Hallo, habe mich entschlossen von meinem stabil funktionierenden, aber mittlerweile betagtem System, zu wechseln. Meine Überlegungen: Raspi 3 mit Buster und aktuellem fhem neu aufgesetzt. Dann Backup und Restore. Meine Fragen: Wird mein HMLAN auf neuem System erkannt und weiter funktionieren? Für FS20, Intertechno habe ich einen CUL (USB) zusätzlich im Einsatz. DEF in Fhem /dev/ttyACM0@9600 0000, Devicename /dev/ttyACM0@9600.
Bei der Installation wurde empfohlen, initialUsbCheck zu disablen. Wird der CUL dennoch erkannt? Sollte man nicht zuerst den CUL anstecken, dann den Raspi starten und nach dessen Erkennung den initialUsbCheck disablen. Oder gibt es eine bessere Alternative, um meinen CUL am neuen Raspi zu installieren?
Für Rückmeldungen besten Dank!
Solange sich die Adresse des HMLAN nicht ändert, sollte der 1:1 funktionieren (aber bitte nur von einem der beiden FHEM ansprechen).
Da du von einem udev-System auf ein anderes wechselst, sollte auch die CUL-Definition passen. Wenn du es "wasserdicht" haben willst, nimmst du die "by-id"-Methode wie hier beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden (das ist auch "zukunftssicherer, falls mal was anderes mit eigener, separater Software dazukommt, z.B. zigbee2mqtt oder deconz oder ein HM-IP-Stick).
Du kannst also im Ergebnis das ganze noch auf dem Altsystem passend vorbereiten, dann backup, neues System, restore, und dann nachschauen, ob ggf. noch Perl-Module erforderlich sind, um alles ans Laufen zu bekommen (falls du nicht mehr weißt, was alles erforderlich war). Der Installer von Loredo müßte übrigens auch Methoden bieten, um - ohne das logfile zu analysieren - festzustellen, was du alles noch "nachziehen2 mußt.
Hallo, danke für die Rückmeldung, für die by-id Methode müsste ich: define CUL868 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 0000 im aktuell "alten System" eingeben? Korrekt? InitialUSBCheck enable oder disable?
...wenn das die ID ist, die du auf der Linux-Konsole ermittelt hast: ja, wobei das eher ein "defmod" sein dürfte oder eben die Bearbeitung über FHEMWEB in der Detailansicht (DEF klicken).
Und vergiss einfach, dass es InitialUSBCheck gibt, und lösche oder disable das. Es schadet in vielen Fällen leider mehr, als es hilft (wobei ein notify auf den Systemstart durchaus Sinn macht, z.B. um sich via Telegram benachrichtigen zu lassen). Aber eben nicht für das USB-Zeug, weil das auf einem Pi dazu führen kann, dass FHEM erst mal längere Zeit zum "Nachdenken" braucht.
Btw.: Otto123 hat sich viel Mühe gemacht mit dem Wiki-Artikel zum Pi, solltest du ggf. einfach lesen, dann wäre die Frage zu Initial... vermutlich bereits beantwortet gewesen ;) .