FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Superposchi am 06 Dezember 2020, 15:20:17

Titel: Personenerkennung im Raum
Beitrag von: Superposchi am 06 Dezember 2020, 15:20:17
Hallo, ich suche nach Anregungen und Möglichkeiten eine Anwesenheit pro Raum zu erstellen.
Das ginge sicherlich mit einem Bewegungsmelder aber der erkennt ja leider nicht welche Person sich im Raum aufhält.

Da viele Aktionen aber Personengebunden sind wollte ich mal fragen wie andere User dieses Problem angegangen sind und schauen welche der Lösungen sich bei mir umsetzen lassen.
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: dkreutz am 06 Dezember 2020, 15:50:28
Die Personen müssen identifizierbar sein:
1) implantierter Chip  :D
2) ,,An/Abmeldung" beim betreten/verlassen des Raum, z.B. durch Zugangsksrte, Drücken eines Knopfs, etc. - umständlich und wird vergessen
3) Bluetooth-Erkennung per Token am Schlüsselbund oder Handy - auch nicht perfekt, da der Token nicht immer dabei ist oder von einer anderen Person in den Raum gebracht werden kann.
4) Gesichtserkennung per Kamera - größerer Installationsaufwand  auch nicht fehlerfrei

Mal anders gefragt: was sind deine Anwendungsfälle?
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: Superposchi am 06 Dezember 2020, 16:01:25
Sorry wenn ich jetzt mal herzhaft lache, aber 1), 2) und 4) sind in einem Privathaushalt wohl zimelich sinnfrei.
3) habe ich versucht mit Handy und der Bluetooth-Funktion meiner Google-Nest umzusetzen, leider meldet er sich entweder bei beiden an oder bei keinem - Die Entfernung zeinander ist wohl zu gering.

Anwendungsfälle sind von Akustischen Rückmeldungen bis hin zu spezifischen Reaktionen auf einzelne Personen. Spielt aber auch eigentlich keine wirkliche Rolle, oder? Es reicht doch wenn ich einen Auslöser habe auf den ich reagieren kann.
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Dezember 2020, 16:58:53
Vielleicht ja das hier interessant: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58788.msg501691.html#msg501691

Ansonsten: schon mal im Forum nach: "Anwesenheit" bzw. "Präsenz" gesucht?

Da taucht so einiges auf... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: JWRu am 06 Dezember 2020, 17:09:45
Mit Bluetooth LE die Anwesenheit in einem Raum erkennen zu wollen, ist aus meiner Sicht illusorisch.
Meine G-Tags werden im halben Haus erkannt - zwei Bluetooth-Empfänger reichen aus, um das gesamte Haus abzudecken.

Also bleibt der Chip, den kriegen wir ja demnächst im Rahmen der Covid-Impfung sowieso implantiert. ;)
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: Superposchi am 06 Dezember 2020, 17:40:11
Der Thread gibt ja genau wie die allgemeine Suche generell die Erkennung einer Person überhaupt als Thema wieder.
Ich würde ja gerne die Person identifizieren. Und der einzige Hinweis darauf war die Gesichtserkennung, die ich persönlich für futuristisch und nicht möglich halte.

Das mit dem Bluetooth hatte ich ja schon geschrieben. der 10m Radius reicht um die komplette Wohnung abzudecken, so dass dies nicht auf einen Raum begrenzt funktioniert.
Hatte alternativ mal probiert einen NFC-Tag im Türrahmen zu befestigen, scheiterte da leider genau am umgekehrten Fall, das Handy war in der Regl nicht nah genug am Tag dran um dieses auszulesen.

Könnte man eventuell über das WLan zwischen Fritzbox und Repeater unterscheiden? Sind allerdings beide im gleichen MESH drin, von daher vermute ich eher nicht.
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Dezember 2020, 17:57:56
Ah, ok.

IDENTIFIKATION der Person im Raum.
(solltest du vielleicht etwas deutlicher machen in deiner Frage ;)  )

Naja, wenn ich mir den anderen Thread (und weitere Diskussionen im Forum) so ansehe ist es (dort) schon "schwer" genug ZUVERLÄSSIG die Anwesenheit festzustellen, evtl. noch mit "wie viele" Personen...

Da dürfte es umso schwerer werden auch noch das "WER" rauszukriegen...

Idee: Barcode-T-Shirts und dann "Barcode-Kameras"...

Alles andere was Funk-basiert ist wird wohl nicht zuverlässig funktionieren.

Außer: RTLS

Also jeder bekommt einen "Tag"/Transponder und dann wird lokalisiert.

Aber das kostet Geld, allein die Infrastruktur...
Ich weiß es, wir in der Firma haben/"vertreiben" solche Lösungen...
(Also Barcode/DMC, RFID [13,56MHz - NFC und UHF: 868MHz] und eben RTLS)

Es soll aber (oder gibt es schon?) auch Firmen geben, die RTLS auf Basis von BT machen.

Da ist zumindest (verm.) die HW (Infrastruktur und Transponder) günstiger...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: amenomade am 06 Dezember 2020, 18:11:10
Ja, es gibt Bluetooth RTLS, und das könnte tatsächlich eine Lösung sein. Man braucht aber mehrere "Empfänger" um die Position anhand RSSI bei jew. Empfänger genau zu bestimmen.

Beispielkonzept hier: https://www.beaconzone.co.uk/blog/ibeacon-microlocation-accuracy/

Ich habe aber keine DIY Lösung z.B. unter Linux bisher gesehen.
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: Beta-User am 06 Dezember 2020, 18:26:28
Na ja, OpenMQTTGateway sendet (u.A. bei den BT-Tags) z.B. auch den RSSI-Wert mit, und die attrTemplate dazu liefern auch dann das "beste letzte Gateway", was dann Sinn machen könnte, wenn man mehrere davon im Haus verteilt hat.
Soweit die Theorie, aber das Konzept länger konkret ausgetestet habe ich auch nicht...
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: Superposchi am 07 Dezember 2020, 12:30:58
Mir ist über Nacht eine Idee gekommen und ich würde gerne eure Meinung dazu hören.

Wie bereits erwähnt habe ich eine Fritzbox und einen WLAN-Repeater, beide im gleichen Netz.
Die Handy's suchen sich ja automatisch das stärkste Signal, das wäre dann im WZ die Fritzbox selbst und im SZ der Repeater.

Jetzt die Frage, kann ich ähnlich wie für die Fritzbox selbst auch für den Repeater eine Anwesenheitserkennung über eingebuchtes WLan realisieren und beide parallel laufen lassen.
Wenn ja, müsste man ja anhand dessen wo das Handy eingebucht ist bestimmen können ob es im WZ oder SZ ist. Klar besteht dabei immer die Fehlerquelle das Handy und Mensch nicht im gleichen Raum sind, aber solche Fehlerquellen existieren ja bei jeder Lösung, oder?
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: dkreutz am 07 Dezember 2020, 15:26:16
Das ist das ist das gleiche Prinzip wie die Bluetooth Ortung von Handy (oder BLE-Token), nur halt über WiFi. Die Probleme bleiben:  meiner eigenen Erfahrung nach buchen sich WiFi-Geräte nicht immer in den physisch nächstgelegenen Access-Point ein bzw. wechseln bei Raumwechsel nicht zu dem näher gelegenen AP, sofern das Signal zu den ersten AP noch ausreichend ist...
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: kjmEjfu am 07 Dezember 2020, 15:52:04
Also mein iPhone bucht sich direkt an der Fritzbox an und selbst wenn ich direkt neben dem Repeater stehe, dann bleibt es an der Fritzbox.
Eines unserer Android-Geräte bucht sich immer mal wieder spontan hin und her, selbst wenn man es am gleichen Ort liegen bleibt.
Wüsste nicht, wie ich daraus zuverlässig erkennen könnte, welche Person sich in welchem Raum aufhält. Wenn aber die Erkennung unzuverlässig ist - und für mich alles unterhalb von 90% unzuverlässig - dann wirkt sich das fatal auf die Akzeptanz aus. Außerdem muss man überall schnell nutzbares Backup anbieten, falls die Erkennung nicht funktioniert. Dann kann man es auch gleich händisch belassen - oder man baut generische Lösungen, die weitgehend unabhängig davon sind, welche Person den Raum betritt.

Davon abgesehen hege ich ja noch immer die Hoffnung, dass Menschen heutzutage nicht bei jedem Raumwechsel gleich ihr Handy mitnehmen müssen ;-)
Titel: Antw:Personenerkennung im Raum
Beitrag von: Superposchi am 08 Dezember 2020, 09:57:42
Ok, damit ist die Idee auch gestorben. War halt nur ein Gedanke.
Bin immer davon ausgegangen, dass sich der Client ins stärkste Signal einbucht. Hab das aber nie wirklich beobachtet. Man lernt halt nie wirklich aus.

Es ist halt wichtig die verschiedenen Personen zu erkennen, da die Abläufe bei beiden Personen unterschiedlich sind. Verschiedener Tagesablauf, verschiedene Aufgaben etc.. Aber grundsätzlich muss die Erkenneung der Person ja nicht zusammen mit der Anwesenheitserkennung passieren.

Und ja, Fehlerquellen wie Mensch ohne Handy kann man sicherlich nie ausschließen, das ist richtig.