56:21 state MISSING ACK
2020-11-12 16:24:26 timedOn off
helper:
HM_CMDNR 81
cSnd 0142424265F4EA00040000000000,1142424265F4EA0201C80000
cfgChkResult No regs found for:HM_65F4EA
dlvl C8
dlvlCmd ++A01142424265F4EA0201C80000
getCfgList all
getCfgListNo ,3
mId 0002
peerFriend peerSens,peerVirt
peerOpt 3:switch
regLst 0,1,3p
rxType 1
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +65F4EA,00,00,00
prefIO
rxt 0
vccu
p:
65F4EA
00
00
00
mRssi:
mNo
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
chn 1
dev 1
prs 1
tmpl:
nb:
cnt 3
Attributes:
IODev myHmUART
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.6
model HM-LC-SW1-PL-DN-R1
room CUL_HM
serialNr OEQ2241339
subType switch
verbose 0
webCmd statusRequest:toggle:on:off
Das hier scheint beim Senden hin- und her zu gehen:
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART checking credits (from timer)
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART send: (8): fd0003008808a839
2020.11.12 17:23:04 5: SW: fd0003008808a839
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART read raw (8): fd00050088040202
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART read raw (2): ec66
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART read (9): fd00050088040202ec66 crc OK
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040202, state 98
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2020.11.12 17:23:04 5: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0028
Falls es irgendwie hilft
Der Aktor ist nicht gepairt. Du musst pairen - nicht nur anlegen. Sieht man daran das die Readings R-pairCentral und pairedTo fehlen.
Zeigst Du bitte noch ein list myHmUART.
Das Ganze geht einfacher wenn Du dem myHmUART die gleiche hmId wie vorher gibst, dann brauchst Du nicht Resetten..
Zum Vorgang des pairens schaust Du bitte ins Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic).
Gruß Otto
Gepairt hab ich zumindest mit set myHmUART hmPairForSec 60 und dem Pairingmode in den Switches versucht.
Hier noch der list:
Internals:
AssignedPeerCnt 3
CNT 86
Clients :CUL_HM:
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 17
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 4
FUUID 5fad26c5-f33f-d6f0-2305-797abd4c1c740683
LastOpen 1605198442.27934
NAME myHmUART
NOTIFYDEV global
NR 14
NTFY_ORDER 50-myHmUART
PARTIAL
RAWMSG 05000041508670621BBB00000000B435
RSSI -65
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
model HM-MOD-UART
msgLoadCurrent 1
msgLoadHistory 0/-3/0/0/0/0/0/1/0/0/0/0
msgLoadHistoryAbs 1/1/4/4/4/4/4/4/3/3/3/3/3
owner 424242
Helper:
CreditTimer 286
FW 66561
Initialized 1
SendCnt 21
AckPending:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
PendingCMD:
RoundTrip:
Delay 0.00269579887390137
loadLvl:
lastHistory 1605207444.76141
MatchList:
1:CUL_HM ^A......................
Peers:
1DAD96 +1DAD96,00,00,00
65F4EA +65F4EA,00,00,00
679091 +679091,00,00,00
READINGS:
2020-11-12 17:27:24 D-HMIdAssigned 424242
2020-11-12 17:27:24 D-HMIdOriginal 6D1142
2020-11-12 17:27:24 D-firmware 1.4.1
2020-11-12 17:27:24 D-serialNr QEQ0411478
2020-11-12 17:27:20 D-type HM-MOD-UART
2020-11-12 17:27:24 cond ok
2020-11-12 19:52:37 load 1
2020-11-12 17:27:24 loadLvl low
2020-11-12 17:27:22 state opened
helper:
Attributes:
hmId 424242
verbose 0
Das mit der hmId ist ein guter Tip :)
Gruß
Uwe
Die Schalter kannst Du auch mit (Beispiel) set myHmUART hmPairSerial OEQ2241339
pairen. Das muss man nach meiner Erfahrung mit etwas Zeit dazwischen zweimal machen. Du brauchst dabei am Schalter nichts zu machen. Beobachte die Blinksequenz laut Handbuch.
Das hilft tatsächlich der Biene auf die Blüte :)
Und nach dem 2. mal hat die LED dann auch schnell geblinkt. Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es auch. Altes chinesisches Sprichwort ;)