Hi,
ich habe gerade einen Max Thermostat im Einsatz, um die Vorlauftemperatur meiner Fußbodenheizung witterungsgeführt nach Außentemperatur zu steuern. Der Max funktioniert quasi als dummer Stellantrieb, in dem desiredTemperature auf on gesetzt wird. Über maxValvePosition steuere ich dann ziemlich genau den Öffnungsgrad des Thermostats. Das funktioniert gut, präzise und seit Jahren relativ zuverlässig. Ist quasi ein Mischer-Ersatz. Leider ist Max ja abgekündigt, daher gucke ich nach Alternativen, falls das mal ausfällt.
Ich habe im Forum recherchiert, dass eine ähnliche Vorgehensweise auch mit dem HM-CC-RT-DN funktionieren könnte. Hat hier jemand Erfahrungen, ob desiredTemp auf on und valveMaxPos auch mit dem HM-CC-RT-DN funktioniert? Ich habe keine definitive Bestätigung gefunden, aber ich hatte Zweifel gesehen, ob das ständige Ändern der Register langfristig funktioniert.
Alternativ: hat jemand noch einen anderen Vorschlag für einen dummen Stellantrieb (sehr gerne auch strombetrieben), bei dem ich die Ventilposition präzise angeben kann? Bin systemoffen...
Danke im voraus!
Naja... Homematic (nicht IP!) ist auch irgendwie abgekündigt.
Spirit: in ZWave geht das, in ZigBee vielleicht...
EDIT: Eurotronic, https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-Eurotronic_Spirit_Thermostat
ZigBee u.a. hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,101426.0.html
Zitat von: jlp2097 am 19 November 2020, 20:38:06
Hat hier jemand Erfahrungen, ob desiredTemp auf on und valveMaxPos auch mit dem HM-CC-RT-DN funktioniert?
desired-temp on bzw. off funktioniert auch bei Stellantrieben von Homematic.
Zitat von: betateilchen am 20 November 2020, 12:42:07
desired-temp on bzw. off funktioniert auch bei Stellantrieben von Homematic.
Ja, aber heute würde ich nicht auf Homematic investieren. Homematic ist "end of life"
Ausserdem wäre die Valveposition nur über den Register valveMaxPos im Clima Kanal einstellbar, und das halte ich auch für fragwürdig:
- es ist eine "max" Position, was nicht gleich wie eine steuerbare Position ist,
- das bedeutet auch jedes mal das Schreiben vom internen Speicher (EPROM?) des Geräts
Hi,
Homematic ist "end of life" - für Selbstbau / Homebrew gilt das ja nur bedingt.. ;) und wenn du nur die Ventile stellen willst und Wired eine Option wäre, dann ginge:
https://github.com/ThorstenPferdekaemper/HBWired/tree/master/HBW-CC-VD-8
POWERON_MODE "manual" einstellen dann kannst du bei den Valve Kanäle einfach einen Öffnungswert (%) angeben.
Außerdem wäre es super wenn das noch mal wer anders Testen könnte ;D
Gruß,
Thomas
Ja, ok, an homebrew wired hatte ich nicht gedacht. Ist schon was anderes als HM-CC-RT-DN
Zitat von: amenomade am 20 November 2020, 17:57:13
Ja, aber heute würde ich nicht auf Homematic investieren. Homematic ist "end of life"
Das war nicht die Frage, die ich beantworten wollte.
Als erstes schon mal vielen lieben Dank an alle für die Antworten :)
Zitat von: amenomade am 19 November 2020, 21:06:42
Naja... Homematic (nicht IP!) ist auch irgendwie abgekündigt.
Oha :o. Das hatte ich bisher nicht mitbekommen. Danke für den Hinweis.
Zitat von: Beta-User am 19 November 2020, 21:07:08
Spirit: in ZWave geht das, in ZigBee vielleicht...
Danke für den Tipp. Die Hardware scheint das prinzipiell zu können, lt. den Amazon Bewertungen aber wohl ziemlich fehleranfällig. Das kann und will ich mir (mit Hinblick auf den WAF) bei einer Fußbodenheizung nicht unbedingt ins Haus holen.
Zitat von: amenomade am 20 November 2020, 17:57:13
Ausserdem wäre die Valveposition nur über den Register valveMaxPos im Clima Kanal einstellbar, und das halte ich auch für fragwürdig:
- es ist eine "max" Position, was nicht gleich wie eine steuerbare Position ist,
- das bedeutet auch jedes mal das Schreiben vom internen Speicher (EPROM?) des Geräts
Danke - ähnliche Aussagen habe ich schon mehrfach gefunden im Forum. Leider bisher nie etwas definitives, immer nur Vermutungen.
Zitat von: loetmeister am 20 November 2020, 22:17:28
Homematic ist "end of life" - für Selbstbau / Homebrew gilt das ja nur bedingt.. ;) und wenn du nur die Ventile stellen willst und Wired eine Option wäre, dann ginge:
https://github.com/ThorstenPferdekaemper/HBWired/tree/master/HBW-CC-VD-8
POWERON_MODE "manual" einstellen dann kannst du bei den Valve Kanäle einfach einen Öffnungswert (%) angeben.
Außerdem wäre es super wenn das noch mal wer anders Testen könnte ;D
Also wenn ich das richtige verstehe, bastele/löte ich mir hier meine eigene HM-Hardware. Ich habe keine Probleme mit löten, aber das sieht mir ehrlich gesagt dann doch etwas zu Hardcore und aufwändig aus. Außerdem will ich ja im Ernstfall schnell Ersatzteile haben. Und Betatester bei der Fußbodenheizung -> keine gute Idee ;D
FAZIT:Leider ist für meinen Anwendungsfall bisher noch nichts dabei, was für mich nach einer schönen Ablöse für die MAX-Thermostate aussieht. Gibt es denn echt keinen Hersteller, der einen zuverlässigen smarten Stellantrieb (optimalerweise ohne Batterie) herstellt? :(
Zitat von: jlp2097 am 22 November 2020, 16:57:32
Danke für den Tipp. Die Hardware scheint das prinzipiell zu können, lt. den Amazon Bewertungen aber wohl ziemlich fehleranfällig. Das kann und will ich mir (mit Hinblick auf den WAF) bei einer Fußbodenheizung nicht unbedingt ins Haus holen.
Der Spirit ist nach meinen bisherigen Erfahrungen damit in der Einrichtung zwar gewöhnungsbedürftig, aber es gibt hier schon auch User, die das Ding im Ventil-Vorgabe-Betrieb seit längerem betreiben, und Rudi hat jüngst auch ein paar Verbesserungen in das ZWave-Modul eingebaut, die die Transparenz hinsichtlich des aktuellen Zustands verbessern (setReadingOnAck (https://forum.fhem.de/index.php/topic,112955.msg1100503.html#msg1100503)).
Von daher kann ich die Skepsis zwar nachvollziehen, _glaube_ aber, dass die nicht (mehr) berechtigt ist. Wenn, dann würde ich aber zu der Variante raten, die mit der Aeotec-Firmware kommt. Eurotronic selbst scheint ein Saftladen zu sein, zumindest gehöre ich zu den "Ausnahmen", deren Email-Anfrage wochenlang nicht bearbeitet wird.
Ob und was die neue Variante besser kann, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Nochmal danke dir :-) Wenn ich nichts anderes finde, wird es vermutlich in die Richtung gehen...
Zitat von: Beta-User am 23 November 2020, 10:18:27
Wenn, dann würde ich aber zu der Variante raten, die mit der Aeotec-Firmware kommt.
Was meinst du damit bzw. wie kann ich die Modelle unterscheiden? Tante google hat mir bei "Aeotec Eurotronic" keinen Hinweis geben können, worauf du dich beziehst...
https://www.z-wave.pl/en_US/p/Electronic-Radiator-Thermostat-Spirit-Aeotec-Z-Wave-Plus/765
...selbe Hardware, andere Bezeichnung...