Hallo ich habe so einen Conbee Stick, weil ich dachte das Teil ist besser, nur nach dem schon einige sachen vorher nicht so liefen wie gewohnt, funktioniert nun im Moment gar nichts mehr.
Der Stick wird im deconz einfahc nicht mehr erkannt, das dev/ttyDevice wird im Docker schon brav durchgereicht, aber das wars dann auch, im phoscon, oder deconz gibts keine Verbindung.
Da ich mich mit dem ***** Teil nicht mehr viel Ärgern will, ist die Frage, was kann die Hue Bridge schlechter?
Und oder kennt wer eine Seite wo man paar Befheler oder co findet wie man da irgendwas an infos rausbekommt, da im log nix steht.
Bei mir lief er in einem (Proxmox) Container auch nicht sauber.
Jetzt auf einem Raspberry perfekt und besser als HUE und Ikea Bridge.
Ich sag jetzt mal zu Docker nix... ;)
(naja ein wenig vielleicht ;) ) Es gibt durchaus Anwendungsfälle wo ich Docker für sinnvoll halte: z.B. in der Entwicklung wo verschiedene, immer wieder reproduzierbar "Systeme" benötigt werden o.ä. D.h. die jeweiligen Container werden erstellt und genau so genutzt. Eine neue Version von System: neuer Container erstellen und wieder: genau so nutzen.
Aber wo ich bei einem Container (ständig) Hand anlegen muss und evtl. nach einem Update des Containers erneut "rumdrehen" muss oder Dinge im Container fehlen und ich "nachinstallieren" muss usw. Da kann ich auch gleich auf "Bare Metal" installieren und brauch mich nicht (auch noch) mit dem Docker "rumschlagen"...
Sorry, äh zurück:
Was kann deCONZ besser als die HUEBridge: Events :)
D.h. deCONZ "pushed" die HUEBridge wird gepollt...
Mag nicht wirklich relevant sein, wenn man "nur" Lampen etc. hat.
Aber bei Bewegungsmeldern oder anderen Sensoren ist das (sicher) anders...
EDIT: bei mir läuft deCONZ auch schon seit Jahren auf einem PI ohne Probleme. (allerdings mit RaspBee-Modul, sollte aber egal sein)
Gruß, Joachim
oh okay die EVENTs, ja die brauche ich schon, da paar Bewegungsmelder per TRÅDFRI Kabelloser Dimmer, weiß angebunden sind.
Mittlerweile gehts wieder, anscheinend geht durch ein Update das nicht mehr das ich dem Docker einen Device geben das eben einen namen hat also /dev/tty_USBConbee und nicht /dev/ttyACM0.
Mit dem ACM0 gehts nun wieder obwohl der tty_USBZConbee das geliche ist (laut udevadm info --name=/dev/tty_USBZConbee --attribute-walk) ist das auch der Conbee stick ... aber egal.
Docker "brauche" ich deshalb, da ich ersten keinen Raspi mehr haben will oder nur mehr wenige produktive, daher läuft alles auf einem Unraid System.
Und ich da bequem, TvHeadend, Oscam, FHEM, Asterisk, UnifiController, MariaDB, MQTT Server, EmbyServer drauf läuft, und das halt sehr bequem und oft ohne probleme.
Eventuell sollte ich es mir abgewohnen immer alles updaten zu wollen auf den neuesten Stand :/