Hallo zusammen,
ja ich weis es gibt viele Beiträge zu dem Thema, leider hat mir keiner dabei geholfen mein Problem zu lösen.....vielleicht sieht jemand den Fehler den ich gemacht habe.
Mein FHEM startet alle 10min. neu, obwohl der Prozess läuft und auch der Zeitstempel geschrieben wird. Ich habe diese Anleitung:
https://www.computerhilfen.de/info/fhem-stuerzt-ab-so-prueft-man-ob-das-system-noch-laeuft-oder-startet-neu.html (https://www.computerhilfen.de/info/fhem-stuerzt-ab-so-prueft-man-ob-das-system-noch-laeuft-oder-startet-neu.html)
benutzt und es wird auch eine Zahl die fortlaufend ist (jede Sekunde zählt die Zahl einmal hoch)
in der Datei fhem_timestamp.txt steht folgender Wert drinn:
1606483200
Anbei noch das define was genauso in dem Toturial steht:
defmod FHEM_Online at +*00:10:00 {\
open(TIMESTAMPDATEI, ">/home/pi/fhem_timestamp.txt");;\
print TIMESTAMPDATEI "".time()."";;\
close(TIMESTAMPDATEI);;\
}
attr FHEM_Online alignTime 00:00
setstate FHEM_Online Next: 14:40:00
setstate FHEM_Online 2020-11-27 14:30:00 state Next: 14:40:00
den Fehler musst Du ausserhalb von FHEM suchen, an der Stelle, an der die von FHEM geschriebene Datei gelesen und ausgewertet wird.
Abgesehen davon finde ich das in der zitierten Anleitung beschriebene Vorgehen komplett absurd und umständlich.
Hallo betateilchen,
vielleicht hast du ja einen Sinnigeren Ansatz für mich den ich verfolgen kann? Was mir komisch vorkommt ist das nur eine fortlaufende Zahl geschrieben wird, was erwartet der PHP Code:
<?php
$aktuell = time();
// FHEM Timestamp aus Datei einlesen
$fhem_timestamp = file('fhem_timestamp.txt', FILE_IGNORE_NEW_LINES | FILE_SKIP_EMPTY_LINES);
$fhem_timestamp = $fhem_timestamp[0];
echo '$fhem_timestamp: '.$fhem_timestamp."\n";
// Pruefen, ob Timestamp in Datei vorhanden
if(!isset($fhem_timestamp)) { $fhem_timestamp = 0; }
// Ueberpruefen: Wenn geschriebene Variable vor mehr als 30 Minuten aktualisiert...
if($aktuell > ($fhem_timestamp + 1800)) {
// Datei ist aelter - FHEM scheint abgestuerzt - Reboot!
exec('sudo service fhem stop');
exec('sudo service fhem start');
}
?>
denn für einen Zeitwert?
Ansich fan ich die Lösung recht einfach gestaltet, allerdings verstehe ich nicht mit welchem Wert die Zeit verglichen wird?
Woher weis das System denn das es dreissig Minuten her ist? Nur anhand der letzten Änderung an der Datei oder an der Zählerdifferenz?
// Ueberpruefen: Wenn geschriebene Variable vor mehr als 30 Minuten aktualisiert...
if($aktuell > ($fhem_timestamp + 1800))
Auf was für ein System lässt Du den fhem laufen?
z.B. wenn es ein systemd-System ist, geht es mit Bordmitteln viel eleganter und sicherer .... kann ansonsten betateilchen nur zustimmen ...
Außerdem:
Du solltest Du Grund finden, WARUM fhem sich beendet und den lösen. Mit diesem Vorgehen löst Du nur die Symptome und nicht die Ursache
Schließe mich an... ;)
Trotzdem kurz Antwort auf die Frage:
fhem schreibt per 10min at die aktuelle Uhrzeit in die "/home/pi/fhem_timestamp.txt" Datei.
Allerdings fraglich, ob der User fhem überhaupt in eine Datei im Verzeichnis des User pi schreiben darf...
Und das php-Dingens prüft ebenfalls zyklisch per cron, ob die eingetragene Uhrzeit älter als 30min ist.
EDIT: wobei im php kein absoluter Pfad sondern nur der Dateiname angegeben ist. Wenn also der ausführende User des cron zu der Zeit nicht "zufällig" in /home/pi/ "steht" wird wohl auch neu gestartet. Weil: aktuelle zeit (in Sekunden seit...) ist wohl größer als 0 + 1800. Und es wird auf 0 gesetzt, wenn beim Lesen etwas nicht geklappt hat... (so ich das php-Zeugs verstehe)...
Wenn ja: Neustart...
Gruß, Joachim
danke für die schnelle info,
klar über das Thema Fehler finden und beseitigen brauchen wir nicht sprechen.......aber nichts desto trotz bleiben wir mal bei meiner Anfrage :)
ZitatAllerdings fraglich, ob der User fhem überhaupt in eine Datei im Verzeichnis des User pi schreiben darf...
Also der User fhem hat die Rechte so bekommen das in die Textdatei geschrieben werden kann, das habe ich überprüft.
Allerdings finde ich den Ansatz von MadMax-FHEM interessant
ZitatEDIT: wobei im php kein absoluter Pfad sondern nur der Dateiname angegeben ist. Wenn also der ausführende User des cron zu der Zeit nicht "zufällig" in /home/pi/ "steht" wird wohl auch neu gestartet. Weil: aktuelle zeit (in Sekunden seit...) ist wohl größer als 0 + 1800. Und es wird auf 0 gesetzt, wenn beim Lesen etwas nicht geklappt hat... (so ich das php-Zeugs verstehe)...
wie kann man das ändern?
ZitatAuf was für ein System lässt Du den fhem laufen?
nicht erschlagen......keine Ahnung.... ich starte mein fhem mit service fhem start/stop/status..... :P
Boardeigene Mittel wären super, kann man keinen service anlegen der den eigentlichen Prozess
perl und fhem.pl
überwacht und diesen dann neustartet?
Wenn fhem von selbst neu startet, brauchst du doch keine Überwachung, oder?
Du solltest rausfinden, warum fhem neu startet.
Meist sind es timeouts bei Zugriffen auf andere Systeme.
ich glaube, wir werden hier bald Popcorn brauchen...
@betateilchen: Wir sollten ein Abo für Popcorn abschließen
@Larusso
Es ist doch bestimmt ein Linux-System?
Gib uns mal folgende Ausgabe (auf der shell):
cat /etc/debian_version
Und warum für so triviales wie auf Dateidatum ein PHP-Script verwenden? Geht doch viel besser mit Bordmitteln (Shell)
ZitatWenn fhem von selbst neu startet, brauchst du doch keine Überwachung, oder?
FHEM startet nicht automatisch neu.
Ok, auch wenn ich das vermeiden wollte.... ich teste halt viel an meinem System und einige Fehler die dazu führen das der FHEM Prozess einfriert, abstürzt wie auch immer passieren nicht immer direkt nach dem ich etwas angelegt oder geändert habe. Ich merke das immer erst dann wenn morgens Früh irgendeine Lampe noch an ist die eigentlich automatisch aus sein sollte (nur ein Bsp.). Den Fehler suchen und finden ist natürlich wichtig, aber wenn ich von 14-22Uhr auf der Arbeit bin und keine Zeit habe mich per VPN in meinem Heimnetz um den Fehler zu kümmern der dazu führt das mein FHEM nicht mehr läuft dann springt mir meine liebe Frau schon mal an den Hals weil unter Umständen dann einige Sachen gar nicht mehr gehen.
Aus dem Grund suche ich nach einer schnellen Lösung um FHEM erst einmal wider zum laufen zu bekommen. Es ist auch schön das man immer solche Sachen diskutieren muss wenn man nur ein bisschen Support benötigt, echt schade. Entweder man bekommt den Standartsatz "lies dir mal die command ref durch" oder es wird um die Anfrage herum angefangen zu diskutieren.
Gut ich habe jetzt erst einmal den Hardware Watchdog vom Raspberry genutzt mit einer Datei die durch ein at in fhem beschrieben wird und der Watchdog überprüft den Timestamp der Datei, nicht den Inhalt. Ist nicht ganz die Lösung die ich haben wollte weil der Watchdog den kompletten Raspberry neustartet, aber es funktioniert erst mal.
Wenn jemand mir bei dem Problem fhem prozess Neustart helfen kann oder möchte freu ich mich natürlich über Support.
??? Aber ich will ja auch nicht nur meckern, hier im Forum wurde mir schon sehr häufig auch schnell und unklompliziert geholfen, dafür möchte ich mich auch einmal bei allen bedanken. Es sind halt viele Nutzer hier unterwegs die das mit Händen und Füßen probieren und nicht die große Ahnung von perl oder python haben, so wie ich. Ich hangel mich meistens durch ANleitungen oder ändere Codesnippets für meine Bedürfnisse ab, das funktioniert nun mal nicht immer so wie es soll. :D
ZitatGib uns mal folgende Ausgabe (auf der shell):
9.13
Zitat von: Larusso am 27 November 2020, 14:34:43
Mein FHEM startet alle 10min. neu, obwohl der Prozess läuft und auch der Zeitstempel geschrieben wird. Ich habe diese Anleitung:
was habe ich hieran nicht verstanden?
Ich weiß nicht, warum es so schwer ist, sich klar auszudrücken.
Ich habe in meiner /etc/init.d/fhm den Abschnitt
'status')
DATA="$(echo 'list WEB PORT' | /usr/bin/socat -t60 - TCP:127.0.0.1:7072 2>/dev/null 2>/dev/null)"
echo "$DATA" | grep "8083" >/dev/null 2>&1
RETVAL=$?
if [ $RETVAL -eq 0 ] ; then
echo "fhem is running"
else
echo "fhem is not running"
fi
;;
eingefügt.
Ein Cronjob unter root ruft regelmäßig "/etc/init.d/fhem status" auf und prüft, ob die Ausgabe "fhem is running" ist.
Ist dem nicht so, wird ein "/etc/init.d/fhem restart" ausgeführt.
restart')
echo "Restarting fhem..."
pkill -U fhem perl
sleep 3
/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
RETVAL=$?
;;
Wobei ich nicht mehr weiß, ob restart im Standard enthalten ist.
das werde ich mal testen. :)
Also, sorry war unterwegs... ;)
Nachdem ich noch mal gelesen habe wird ja fhem alle 10 min neu gestartet.
Ich denke das liegt eben daran (u.U.) dass eben beim Auslesen des php Scripts etwas nicht passt und dann der Vergelich zum Neustart führt...
Somit ist die "Überwachung" wie sie ist ja eher "kontraproduktiv" ;)
1. prüfen, ob in der Datei /home/pi/fhem_timestamp.txt auch tatsächlich immer die aktuelle Zeit in (vermutlich) Sekunden seit 1970 steht.
2. dann das php umbauen, dass eben derselbe Pfad/Datei genommen wird.
$fhem_timestamp = file('fhem_timestamp.txt', FILE_IGNORE_NEW_LINES | FILE_SKIP_EMPTY_LINES);
umbauen in:
$fhem_timestamp = file('/home/pi/fhem_timestamp.txt', FILE_IGNORE_NEW_LINES | FILE_SKIP_EMPTY_LINES);
Sofern ich das php richtig verstehe.
Evtl. auch mal das php-Script mit sudo (da ja cron als root ausgeführt wird!?) auf der Console aufrufen, da dann ja die Ausgabe des ausgelesenen Zeitwertes erfolgt und gepfüft werden kann...
DANN: die Überwachung bzgl. Service-Status ist nat. eine andere Qualität als die aktuelle Prüfung mittels Datei-Schreiben und Prüfen (sofern diese sauber funktionieren würde ;) ).
Weil aktuell ja nicht nur geprüft wird ob der Service noch läuft, das würde ja schon "positiv" zurückgeben, wenn der Prozess noch läuft.
Mit der aktuellen Lösung (Datei schreiben/prüfen) wird ja auch kontrolliert, dass fhem noch "was tut"...
Nur meine Meinun(en)...
EDIT: ok, zu schnell "überflogen". Sorry @micky0867: du machst ja mehr als nur den Service-Status prüfen ;)
Gruß, Joachim
Was soll eigentlich der Unterschied zwischen "Datei-Timestamp" und "Inhalt der Datei" sein? Würde mich persönlich sogar eher auf den Datei-Timestamp verlassen ...
Bei der Lösung von micky0867 sollte man ergänzend Hinweisen, das ein "TELNET-Device" definiert sein muß. Hatten wir hier auch im Forum schon mehrfach ...
@Larusso
Wegen Deiner Kritik an den Antworten:
Bitte berücksichtige, das die meisten hier im Forum freiwillig und privat sind. Speziell wenn man ein "Suche mal im Forum" liest, sollte man nachdenken, das schon dieser Hinweis private Zeit kostet. Diverse andere nehmen sich mittlerweile nicht die Zeit es zu schreiben, sondern helfen lieber anderen.
Wegen Version:
Du solltest irgendwann planen, Deinen PI upzudaten. Aktuell ist die 10 und dort würde Dir der systemd bei passender Konfiguration fhem überwachen
Hallo MadMax-FHEM,
ich habe deinen Ansatz mal genommen und ausprobiert:
ZitatSomit ist die "Überwachung" wie sie ist ja eher "kontraproduktiv" ;)
1. prüfen, ob in der Datei /home/pi/fhem_timestamp.txt auch tatsächlich immer die aktuelle Zeit in (vermutlich) Sekunden seit 1970 steht.
2. dann das php umbauen, dass eben derselbe Pfad/Datei genommen wird.
Code: [Auswählen]
$fhem_timestamp = file('fhem_timestamp.txt', FILE_IGNORE_NEW_LINES | FILE_SKIP_EMPTY_LINES);
umbauen in:
Code: [Auswählen]
$fhem_timestamp = file('/home/pi/fhem_timestamp.txt', FILE_IGNORE_NEW_LINES | FILE_SKIP_EMPTY_LINES);
Sofern ich das php richtig verstehe.
Evtl. auch mal das php-Script mit sudo (da ja cron als root ausgeführt wird!?) auf der Console aufrufen, da dann ja die Ausgabe des ausgelesenen Zeitwertes erfolgt und gepfüft werden kann...
wenn ich den Pfad für die fhem_timestamp datei konkret angebe so wie du es geschrieben hast dann wird der Prozess von fhem nicht mehr alle 10min Neu gestartet. Leider kommt der Neustart dann alle 30min. php scheint immer im obersten Ordner zu suchen soweit kein Pfad angegeben ist, somit denke ich das durch die Pfadangabe die Datei jetzt gefunden wird, allerdings verstehe ich nicht warum jetzt alle 30min. der Prozess gestartet wird......
Naja, wenn es jetzt alle 30 min passiert, dann stimmt wohl das was IN der Datei steht NICHT mit dem überein was ERWARTET wird...
Also die Zeit die fhem IN die Datei schreibt (passiert das, also WAS steht denn immer so in der Datei?) ist nicht das was php zyklisch ausliest und dann prüft, ob DIESE GELESENE Zeit nicht älter als 30min ist...
Eventuell hat php eine andere "Zeitumgebung" oder ein anderes "Zeitformat", dann kann nat. nicht vernünftig verglichen werden und dann: Neustart... ;)
Ich schau dann mal noch mal über den Code und versuche das zu verstehen...
ABER: man kann das php doch auch als root (also mit sudo, damit das auch in etwa wie später per cron ist) auf der Console aufrufen, da wird doch (wenn ich das im Kopf habe) ausgegeben, was denn aus der fhe-Datei gelesen wurde? Und evtl. auch was denn php gerade als "Uhrzeit" hat (wenn nicht kann man das bestimmt einbauen). Und wenn man das dann vergleicht, dann müsste/könnte man sehen warum...
EDIT: mal folgendes ergänzen (also $aktuell ausgeben) und dann man manuell auf der Console starten
echo '$fhem_timestamp: '.$fhem_timestamp."\n";
echo '$aktuell: '.$aktuell."\n";
EDIT: allerdings bleibt eigenartig, dass es dann jetzt alle 30min neu startet... Weil es wird ja trotzdem alle 10min geprüft. Es wird nur "zugelassen", dass fhem bis zu 30min "hinten dran sein" kann mit dem Schreiben der Zeit...
Gruß, Joachim
jetzt bin ich ein bisschen überfordert....
ich habe die Datei fhem_timestamp.php nun folgendermaßen geändert:
<?php
$aktuell = time();
// FHEM Timestamp aus Datei einlesen
$fhem_timestamp = file('/home/pi/fhem_timestamp.txt', FILE_IGNORE_NEW_LINES | FILE_SKIP_EMPTY_LINES);
$fhem_timestamp = $fhem_timestamp[0];
echo '$fhem_timestamp: '.$fhem_timestamp."\n";
echo '$aktuell: '.$aktuell."\n";
// Pruefen, ob Timestamp in Datei vorhanden
if(!isset($fhem_timestamp)) { $fhem_timestamp = 0; }
// Ueberpruefen: Wenn geschriebene Variable vor mehr als 30 Minuten aktualisiert...
if($aktuell > ($fhem_timestamp + 1800)) {
// Datei ist aelter - FHEM scheint abgestuerzt - Reboot!
exec('sudo service fhem stop');
exec('sudo service fhem start');
}
?>
im Anschluss habe ich in der pi Konsole folgenden Befehl eingegeben:
sudo bash fhem_timestamp.php
das war die Ausgabe:
pi@raspberrypi:/home $ cd pi
pi@raspberrypi:~ $ sudo bash fhem_timestamp.php
fhem_timestamp.php: Zeile 1: ?php: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
fhem_timestamp.php: Zeile 2: Syntaxfehler beim unerwarteten Wort `('
fhem_timestamp.php: Zeile 2: `$aktuell = time();'
das ganze habe ich im pi Ordner ausgeführt in dem auch die fhem_timestamp.php Datei liegt.
Naja (Vermutung): du musst ein php-Script schon mit dem php-Interpreter aufrufen NICHT mit dem bash...
Also einfach so wie in dem cron-Eintrag (nur halt mit sudo davor / oder mal beides mit und ohne)...
EDIT: bzw. steht es doch da ganz genauso drin wie du es aufrufen musst: sudo php /home/pi/fhem_timestamp.php
Warum hast du was "Neues" erfunden? ;)
EDIT: ich finde es ja immer spannend, dass "Leute" (immer wieder) ohne Not (oder hat dein fhem "Hänger"?) irgendwelche "Symptom-Bekämpfungen" (weil mehr sind so "bei Hängen mal besser Nachstarten" Dinger, egal wie umgesetzt, nicht) einbauen ohne zu verstehen was sie da tun bzw. wie es funktioniert etc. Ich würde ja lieber dafür sorgen, dass fhem stabil ohne Hänger etc. läuft (tut meines schon seit ungefähr 4-6 Jahren)... Und wenn schon (kurzzeitig zur Überbrückung von "ich habe Hänger die ich suchen und weg machen muss" bis zu "jetzt sind die Hänger weg, alles gut") dann doch etwas was ich verstehe ;) Sonst weiß ich ja nicht, ob ich "Probleme" habe oder (wie verm. in dem Fall hier sogar) nur "Probleme" habe weil ich (prophylaktisch) "Probemen" vorbeugen wollte... ;)
Gruß, Joachim
jetzt sieht das schon besser aus ;D
pi@raspberrypi:~ $ sudo php /home/pi/fhem_timestamp.php
$fhem_timestamp: 1607082600
$aktuell: 1607082989
pi@raspberrypi:~ $
Ziffernzahl stimmt und sollte so auch gehen?
Ja sollte...
Aber trotzdem (noch mal): hast du tatsächlich Hänger? -> beheben!
Dazu gibt es Mittel in fhem: apptime, freezemon, ...
Weil ansonsten sollte es ja eigentlich passen.
fhem schreibt (sollte) alle 10min den aktuellen Zeitstempel in die Datei und eine Minute später liest php die Datei aus...
...und lässt ja zu, dass die Zeit dort 1800s (30min) abweicht...
Von daher könnte/müsste man vermuten, dass fhem aber im Bereich von 20min hängen müsste...
Und wie geschrieben: mein fhem läuft seit Jahren OHNE Hänger etc.
Und (seit systemd) startet das OS fhem neu, sobald es abstürzt...
Mehr brauche ich nicht, weil flüssig laufen muss (mein) fhem ja eh!
Und da einfach immer wieder (brutal) neu starten ist FÜR MICH keine Lösung...
Um dem hier auf die Spur zu kommen würde ich halt mal Logausgaben mitschreiben. Evtl. indem du den cron Aufruf so schreibst:
sudo php /home/pi/fhem_timestamp.php >> /home/pi/timestamp.log
Gegebenenfalls weitere "echo" Aufrufe einbauen um zu sehen was los ist...
Gruß, Joachim
Hallo MadMax-FHEM,
ich würde gerne als erstes mein Linux debian auf Buster updaten, kann bei dies ohne Probleme machen oder wird das nicht so einfach laufen? Ein Image meiner SD-Karte wird zwei mal im Monat in Echtzeit auf meine NAS geschrieben und mein FHEM macht jede Nacht ein Backup.
Mit welcher Methode macht du eine Live-Sicherung?
EDIT: ich halte von (ständigen) Komplett-Backups wenig. Und wenn "falsch" gemacht, sind die oft nicht "lauffähig" (Stichwort: Inkonsistenzen wegen geöffneter Dateien etc.)...
Schon mal Restore "geübt"?
Weil ohne das ist jedes Backup "nutzlos"...
Kauf dir doch eine neue SD, dann Buster LITE! drauf, fhem installieren zusätzliche Pakete und "HW-Einstellungen" (falls notwendig) und dann fhem Backup restoren...
EDIT: fhem.debian.de -> "the easy way"...
Und bevor du weiter frägst: es gibt zu dieser Frage gefühlt tausend Threads... ;)
Aber was versprichst du dir bzgl. evtl. Hänger von einem Umstieg?
Macht keinen Unterschied (mMn) ob man vor oder nach dem Upgrade das System optimiert... ;)
Gruß, Joachim
Also das erste Problem ist schon mal gelöst, die php Datei läuft anscheinend gut, habe keinen Neustart seit zwei Stunden gehabt, danke schon mal dafür. Zu dem Thema komplett Backup, das scheint gut zu laufen da ich zum testen schon vier mal ein altes Backup eingespielt habe und es stabil läuft (win32 Disk imager Zip Datei die erstellt wurde auf Sd kopiert). Damit meine ich einige Monate vor dem Thema hier ;D
https://hobbyblogging.de/raspberry-pi-vollautomatisch-sichern (https://hobbyblogging.de/raspberry-pi-vollautomatisch-sichern)
Mein fhem habe ich auch schone viele male aus einem Backup einspielen müssen, einfach aus dem Grund weil ich viel rum probiere. Das läuft auch ;D
Zum Thema Fehler abstellen kann ich dir nur sagen:
"
Ja, Fehler suchen und beheben!!"
Das ganze ist nur der Plan B wenn ich keine Zeit habe in das System einzugreifen und nicht zu Hause bin. An sonsten möchte ich natürlich ein stabil laufendes System. Was ich wenn ich nichts neues Teste auch schon ohne mein Einwirken ohne Probleme 6 Monate mit keinem einzigen Hänger und Neustart am laufen hatte. Du kannst mir glauben das es nicht mein Ziel ist das System bei Fehlern neu zu starten damit ich den Fehler vernachlässige, ich bin auch kein Freund von Posts die ich hier im Forum gelesen habe wo einige Leute ihr System aus Prinzip einmal am Tag automatisch neu starten lassen. Viel mehr interessierte mich dein Ansatz:
ZitatUnd (seit systemd) startet das OS fhem neu, sobald es abstürzt...
deshalb die Frage zum updaten des debian.......
Dann ist ja gut!
Wenn Backup und v.a. Restore "geübt" ist, dann ist so ein Upgrade (ich würde den mit Neuinstallation machen bzw. mache ich das immer so) kein Ding... ;)
Wenn du auf Buster bist (da ist systemd statt initd) und fhem neu installierst, dann wird fhem zumindest schon mal neu gestartet, wenn es "abstürzt"...
Ich habe für Tests und "Spielereien" 2 "feste" Testsysteme und das eine oder andere "variable" adhoc Testsystem...
Auf mein Hauptsystem kommt nur was sich auf dem Testsystem bewährt hat (und als nützlich empfunden wurde)...
Auf den Testsystemen spiele ich auch "Installationen" durch, gerade wenn (neue) Module oder manuell zu installierende fhem Module ins Spiel kommen...
Der als gut befundene Installationsweg und nur wirklich notwendige Module werden notiert (und übertragen)...
Eventuell wirs so ein Testsystem auch noch mal platt gemacht, um die (wirklich notwendigen) Schritte (zu finden) und zu verifizieten...
Auch teste ich bzgl. Speicherverbrauch (ist ja ab und an Thema) und "non-blocking" Implementierung etc.
Dadurch bleibt mein Hauptsystem recht sauber und stabil :)
Viel Spaß, Joachim
Speziell beim Wechsel von init.d auf systemd empfehlt sich eine Neuinstallation. Und gerade beim Pi ist auch mal eine "neue SD" nicht schlecht ...
Danke für die Rückmeldung, einen Pi habe ich schon auf USB Boot umgestellt und betreibe diesen testweise nur mit USB Stick, SD Karte habe ich immer eine als Ersatz da, wegen den begrenzten Schreibzyklen.
Ich werde mich jetzt mal mit einem leeren sauberen Buster System und Fhem beschäftigen und hoffe das ich alles ans laufen bekomme.
Nochmal danke an alle, ich setze den Betreff vom Thema mal auf gelöst.
Die meisten USB-Sticks sind aber auch nicht besser als eine SD Karte...
Gruß, Joachim
eher schlechter ....
bastle mir deshalb aktuell gerade ein Netzwerk-Boot-System ;o)