FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: mister am 23 November 2020, 17:09:42

Titel: Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 23 November 2020, 17:09:42
Hallo Zusammen,

im zuge der Renovierung möchte ich nun auch meine Rollos mit Elektrischen Rohrmotoren Nachrüsten. Ganz interessant scheint mir das Somfy Nachrüst Kit.

Vielleicht lässt mich der ein oder andere an seinen Erfahrungen teilhaben welches für ihn da sbeste System ist.

Folgende Vorstellungen habe ich:
FHEM einbinden wäre hier mit 868MHZ oder 434 MHZ oder Conbee2 möglich
Bidirektional zur tatsächlichen Positionsmitteilung wäre von Vorteil
Antrieb möglichst Laufruhig als Rohrmotor
Ansteuerung per FHEM aber ein Manueller Schalter soll trotzdem verdrahtet werden sodas man über beide Varianten Schalten kann.
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Beta-User am 23 November 2020, 17:24:48
Habe jüngst einen Teil meine Jalousien von CUL_HM (Rollladenaktor) auf ZWave (Fibaro, unterschiedliche Modelle) umgezogen, erst einen, jetzt alle Jalousien (Rollläden sind weiter auf CUL_HM). Finde die ZWave-Variante überzeugender, zumal man die - wenn man Taster davor setzt und keine Schalter - auch zusätzlich als Scene-Switch nutzen kann (weitere Events, um z.B. alle Rollläden via FHEM mit einem Doppelklick zu öffnen oder schließen). Aber: das perfekte System gibt es nicht...

Wenn du die Option hast, gilt aber "nimm ein Kabel" und führe das im Schaltschrank zusammen. Da gibt es dann funklose Möglichkeiten, was immer vorzuziehen ist, siehe zu allem auch: Ich plane einen Neubau ... / Ich baue gerade ... / Ich renoviere gerade ...  (https://forum.fhem.de/index.php/topic,89686.0.html)
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Wzut am 23 November 2020, 17:48:22
Warum bei el. Rollos immer zuerst das Wort Somfy fällt werde ich wohl nie begreifen. Ich habe vor Jahren als ich mit Hausautomation noch nichts am Hut hatte begonnen die Baujahr 1965 Gurtwickler Rollos auf Rohrmotoren umzurüsten (immer wenn eine Renovierung des Zimmers anstand)
Gekauft habe ich damals was im Baumarkt im Regal lag : Schellenberg , liegt heute noch bei dieser Kette im Regal, austauschen musste ich bis heute noch keinen.
Damals gabs auch nur "dumme" Motoren (vier Kabel und sonst nichts) , ergo kam direkt ans Fenster noch ein Doppeltaster zum hoch runter fahren.
So blieb das ganz lange Zeit bis ich den ersten 433 MHz Rolloaktor kaufte (mit integrierten Tastern) und diesen gegen den alten tauschte.
Der Aktor und sein Bruder sind schon lange im Elektro Himmel, denn irgendwann wurden es nach und nach überall HM Aktoren.

Ob ich heute noch HM neu anschaffen würde : keine Ahnung , die Auswahl an anderen Herstellen ist groß, was ich aber immer wieder machen würde : dumme Motoren kaufen und hart verkabelte Taster in den Raum (ob am Fenster oder der Tür ist reine Geschmacksfrage)

Stichwort Austausch : Bittere Lektion vor ein paar Monaten gelernt als ich jemand schnell mal einen defekten Somfy Motor mit Getriebeschaden wechseln wollte (Somfy war da unschuldig , das Modell war nicht für die Last ausgelegt) Schlau wie ich damals war:  bauen wir doch einen kräftigen Schellenberg als günstigen Ersatz ein. Pustekuchen, ohne riesen Aufwand wäre der nicht in den Kasten gegangen, weil Somfy ein völig anderes Flanschlager hat als der Rest der Welt, aber gut darf er ja auch bei dem Neupreis ....   
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Otto123 am 23 November 2020, 20:00:03
Zu den Motoren: Ich habe 2011 19 Somfy Motore eingebaut - also die wurden mit Fenstern geliefert. 9 Ipso 10 Ilmo1 - da war damals offenbar gerade Umstellung
Alle extra ohne Funkanbindung, ich habe HM Aktoren dran.
Ich habe seit 2017 mittlerweile 9 gewechselt (8 Ilmo 1 und 1 Ipso) :( Stückpreis um die 100€.
An sich sind diese Motore gut: relativ schnell und leise. Ich bewege sie alle mehrfach am Tag.

Der Ausfall war aus meiner Sicht immer ein mechanischer, die haben dann laute Geräusche gemacht, sind viel langsamer gefahren, die Bremse ging nicht mehr.

Bei jedem den ich tausche hoffe ich: die Charge Ilmo1 Motore war damals schlecht, der Fensterbauer hat sie alle misshandelt - oder so was :)
Der Austausch ist relativ unkompliziert.
Zitatwas ich aber immer wieder machen würde : dumme Motoren kaufen und hart verkabelte Taster
bzw. Aktoren
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: roedert am 24 November 2020, 08:22:01
Schau dir mal den Shelly 2.5 an - funktioniert bei mir perfekt mit den bestehenden normalen Rohrmotoren. Die Teile melden sich im LAN an, lassen sich dann über die WebGui konfigurieren und (automatisch) kalibrieren und können via MQTT prima mit FHEM zusammen. Wenn man MQTT aktiviert, sind die Teile dann auch "cloudfrei"
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Beta-User am 24 November 2020, 08:27:01
Wenn WLAN eine Option ist (Achtung: passende Infrastrukur erforderlich!) kannst du das auch mit Tasmota+x-fach-Relais-Karte zentral im Schaltschrank lösen. Die Firmware unterstützt auch mehrere Rollos gleichzeitig (mit sw-Verriegelung von immer zwei Reials etc.) und kann sogar die unterschiedliche Laufgeschwindigkeit wegen der "sich vergrößernden Antriebsachse" mit berücksichtigen...
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 24 November 2020, 19:51:01
Also erstmal danke für eure Beiträge. Ich habe mich jetzt mal intensiver mit der HM Serie auseinander gesetzt. Bin mir nur noch nicht sicher ob ich wirklich überall Kabel ziehen möchte für die Wired Variante.

Ich habe noch eine Frage zum Aufbau.Ich benötige die RPI-RF-MOD zur Ankoppelung und den https://de.elv.com/homematic-ip-4-fach-jalousie-rollladenaktor-bausatz-fuer-hutschienenmontage-hmip-drbli4-154389?fs=2810340986&c=690 (https://de.elv.com/homematic-ip-4-fach-jalousie-rollladenaktor-bausatz-fuer-hutschienenmontage-hmip-drbli4-154389?fs=2810340986&c=690) zur Ansteuerung der Rollos und den https://de.elv.com/elv-homematic-ip-wired-komplettbausatz-2-kanal-wandtaster-fuer-markenschalter-hmip-brc2-154285?fs=1091921555&c=981 (https://de.elv.com/elv-homematic-ip-wired-komplettbausatz-2-kanal-wandtaster-fuer-markenschalter-hmip-brc2-154285?fs=1091921555&c=981) zur manuellen Steuerung im Raum sowie den https://de.elv.com/homematic-ip-wired-access-point-drap-vde-zertifiziert-152465?fs=1488817066&c=787 (https://de.elv.com/homematic-ip-wired-access-point-drap-vde-zertifiziert-152465?fs=1488817066&c=787) damit ich überhaupt mit dem Raspberry einen Zugriff auf das HM system habe?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: roedert am 24 November 2020, 20:25:19
Für HomeMatic IP benötigst du eine CCU, direkt wie die Homematic-Komponenten (ohne IP) kannst du diese von FHEM aus nicht ansprechen.
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 24 November 2020, 20:46:43
das ist doch die RPI-RF-MOD Platine dann oder?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: amenomade am 24 November 2020, 20:50:50
RPI-RF-MOD ist nur die Hardware. Dazu brauchst Du dann noch die "Software-CCU": piVCCU, debmatic, RaspberryMatic...
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 24 November 2020, 21:19:28
Hallo zusammen,

rüher oder später will ich das auch mal machen - vor kurzem fast zwave aktoren für 20 Euro/Stück dafür gekauft obwohl das ganze Schlitze machen (Dreck**) noch abschreckend ist in voll bewohntem ca. 8 Jahre altem Haus).

* Welche Motoren empfehlen sich denn seitens der Erfahrenen Nutzer?

* Bzgl. Aktoren (kabel bis zum Schaltschrank ist leider nicht mehr realistisch) würde ich nach ersten Versuchen für alles mögliche mit HM, Enocean und Zwave - Zwave von Fibaro oder qubino zB. nehmen + mechanische Doppeltaster z.B. Gira System 55 (da passen dann bei Bedarf auch noch enocean 4fach Taster "daneben").
  ==> oder seht ihr das ganz anders?

Beste Grüße
Sammy

**leider kann ich Stromkabel und Motorkabel nicht einfach so in die "Wand zaubern" wie die Jungs hier: https://www.youtube.com/watch?v=nr6goQWt-U0 (schätze am Aufputz Gurtwickler liegt das nicht ;-))

PS: Homematic IP nicht wegen dem hier zuvor angerissenen Aufwand und cloud. Sonstiges Homematic bzgl. dem Ansprechen auch schon komplizierter als zwave oder enocean. Aber es scheint zuverlässiger als meine nodon enocean dinger.
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 24 November 2020, 21:45:24
Also stimmen die Komponenten die ich aufgezählt habe oder nicht?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 24 November 2020, 21:52:44
Für Homematic ip benötigst. Du neben dem fhem Server ein separaten raspi mit spezieller Software und das hm funkmodul an diesem raspi.

Edit: Evtl auch irgendwie möglich ein raspi mit fhem und hm ccu Software das weiß ich nicht sicher.

Beim normalen Homematic ist das unkomplizierter. Bei zwave noch einfacher (fertiger einfacher USB Stick).


Klingt mir ansonsten nach zu vielen Komponenten in Deiner Liste. Im zwave fall pro rollo ein aktor + Standard doppel taster oder schalter und ein usb funk Stick am fhem Server. Viel mehr darf das bei homematic auch nicht sein. Abgesehen von homematic ip priblematik. Oder was genau willst Du bauen?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: amenomade am 24 November 2020, 22:43:50
Zitat von: Sammy51 am 24 November 2020, 21:52:44
Edit: Evtl auch irgendwie möglich ein raspi mit fhem und hm ccu Software das weiß ich nicht sicher.
Ja, ich betreibe seit Monaten fhem + debmatic auf einem Raspi 3B mit Charly Modul (RPI-RF-MOD)
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 25 November 2020, 20:51:19
Neuer tag neue Fragen

Also wenn ich das richtig verstehe, brauche ich für die Homematic Geschichte ein RPI-RF-MOD Modul und einen Raspberry sowie Softwareseitig z.b. Raspberrymatic?

Dann bleibt für mich nur die Frage, ich nutze momentan einen Conbee2 unter FHEM kann ich den dann weiter nutzen in der o.g. Variante?Oder kann ich beides unter FHEM verwalten?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: MadMax-FHEM am 25 November 2020, 21:04:31
Naja also:

für Homematic IP brauchst du eine CCU.
Das kann ein separater PI (mit RaspberryMatic) mit Funkmodul sein...
...oder eine "echte" CCU von eq3...
...oder eben ein Debian, mit debmatic und fhem Installation auf DEMSELBEN PI  (wie amenomade).

Einbindung von Homematic IP dann per HMCCU.
Entweder mit externer IP oder eben "local host"... ;)

Daher kannst du deinen ConBee per USB ja lassen.
deCONZ? zigbee2mqtt?
Das läuft ja ebenso lokal...
...oder halt auch "remote"...

Homematic "Classic" (BidCos) geht entweder genauso wie Hoematic IP oder aber auch direkt an fhem, d.h. Funkmodul "verwaltet" fhem, Einbindung per CUL_HM.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 25 November 2020, 21:13:48
Ja das sollte gehen. Das ist ja eine der tollen Sachen bei fhem.

Habe zb homematic.(noch per hmlan - dann geht kein ip), zwave USB Stick, enocean USB Stick und hue.Bridge per lan.
Geht alles gleichzeitig mit geeignet Setup.

Worauf läuft denn dein fhem?

Beste Grüße Sammy

Ps: In einem grünen Wiese Setup würde ich mir dir debmatic Variante - klingt elegant - genauer anschauen. Wenn man auf homematic ip verzichten kann und hm schon hat (wie ich) sieht es evtl anders aus.
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 25 November 2020, 21:23:50
Das läuft auf einem PI
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 25 November 2020, 22:54:33
Ok - wenn Du zudem bislang nur zigbee hast und eine Neuinstallation in Frage kommt - kann die "alles auf einen Lösung" die oben mit debimatic angerissen wurde (amemomade und mad-fhem) in Frage kommen. Vielleicht kennt Jemand ein howto dafür oder findest Du eins.

Oder eben der zusätzliche raspi für hm-ip (dafür gibt es sicher how-tos).

Edit: Bzw warum nochmal soll es unbedingt hm-ip sein? Für hm oder zwave zb würde an der Basis nur ein Adapter fehlen (keine zusätzliche ccu Software).
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 26 November 2020, 14:15:38
HM scheint mir zuverlässig und die Tasteradapter für Busch Jäger usw bräuchte ich daher glaube ich ist das ein guter Ansatz oder?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 November 2020, 14:21:48
HM oder HM IP!? ;)

Merke: das ist ein UNTERSCHIED! (siehe Erläuterungen weiter vorne)

Und: es gibt (auch von Homematic "Classic"/bidCos / evtl. auch Homematic IP [damit habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt]) von ZWave (und EnOcean) auch Rollladen-Aktoren, wo "normale" Schalter/Taster dran können. D.h. die kommen entweder "direkt" an den Motor und dann eben "abgesetzte" Schalter/Taster oder "hinter" den (alten) Schalter/Taster... -> vorhandenes Schalterprogramm bleibt erhalten. Bzw. ein neu gewähltes kann ebenso problemlos genommen werden (gut etwas Platz in der Dose ist schon gut ;)  / kann man aber ja leicht "anpassen" ;)  ).

EDIT: wenn gar keine Kabel gelegt werden können/sollen, dann kann man sogar den Weg zwischen Schalter/Taster und Aktor per Funk überbrücken. D.h. ein "Sender" hinter den vorhandenen Schalter. Bei EnOcean (und ZWave) gibt es sogar "Sender", die ganz ohne Anschluss und "Dose" auskommen. Die nehmen die Energie für den Funk vom "Drücken". Können also "überall" platziert werden. Der Aktor kommt dann nat. "an" den elektrischen Rollo... Gut, der braucht nat. Strom ;)

D.h. nur wegen dem "Schalter-Programm" brauchst du da nicht Homematic...

Und wie geschrieben: wenn (doch) Homematic, dann ENTSCHEIDEN ob Homematic oder Homematic IP! (oder gleich mit CCU ["virtuell" auf dem selben PI oder echt als separate HW] beschäftigen, dann ist es "egal", weil damit sowohl Homematic als auch Homematic IP geht)

EDIT: d.h. ich würde mich evtl. erst mal bzgl. der diversen Möglichkeiten "in fhem" informieren. Also mal Wiki/commandref bzgl. Homematic (CUL_HM: "Classic"/bidCos KEIN! Homematic IP  /  und HMCCU: Homematic und Homematic IP) und ZWave und evtl. noch EnOcean einlesen (wenn viel Zeit auch noch ZigBee ;)  ). Und schauen, mit was ich "warm" werde oder denke, dass es am besten "dokumentiert" ist etc. Weil was die einzelnen Systeme so können ist "in etwa gleich" (bzw. lässt sich Rollo-Steuerung mit allen Systemen "erledigen") von daher würde ich mir ein System suchen, mit dem ich denke, dass ich zurecht komme. Mir auch überlegen was evtl. zukünftig noch so kommen kann/mag und auch da mal schauen was die Systeme so bieten. JA: fhem kann alles mögliche "mischen" (und ja ich habe mittlerweilen auch einen ganzen Zoo ;) ) aber jedes (weitere) System heißt: einarbeiten. Weil etwas anders ist immer ;)

EDIT: und ja leider kann man mit fhem alles (mögliche) mischen ;)  Drum ist die Entscheidung nicht einfach ;)  Und leider muss die jeder selber treffen ;)  Aber: eine einmal getroffene Entscheidung ist (fhem sei Dank) nicht endgültig. Es bedeutet höchstens: weitere (Funk)HW und Einarbeitung... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Beta-User am 26 November 2020, 14:44:01
Zitat von: mister am 26 November 2020, 14:15:38
HM scheint mir zuverlässig und die Tasteradapter für Busch Jäger usw bräuchte ich daher glaube ich ist das ein guter Ansatz oder?
Ehrlich gesagt bin ich persönlich von der Qualität der eQ-3-Produkte nur noch bedingt überzeugt... Auch dazu kann man viel lesen, und in Summe ist es wohl "ok", aber es gibt auch (bekannte negative) Ausreiser. Das - in Verbindung mit der Preisgestaltung in Randsegmenten - hat mich dazu bewogen, nach Alternativen zu suchen. Mein persönliches Fazit, nachdem ich manches ausprobiert habe: Überall wird nur mit Wasser gekocht, aber eQ-3 ist eben bestenfalls guter Durchschnitt, und andere Firmen anderswo beschäftigen teils auch sehr clevere Leute. Daher ist mir ein Taster aus dem Programm meines Schalterprogramm-Herstellers heute deutlich sympatischer wie eine in der Haptik "durchschnittliche" Adapterlösung aus dem Hause eQ-3.

Von daher: Es ist ein möglicher Ansatz, ob es ein guter war, wirst du dann irgendwann sehen...
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 26 November 2020, 16:05:18
Die Hm-Taster-Variante (Achso, oben vom Prinzip schin geschrieben) ist inzwischen auch kein Argument mehr. Die meisten zwave / enocean Schaltaktoren können in einer Tiefen Dose einfach hinter Standard Taster oder Schalter (je nach Bedarf/Vorliebe oder Bestand)  montiert und damit geschaltet werden.

Für manche Problemstellungen  ist das Flexibler und es geht mit jeder beliebigen Schalterserie. Zwave+ wird von den meisten Modulen repeatet (bessere Signalqualität im Haus). Enocean macht das nur unter umständen und mit extra Konfig. HM macht das glaube ich nicht. Enocean benötigt weniger Energie und ist teilweise auch ganz ohne Strom (s.o.) dafür aber "schwächer" und nicht grundsätzlich jederzeit beliebig oft "abfragbar" (nicht grundsätzlich ein Problem - für die Stromlosen Taster ist halt die oben schon von mir erwähnte Gira-System55 Serie nett weil das passt und ein einheitliches Bild gibt; aber a gibt es vermutlich auch andere 55er Systeme).

Von hm hab ich noch nen doppel Aktor - der erste ging sofort kaputt (wegen Led). Den zweiten hab ich nach webrecherche  bislang nie eingesetzt, weil eben primär led geschaltet werden soll - der damit aber Probleme hat (zu geringe Last relais verklebt).

EDIT: Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber soweit ich weiß haben die HM Taster für Schalterserien nur einen (theoretischen Vorteil; den die Standard Firmware nicht nutzt .. das war jedenfalls mal so). Technisch könnten die irgendwo in eine Kreuzschaltung integriert werden und den Schaltzustand immer erkennen und übertragen (egal wo geschaltet wird). Die Standard Firmware Orignal HM wertet aber den Stromfluss nicht aus - so dass der besagte Nutzen nicht gegeben ist. Die wollen offenbar das man jeden Kreuz/Wechselschalter gegen einen von denen ersetzt. Den Standard HM-Taster muss man dann mit alternativer Firmware versehen oder ein gelabeltes von RWE (?) oder so besorgen was dies direkt kann. Oder man löst es eben anders mit enocean / zwave wie oben beschrieben (mit etwas Glück* auch mit nur einem einzigen Modul für eine komplette Schaltung).

Persönlich habe ich HM (überschaubar viel; kein HM-IP) weil es 2012 (oder so) nicht viel anderes gab und in FHEM PDF Leitfaden die bessere VAriante ggü der simpel baumarkt Lösung ohne Rückkanal war.
Wenn ich heute starten würde würde ich wahrschienlich je nach Problemstellung Enocaen und Zwave kombinieren (jedenfalls auf Basis meiner bisherigern Erfahrungen und meinem Wissenstand - ähnlich wie auch oben von Vorrednern beschrieben). Für HM gab es damals noch ein HMLAN Modul das ist sehr simpel in FHEM für HM (nicht HM-IP) nutzbar. Inzwischen muss  man derartiges wohl "basteln".

Beste Grüße
Sammy

====
*Dauerstrom und Neutralleiter in der Dose des letzten Wechselschalters vor der zu schaltenden Last.

Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 27 November 2020, 13:10:23
Das ist ein interesanter Ansatz. Ich habe mich mal ungeschaut was es denn so auf Zigbee ebene gibt. Weiß jemand ob die Bosch Geräte mit dem Conbee2 gehen? z.b. der hier https://www.amazon.de/Bosch-Unterputz-Rollladen-Deutschland-%C3%96sterreich/dp/B075QJV8WH/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2J2U4WUSS7P55&dchild=1&keywords=busch+j%C3%A4ger+smart+home&qid=1606478974&s=diy&sprefix=busch+j%C3%A4ger+smar%2Cdiy%2C205&sr=1-7 (https://www.amazon.de/Bosch-Unterputz-Rollladen-Deutschland-%C3%96sterreich/dp/B075QJV8WH/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2J2U4WUSS7P55&dchild=1&keywords=busch+j%C3%A4ger+smart+home&qid=1606478974&s=diy&sprefix=busch+j%C3%A4ger+smar%2Cdiy%2C205&sr=1-7)
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Beta-User am 27 November 2020, 13:17:57
Die sehen verdächtig nach eQ-3 aus (Homematic oder HM-IP), und "ZigBee" brachte auch keinen Treffer auf der von dir verlinkten Seite...

Hier bei https://zigbee.blakadder.com/covers.html (https://zigbee.blakadder.com/covers.html) wirst du eher fündig werden, und da steht auch, mit welcher SOFTWARE was ggf. gehen sollte. Den ConBee II kann man nämlich auch für zigbee2mqtt einsetzen ;) .
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 27 November 2020, 15:37:01
Das klingt sehr interessant auch das zigbee2mqtt möglich ist. Ich habe aber dort auch keinen Schalter oder zwischenstecker für Rollos gefunden außer diesen hier https://zigbee.blakadder.com/Schneider_Electric_MEG5165-0000.html (https://zigbee.blakadder.com/Schneider_Electric_MEG5165-0000.html), da sagt mir der Hersteller ganichts. Hat da jemand Erfahrungen mit oder einen Vorschag welcher gut für Rollos funktioniert in verbidnung mit dem Conbee2
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Beta-User am 27 November 2020, 16:02:01
ALSO:
Der "Merten" scheint ein etabliertes Produkt zu sein, allerdings scheint den bisher keiner unter zigbee2mqtt+FHEM genutzt zu haben (oder derjenige braucht kein attrTemplate).
Du würdest also experimenteller User. Ohne dir zu nahe treten zu wollen: Nach meinem Eindruck würde das aber nicht gut zu deinem Kenntnisstand und zu deiner allgemeinen Vorgehensweise passen.
Tendenziell habe ich darüber hinaus den Verdacht, dass "alte" ZigBee-Geräte (zur Integration in ein Schalterprogramm), die schon länger am Markt sind, relativ teuer und eigentlich nicht mehr konkurrenzfähig sind. Dazu würde ich den zählen. Ist nur mein überschlägiger Eindruck, der kann total falsch sein.

Kurz: Wenn, dann beschaffe dir was für "hinter den bestehenden Schalter" (oder einen ersatzweise einzubauenden Doppeltaster und vergrößere notfalls die Dose bzw. nimm gleich tiefe). Da kannst du notfalls einfach tauschen, wenn es nicht (zufriedenstellend) funktioniert, und ggf. auch die Technologie ganz wechseln.

Eher auf der sicheren Seite (als "einfacher Nutzer") bist du, wenn du (für Rollladenaktoren) eher auf Z-Wave setzt. Ist aber wieder nur meine Meinung.

Falls du ZigBee für Rollladen @zigbee2mqtt austesten willst und support für attrTemplate/beim Einrichten brauchst: Gerne. Aber entscheiden, ob das die richtige Richtung ist, das musst du schon selbst...
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: mister am 27 November 2020, 18:11:32
Naja da ich den Deconz Stick schon habe würde es sicher sinn machen diesen zu nutzen aber gibt es denn "für hinter die Schalterserie" ziwschenstecker auf Zigbee oder eben zigbee2mqtt?
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 27 November 2020, 19:00:12
Habt ihr einen Lesetipp für zigbee2mqtt? Ist das das tolle neue super Ding oder was? Indizien dafür:
* Hier ist es Thema
* Als ich leere USB Gehäuse gesucht habe hat ebay primär solche Zigbee Sticks angezeigt ?!

=========

Etwas zu nutzen "koste es was es wolle" nur weil man es hat oder darin mal "Geld versenkt hat" ist manchmal eine schlechte Entscheidung. Sag ich aber primär weil derartiges immer mal wieder im Konzern passiert und echt ****

Manche Systeme -hier- ergänzen sich IMHO ganz gut. Man muss sich nicht zwingend auf nur eins festlegen. Wenn das alles passt (mit nur einem) ist es natürlich topp.
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Beta-User am 28 November 2020, 06:54:51
Zitat von: mister am 27 November 2020, 18:11:32
Naja da ich den Deconz Stick schon habe würde es sicher sinn machen diesen zu nutzen aber gibt es denn "für hinter die Schalterserie" ziwschenstecker auf Zigbee oder eben zigbee2mqtt?
Also nochmal: Du wirst dich selbst informieren müssen, du willst anscheinen den Beta-Tester machen...
"Unterputz"-Varianten  habe ich auch schon welche in der Bucht gesehen, und auf  der blakadder-Seite ist einiges zu finden. Ob das jeweils mit deiner eingesetzten Software funktioniert, kann man da grob ablesen. Was man nicht sieht:  ob das "gut" ist oder nicht. Dafür habe ich dir auch keine Hilfestellung anzubieten, wenn es ZigBee sein soll, bleibt eben nur, das selbst auszutesten.

Der für zigbee2mqtt häufig "beworbene" CC2531 ist mAn. "outdated", und _vermutlich_ fährt man derzeit am besten, wenn man den ConBee II iVm. zigbee2mqtt verwendet. Und zu dieser Software gibt es ein gutes wiki vom Autor/den Machern und auch hier so viel Material, da habe ich schlicht keine Veranlassung, hier eine 1:2-Betreuung zu dem Thema zu machen.
Ich gehe doch stark davon aus, dass ihr beide wißt, wie eine Suchmaschine funktioniert.

Nur nochmal ein allgemeiner Hinweis:
ZigBee ist günstig, aber irgendwie nach meinem ganz persönlichen Eindruck eben auch  "undurchsichtig". Es ist so konzipiert, dass man eigentlich immer eine "running bridge" braucht, wie einem die Konfiguration abnimmt, ohne ist man nie sicher, ob Verbindungen zwischen den Geräten funktionieren (Rauchmelder schlägt an => Rollladen hoch). Allein aus diesem Grund würde ich es für Rollläden nicht einsetzen wollen (den einzelnen Aktor per angeschlossenem Taster zu bedienen dürfte aber "immer" gehen). Kann sein, dass man das besser erkennen kann, wenn man in der betreffenden Software tiefer drin ist, aber jedenfalls mir fehlt dazu bisher der Einblick.
Da ist Z-Wave (ähnlich Homematic-BidCoS/"classic") einfach eine andere Liga, schon alleine, weil es einen prinzipbedingt dazu zwingt festzulegen, was wie warum miteinander kommuniziert (oder eben nicht).
Titel: Antw:Nachrüstung elektrische Rollos
Beitrag von: Sammy51 am 28 November 2020, 10:18:41
Ok wenn das nur eine Alternative ist um "normales" scheinbar auch nicht perfekt standardisiertes Zigbee anzusprechen dann bin ich nicht weiter interssiert. Erfahrungen mit hue und osram Zeischensteckern z.B. sind mäßig. Subjektiv auch träger als andere Systeme - jedenfalls im Gesamtzusammenspiel.

Will aber auch nicht den Thread des Kollegen "sprengen" wollte eher helfen und nebenbei etwas dazu lernen.
Bzgl. Rollos eher bzgl empfehlenswerter Motoren als bzgl der Aktoren.

Nochmals bzgl Aktoren würde ich derzeit zwave nehmen.
Wenn ich gar nichts hätte käme bei mir zwave + evtl enocean sensorik / der ein oder andere Taster ins Haus und fertig.