FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: JoHe am 07 Dezember 2020, 21:11:37

Titel: Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: JoHe am 07 Dezember 2020, 21:11:37
Hallo,

ich habe einen Raspberry Pi 4, 2GB mit FHEM wie folgt ausgerüstet:
1) Signalduino USB Stick mit 433 MHZ, um SOMFY RTS Rolläden zu steuern -> funktioniert
2) Conbee II USB Stick als Zigbee Gateway -> funktioniert

Nun wollte ich heute einen zweiten Signalduino USB Stick mit 868 MHZ einbinden, um dann HOMATIC Devices zu nutzen.
Der Stick ist eingebunden und wird auch in FHEM als zweites SIGNALduino Gerät angezeigt.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem:
Immer wenn ich die Frequenz von 433 auf 868 ändern möchte (set CC1101_freq) wird automatisch auch die Frequenz im anderen Stick geändert.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wir ich es in FHEM einstelle, dass der eine Stick mit 433 MHZ und der andere mit 868 MHZ betrieben werden kann?

Ich Bedanke mich im Voraus, für eure Hilfe,
viele Grüße,
Joachim

Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 Dezember 2020, 21:42:13
Wie hast du eingebunden?

/dev/tty...
/dev/serial/by-id/...

Sicher, dass du den "richtigen" Stick nutzt?

Wenn du Homematic machen willst brauchst du doch nicht die Frequenz setzen?
Macht das nicht der rfMode Homematic?

Und: CUL für Homematic? Wirklich? Nimm doch lieber ein richtiges/echtes Homematic Funkmodul!!!

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: JoHe am 08 Dezember 2020, 00:03:00
Hallo Joachim,
danke für den Tipp bezüglich richtigen Stick, es war ein Kopierfehler und somit die gleiche ID
Die USB-Sticks sind über /dev/Serial/by-id/..  eingebunden

Leider ist der USB-Stick 868 jetzt auf disconnected mit folgendem Log-Eintrag:

Zitat
2020.12.07 23:55:08 3: Opening 868Sduino device /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2225991-if00
2020.12.07 23:55:08 1: 868Sduino: Can't open /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2225991-if00: Device or resource busy
2020.12.07 23:55:08 3: 868Sduino: getAttrDevelopment, IdList ### Attribute development is in this version ignored ###
2020.12.07 23:55:08 3: 868Sduino: IdList, attr whitelist disabled or not defined (all IDs are enabled, except blacklisted and instable IDs):
2020.12.07 23:55:08 3: 868Sduino: IdList, MS 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 1 3 3.1 4 6 7 13 13.2 14 15 17 20 23 25 33 33.1 33.2 35 41 49 51 53 54.1 55 65 68 74.1 87 88 90 91.1 93
2020.12.07 23:55:08 3: 868Sduino: IdList, MU 8 9 13.1 16 17.1 19 21 22 24 26 27 28 29 30 31 32 34 36 37 38 39 40 42 44 44.1 45 46 48 49.1 49.2 50 54 56 59 60 61 62 64 66 67 69 70 71 72 73 74 76 79 80 81 83 84 85 86 89 91 92 94 95 97 98 99 104 105
2020.12.07 23:55:08 3: 868Sduino: IdList, MC 10 11 12 18 43 47 52 57 58 96
2020.12.07 23:55:08 3: 868Sduino: IdList, development protocol is active (to activate dispatch to not finshed logical module, enable desired protocol via whitelistIDs) = 2 72.1 82

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 08 Dezember 2020, 06:31:44
Der Dresden Elektronik ist doch der Conbee und nicht der CUL!?

Poste doch mal lists von allen defines deiner Sticks.

Und bitte in code-Tags! Danke.

Und Sunduino für einen Homematic-CUL?
Und noch mal: willst du für Homematic wirklich mit einem CUL rumtun/beginnen!!!!?

Hast du initialUsbCheck disabled?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: JoHe am 08 Dezember 2020, 15:06:54
Hallo,

ich habe mir noch mal alles angeschaut, ich habe wohl eine Problematik im Raspberry Pi.

Beide Sticks haben die gleiche Benennung "usb-Unknown_radino_CC1101-if00".
Wenn ich jeweils einen Stick einstecke und mit "ls /dev/serial/by-id/ -l" abfrage wird der Stick angezeigt.
Wenn ich jetzt den zweiten Stick einstecke bleibt es bei einem Eintrag, der neue Stick scheint den den "alten" zu überschreiben (lediglich das ttyACMx ändert sich).
Der Conbee Stick wird hingegen beim einstecken ohne Probleme erkannt und angezeigt.

Keine Ahnung, wir ich das auflösen kann, dass beide Signalduino Sticks erkannt und angezeigt werden.

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: KölnSolar am 08 Dezember 2020, 16:37:24
Hallo Joachim,
ZitatKeine Ahnung, wir ich das auflösen kann, dass beide Signalduino Sticks erkannt und angezeigt werden.
Gar nicht so schwierig, nur anders.  ;) Anstatt "by-id" nimmst Du "by-path"(u. entsprechenden port). Funktioniert. Du darfst dann nur nicht die Plätze der Sticks tauschen. Deine Definition ist also fix auf den USB-Port bezogen.

Grüße Markus
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: Ralf9 am 08 Dezember 2020, 21:46:19
ZitatNun wollte ich heute einen zweiten Signalduino USB Stick mit 868 MHZ einbinden, um dann HOMATIC Devices zu nutzen.
Der Signalduino kann kein HomeMatic.

Ein Cul kann zwar HomeMatic ist aber nicht die beste Wahl.

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

https://forum.fhem.de/index.php/topic,116209.msg1105151.html#msg1105151

Gruß Ralf
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: JoHe am 15 Dezember 2020, 13:27:18
Hallo,
danke für eure Antworten.
Ich habe jetzt gelernt, dass ich den Signalduino 868MHZ nur für z.B. FS20 nutzen kann, aber nicht für HomeMatic.
Danke Markus für den Hinweis mit "by-path".

Für mich sehe ich jetzt, da ich grundsätzlich auch HomeMatic unterstützen will, folgende Möglichkeiten:
1) ein neuer PI wird besorgt und ein RPI-RF-MOD um dann RaspberryMatic darauf zu installieren.
2) einen PI 4B mit 8 GB besorgen und versuchen FHEM und RaspberryMatic auf einem Pi zu betreiben. (der Pi 4B mit 2GB soll wohl dafür zu schwach sein). Ob das geht und wie muss, ich noch herausfinden.

1) Wäre dann die Arbeitslösung, 2) die Spieltrieblösung  ;)

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Grüße, Joachim
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: Ralf9 am 15 Dezember 2020, 14:05:59
Zitatein neuer PI wird besorgt
Mit einem LAN-TTL-Wandler gehts auch ohne einem extra PI
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Betrieb_mit_einem_LAN-TTL-Wandler
Von Peter gibt dafür eine Platine
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg723795.html#msg723795

Gruß Ralf
Titel: Antw:Zwei Signalduino USB (mit 433 MHZ und 868 MHZ) in FHEM/Raspberry Pi einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 15 Dezember 2020, 14:48:45
Und du solltest dich über die 2 Einbindungsmöglichkeiten von Homematic in fhem informieren und dann entscheiden (auch welche HW sinnvoll[er] ist):

CUL_HM: "direkt" in fhem, d.h. das Funkmodul wird "von" fhem "verwaltet". Damit geht aber NUR Homematic "Classic"/BidCos!! (was auch der CUL "kann")

HMCCU: "indirekt" in fhem. D.h. du hast "irgendwo" (kann auch auf dem fhem Server sein) eine CCU (raspberrymatic wäre sowas, gibt auch andere: piVccu, debmatic, ...) und die ist dann in fhem "eingebunden". D.h. die "direkte Kontrolle" über die Geräte und Finkmodule hat die CCU und fhem kann "darüber" dann auch lesen/steuern. Damit geht sowohl Homematic "Classic"/BidCos als auch Homematic IP (sofern das richtige Funkmodul für die CCU gewählt wird).

Zu beidem gibt es Wikis und auch (mehr als) genug Threads im Forum...

Gruß, Joachim