Hallo Leute,
ich hab ein Problem mit nem Maple-SDuino (blau) :
Das Teil war mit Bootloader 2.0 und der Frimware wie im Wiki beschrieben geflasht.
Es gab aber immer wieder Probleme mit der Hardware.
Mal wurde nur der 433 MHz erkannt oder auch mal der 868 MHz CC1101
aber niemals beide gleichzeitig - und das sollte es ja sein.
Daraufhin habe ich die Firmware wie im Wiki beschrieben neu draufgeflasht
und nun ist es ganz aus.
Auszug aus demesg:
pi@Pi1:~ $ tail -f /var/log/syslog
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Reached target Timers.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Listening on GnuPG cryptographic agent and passphrase cache (restricted).
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Reached target Paths.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Listening on GnuPG cryptographic agent and passphrase cache (access for web browsers).
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Reached target Sockets.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Reached target Basic System.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[1]: Started User Manager for UID 1000.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Reached target Default.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[2821]: Startup finished in 744ms.
Dec 9 20:23:56 Pi1 systemd[1]: Started Session 4 of user pi.
Dec 9 20:24:09 Pi1 kernel: [ 2084.095023] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 7 using dwc_otg
Dec 9 20:24:09 Pi1 kernel: [ 2084.228552] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=1eaf, idProduct=0003, bcdDevice= 2.01
Dec 9 20:24:09 Pi1 kernel: [ 2084.228585] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Dec 9 20:24:09 Pi1 kernel: [ 2084.228606] usb 1-1.3: Product: Maple 003
Dec 9 20:24:09 Pi1 kernel: [ 2084.228625] usb 1-1.3: Manufacturer: LeafLabs
Dec 9 20:24:09 Pi1 kernel: [ 2084.228645] usb 1-1.3: SerialNumber: LLM 003
Dec 9 20:24:09 Pi1 mtp-probe: checking bus 1, device 7: "/sys/devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1.3"
Dec 9 20:24:09 Pi1 mtp-probe: bus: 1, device: 7 was not an MTP device
Dec 9 20:24:09 Pi1 mtp-probe: checking bus 1, device 7: "/sys/devices/platform/soc/20980000.usb/usb1/1-1/1-1.3"
Dec 9 20:24:09 Pi1 mtp-probe: bus: 1, device: 7 was not an MTP device
pi@Pi1:~ $ dmesg | grep -i 'usb \d'
[ 2.653559] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002, bcdDevice= 5.04
[ 2.658731] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
[ 4.006629] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg
[ 4.263892] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=9514, bcdDevice= 2.00
[ 4.278572] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[ 4.635061] usb 1-1.1: new high-speed USB device number 3 using dwc_otg
[ 4.784137] usb 1-1.1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=ec00, bcdDevice= 2.00
[ 4.799071] usb 1-1.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
[ 14.563354] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
[ 14.696909] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=1eaf, idProduct=0003, bcdDevice= 2.01
[ 14.696944] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
pi@Pi1:~ $
und dann noch
pi@Pi1:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
ls: cannot access '/dev/serial/by-id': No such file or directory
pi@Pi1:~ $
also lese ich daraus: da ist nix mehr was antwortet - oder?
Gruß Wolfdieter
ZitatDas Teil war mit Bootloader 2.0 und
Wie hast Du festgestellt, daß der Bootloader 2.0 bereits drauf war?
Beim orginal Bootloader dauert das flashen der Firmware ca 30 sec und beim Bootloader 2.0 dauert es nur ca 3 sec
Ein
dmesg -w -e
ergibt bei mir beim Einstecken des Maple:
[Dez 9 21:02] usb 3-9: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
[ +0,149178] usb 3-9: New USB device found, idVendor=1eaf, idProduct=0003
[ +0,000002] usb 3-9: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ +0,000001] usb 3-9: Product: Maple 003
[ +0,000000] usb 3-9: Manufacturer: LeafLabs
[ +0,000001] usb 3-9: SerialNumber: LLM 003
[ +1,345632] usb 3-9: USB disconnect, device number 5
[ +0,305153] usb 3-9: new full-speed USB device number 6 using xhci_hcd
[ +0,149352] usb 3-9: New USB device found, idVendor=0483, idProduct=5740
[ +0,000002] usb 3-9: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ +0,000001] usb 3-9: Product: MAPLEMINI_F103CB CDC in FS Mode
[ +0,000000] usb 3-9: Manufacturer: STMicroelectronics
[ +0,000001] usb 3-9: SerialNumber: 8D82067E4850
[ +0,007596] cdc_acm 3-9:1.0: ttyACM0: USB ACM device
Hallo Ralf,
ja- das Laden der SW hat auch nur 3 Sek gedauert.
Das ganze Teil lief ja auch vorher mit voller Geschwindigkeit.
Es muss also beim "Nachflashen" irgendwas passiert sein.
Gruß Wolfdieter
...wenn abwechselnd mal dies oder jenes erkannt wird, tippe ich mal am ehesten auf ein HW Problem...
...Lötstellen OK absolut ?
??? Netzteil / Kabel ???
Wie genau kommt denn der Saft von woher ?
Absolut ok - ich kann Löten.
Zugegeben bei SMD brauch ich ne Lupe zusätzlich zur Brille aber es geht noch :D
Ich möchte eigentlich nur das Teil neu flashen - geht aber so nicht.
Ist auch auf dem Board eingelötet.
Kann man da nix über USB machen?
Gruß Wolfdieter
..Du hast ganz sicher die zum Bootloader passende Firmware ?
ZitatIch möchte eigentlich nur das Teil neu flashen - geht aber so nicht.
Ist auch auf dem Board eingelötet.
Kann man da nix über USB machen?
Es gibt eine Möglichkeit den Bootloader 2.0 über USB zu flashen, dies funktioniert aber nur, wenn auf dem Maple ein funktionierender Bootloader drauf ist
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.msg1073244.html#msg1073244
Über die DBG Leiste an der Platine kannst Du auch mit einem USB TTL Adapter den Bootloader 2.0 flashen.
Ich gehe mal davon aus, daß Du die aktuelle Firmware geflasht hast
sudo dfu-util -d 1eaf:0003 -a 2 -D Maple_sduino_USB_411dev200627.bin -R
So - bin einen Schritt weiter:
Das Modul war defekt! Also neue Platinen von Ranseier bekommen
und einen neuen "flashbaren !!!" Marpel draufgelötet.
Beide CC1101 melden sich und sind ansprechbar.
Receiver sind auch eingeschaltet - nur melden sich keinerlei Sensoren aus der Umgebung an.
Es sind mindestens 3 433MHz Temperatur und weitere 2 868MHz Temperatursensoren vorhanden.
Mittels älterer CUL`s oder Sduinos kann ich die einwandfrei sehen.
Was läuft da falsch bei mir?
Internals:
Clients :IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_BELL:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:CUL_EM:Fernotron:SD_Keeloq:SD_GT:LaCrosse:KOPP_FC:PCA301:SD_Tool:SIGNALduino_un:
DEF /dev/serial/by-id/usb-STMicroelectronics_MAPLEMINI_F103CB_CDC_in_FS_Mode_0052B0BE5347-if00@115200
DMSG OK 9 8 1 4 60 24
DevState initialized
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-STMicroelectronics_MAPLEMINI_F103CB_CDC_in_FS_Mode_0052B0BE5347-if00@115200
EQMSGCNT 0
FD 9
FUUID 5fda2015-f33f-b48a-4b17-a60122cd09e43fc0
IDsNoDispatch 2,43.1,72.1,82,87,88
LASTDMSG OK 9 8 1 4 60 24
LASTDMSGID 100
MSGCNT 1264
NAME sduino3
NR 58
PARTIAL
RAWMSG MN;D=92048418BDAAAA000002181B;R=216;
RSSI -94
STATE opened
TIME 1608194949
TYPE SIGNALduino
a_ccconf b=1 rx=0 freq:868.300MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB (DataRate:17257.69Baud) [boffs=0100*]
a_ccconfFSK ccmode=3 sync=2DD4 Modulation:2-FSK (SYNC_MODE:16/16 + carrier-sense above threshold)
b_ccconf b=0 rx=0 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]
cc1101_frequency 868.300
sendworking 0
version V 4.1.1-dev200627 SIGNALduino cc1101 (R: A1* B0) - compiled at Jun 28 2020 13:30:04
versionmodul v3.4.5-dev_ralf_26.11.
versionprotoL v3.4.5-dev_ralf_26.11.
DoubleMsgIDs:
MatchList:
10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}[AFaf][A-Fa-f0-9]{2}
11:SD_WS09 ^P9#F[A-Fa-f0-9]+
12:SD_WS ^W\d+x{0,1}#.*
13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
14:Dooya ^P16#[A-Fa-f0-9]+
15:SOMFY ^Ys[0-9A-F]+
16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
17:SD_UT ^P(?:14|20|26|29|30|34|46|68|69|76|81|83|86|90|91|91.1|92|93|95|97|99|104|105)#.*
18:FLAMINGO ^P13\.?1?#[A-Fa-f0-9]+
19:CUL_WS ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
1:IT ^i......
20:Revolt ^r[A-Fa-f0-9]{22}
21:FS10 ^P61#[A-F0-9]+
22:Siro ^P72#[A-Fa-f0-9]+
23:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
24:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
25:CUL_EM ^E0.................
26:Fernotron ^P82#.*
27:SD_BELL ^P(?:15|32|41|42|57|79|96|98)#.*
28:SD_Keeloq ^P(?:87|88)#.*
29:SD_GT ^P49#[A-Fa-f0-9]+
2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
30:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
31:KOPP_FC ^kr..................
32:PCA301 ^\S+\s+24
3:SD_RSL ^P1#[A-Fa-f0-9]{8}
4:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
5:CUL_TX ^TX..........
6:SD_AS ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
7:Hideki ^P12#75[A-F0-9]+
90:SD_Tool ^pt([0-9]+(\.[0-9])?)(#.*)?
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
QUEUE:
READINGS:
2020-12-16 17:41:25 bWidth C10 = 8C
2020-12-16 20:52:57 cc1101_config freq:868.300MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB (DataRate:17257.69Baud)
2020-12-16 20:52:57 cc1101_config_ext Modulation:2-FSK (SYNC_MODE:16/16 + carrier-sense above threshold)
2020-12-16 17:40:21 config MS=1;MU=1;MC=1;Mred=0_MScnt=4;maxMuPrint=768;maxMsgSize=1024;Mdebug=1;MdebFifoLimit=150/170
2020-12-17 09:42:56 ping OK
2020-12-16 20:41:18 raw switch to radio A
2020-12-16 20:52:52 state opened
getcmd:
keepalive:
ok 0
retry 0
mcIdList:
10
11
12
18
43
47
52
57
58
96
mnIdList:
100
101
102
103
107
msIdList:
0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
1
3
3.1
4
6
7
13
13.2
14
15
17
20
23
25
32.1
33
33.1
33.2
35
41
49
51
53
54.1
55
65
68
74.1
90
91.1
93
106
muIdList:
8
9
13.1
16
17.1
19
21
22
24
26
27
28
29
30
31
32
34
36
37
38
39
40
42
44
44.1
45
46
48
49.1
49.2
50
54
56
59
60
61
62
64
66
67
69
70
71
72
73
74
79
80
81
83
84
85
86
89
91
92
94
95
97
98
99
104
105
rfmodesets:
rfmode DP100_WH51_17241,KOPP_FC_4785,Lacrosse_mode1_17241,Lacrosse_mode2_9579,PCA301_mode3_6631,SlowRF_ccFactoryReset,WS1600_TX22_mode5_8842
Attributes:
hardware Maple_cul_USB
room CUL
Autocreate ist natürlich "an"
Grüße Wolfdieter
bitte mach mal folgendes:
get sduino3 raw XE
get sduino3 raw bs
get sduino3 raw br
und poste die Rückmeldungen.
Bitte setze mal das Attribut sduino3 verbose auf 4 und poste ein Auszug vom log
Nachtrag:
a_ccconf b=1 rx=0 freq:868.300MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB (DataRate:17257.69Baud) [boffs=0100*]
a_ccconfFSK ccmode=3 sync=2DD4 Modulation:2-FSK (SYNC_MODE:16/16 + carrier-sense above threshold)
b_ccconf b=0 rx=0 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]
rx=0 bedeuted, das der Empfang ausgeschaltet ist.
Gruß Ralf
XE:
raw: rxA=1 rxB=1
bs:
raw: Bank__ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Radio_ B A*- - - - - - - - N_____ 0 0 - - - - - - - - ccmode 0 3 - - - - - - - - 0 - SlowRF 1 - M1_IT+
br:
raw: r=A b=1 ccmode=3 sync=2DD4 ccconf=21656A895C0622F856070018166C436891 boffs=0100* r=B b=0 ccmode=0 sync=D391 ccconf=10B07157C43023B900070018146C070090 boffs=0000
2020.12.17 10:17:15 4: sduino3/msg READ: MN;D=92048418BDAAAA00000B3CE2;R=215;
2020.12.17 10:17:15 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 10:17:15 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.4 hum=24 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 10:17:15 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 60 24
2020.12.17 10:17:15 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 60 24, -94.5 dB, dispatch
2020.12.17 10:17:15 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 10:17:26 4: sduino3/msg READ: rxA=1 rxB=1
2020.12.17 10:17:26 4: sduino3/msg READ: regexp=.* cmd=raw msg=rxA=1 rxB=1
2020.12.17 10:17:26 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2020.12.17 10:17:30 4: sduino3/msg READ: MN;D=902893E5E03EECC4EB641925;R=221;
2020.12.17 10:17:30 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 10:17:30 4: sduino3 ParseMN: method error! LaCrosse_convert checksum Error: dmsg=902893E5E03EECC4EB641925 checksumCalc=182 checksum=224
2020.12.17 10:17:31 4: sduino3/msg READ: MN;D=92048418BDAAAA0000F98A73;R=220;
2020.12.17 10:17:31 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 10:17:31 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.4 hum=24 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 10:17:31 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 60 24
2020.12.17 10:17:31 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 60 24, -92 dB, dispatch
2020.12.17 10:17:31 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 10:17:35 4: sduino3/msg READ: MN;D=920484198CAAAA0000BF6EDB;R=217;
2020.12.17 10:17:35 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 10:17:35 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.4 hum=25 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 10:17:35 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 60 25
2020.12.17 10:17:35 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 60 25, -93.5 dB, dispatch
2020.12.17 10:17:35 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 10:17:39 4: sduino3/msg READ: Bank__ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Radio_ B A*- - - - - - - - N_____ 0 0 - - - - - - - - ccmode 0 3 - - - - - - - - 0 - SlowRF 1 - M1_IT+
2020.12.17 10:17:39 4: sduino3/msg READ: regexp=.* cmd=raw msg=Bank__ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Radio_ B A*- - - - - - - - N_____ 0 0 - - - - - - - - ccmode 0 3 - - - - - - - - 0 - SlowRF 1 - M1_IT+
2020.12.17 10:17:39 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2020.12.17 10:17:56 4: sduino3/keepalive ok, retry = 0
2020.12.17 10:18:04 4: sduino3/msg READ: r=A b=1 ccmode=3 sync=2DD4 ccconf=21656A895C0622F856070018166C436891 boffs=0100* r=B b=0 ccmode=0 sync=D391 ccconf=10B07157C43023B900070018146C070090 boffs=0000
2020.12.17 10:18:04 4: sduino3/msg READ: regexp=.* cmd=raw msg=r=A b=1 ccmode=3 sync=2DD4 ccconf=21656A895C0622F856070018166C436891 boffs=0100* r=B b=0 ccmode=0 sync=D391 ccconf=10B07157C43023B900070018146C070090 boffs=0000
2020.12.17 10:18:05 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
Gruß Wolfdieter
Zitat2020.12.17 10:17:31 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
hast Du ein
set sduino3 LaCrossePairForSec 60
gemacht?
Beim 433 Modul B kann ich nichts auffälliges feststellen
Nein, hab ich nicht.
Das steht immer oben an wenn du das Modul öffnest.
Es wurde neu angelegt, alles ist so wie es als neues Modul erscheint.
Danach wie im WIKI beschrieben Modul A angelegt usw.
Dies ist notwendig, damit beim Lacrosse Modul ein Sensor per Autocreate angelegt wird
Ok hab ich gemacht.
Log wird auch vollgeschrieben mit:
2020.12.17 11:11:53 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 11:11:53 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.6 hum=25 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 11:11:53 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 62 25
2020.12.17 11:11:53 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 62 25, -92 dB, dispatch
2020.12.17 11:11:53 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 11:11:56 4: sduino3/keepalive ok, retry = 0
2020.12.17 11:12:50 4: sduino3/msg READ: MN;D=9204861864AAAA00003C259E;R=217;
2020.12.17 11:12:50 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 11:12:50 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.6 hum=24 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 11:12:50 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 62 24
2020.12.17 11:12:50 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 62 24, -93.5 dB, dispatch
2020.12.17 11:12:50 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 11:12:51 4: sduino3/msg READ: MN;D=0FC679208966B27A1D8B17C8;R=194;
2020.12.17 11:12:56 4: sduino3/keepalive ok, retry = 0
Neuer Auszug:
2020.12.17 11:13:18 3: sduino3: setting Verbose to:
2020.12.17 11:13:18 1: PERL WARNING: Argument "" isn't numeric in numeric lt (<) at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 3516.
2020.12.17 11:21:41 4: sduino3/msg READ: MN;D=650AF08514E170C4804CDB4C;R=203;
2020.12.17 11:21:50 4: sduino3/msg READ: MN;D=9204871890AAAA0000A286EF;R=220;
2020.12.17 11:21:50 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 11:21:50 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.7 hum=24 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 11:21:50 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 63 24
2020.12.17 11:21:50 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 63 24, -92 dB, dispatch
2020.12.17 11:21:50 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 11:21:57 4: sduino3/keepalive ok, retry = 0
2020.12.17 11:21:57 4: sduino3/msg READ: MN;D=1100D62E0330B3F3BE2C7563;R=200;
2020.12.17 11:21:59 4: sduino3/msg READ: MN;D=92048719A1AAAA00003A1E5D;R=220;
2020.12.17 11:21:59 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 11:21:59 4: sduino3 LaCrosse_convert: ID=100, addr=8 temp=8.7 hum=25 bat=0 batInserted=0
2020.12.17 11:21:59 4: sduino3 ParseMN: ID=100 dmsg=OK 9 8 1 4 63 25
2020.12.17 11:21:59 4: sduino3 Dispatch: OK 9 8 1 4 63 25, -92 dB, dispatch
2020.12.17 11:21:59 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2020.12.17 11:22:11 4: sduino3/msg READ: MN;D=9204061864AAAA000072ED22;R=220;
2020.12.17 11:22:11 4: sduino3 Parse_MN: Found 2-FSK Protocol id 100 -> Lacrosse mode 1
2020.12.17 11:22:11 4: sduino3 ParseMN: method error! LaCrosse_convert checksum Error: dmsg=9204061864AAAA000072ED22 checksumCalc=71 checksum=100
Hab verbose wieder abgeschaltet, schreibt nur das Log voll.
Es kommen aber jede Menge Module - lese ich daraus.
Warum werden die nicht angelegt?
ZitatLaCrossePairForSec
(NUR bei Verwendung eines cc110x Funk-Moduls)
Aktivieren Sie die automatische Erstellung neuer LaCrosse-Sensoren für "x" Sekunden. Wenn ignore_battery nicht angegeben wird, werden nur Sensoren erstellt, die das Flag 'Neue Batterie' senden.
Dies funktioniert so nur wenn einige Stunden vorher die Batterien gewechselt wurden oder wenn ignore_battery mit angegeben wurde
Das LaCrossePairForSec hab ich noch nie irgendwo angegeben.
Bei allen Sduinos kommen die Temperatursensoren ohne Probleme mit der "Standarteinstellung" bei mir.
Das muss was Anderes sein.
Im Logauszug werden doch eindeutig Sensoren erkannt.
Warum werden die nicht angelegt?
Das set LaCrossePairForSec wird benötigt damit die LaCrosse Sensoren per Autocreate angelegt werden.
Beim 433 Modul kann die bwidth zu niedrig sein oder es ist eine Unterbrechung zwischem dem GDO2 Pin vom 433 cc1101 Modul und dem PinNamen 18 vom Maple
Das mit dem set LaCrossePairForSec ist genauso wie es auch beim Jeelink und beim LaCrosse Gateway ist
ZitatLaCrosse: Unknown device 08, please define it
Es wird nur einer der beiden LaCrosse Sensoren erkannt, der andere ist evtl zu weit weg
Du kannst ihn auch manuell mit define anlegen
define LaCrosse_08 LaCrosse 08
Ja mag sein nur ich hab weder Jeelink noch ein LaCrosse Gateway.
Hab mal nen Analyser mit 433 MHz gestartet.
Es kommem drei Peaks, einer bei 433.920 genau und
2 Weitere je 50 - 80 KHz davon entfernt.
Und : cc1101_config freq:433.920MHz bWidth:812KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK)
ist auch mittlerweile (ohne Erfolg) eingestellt.
OK hab grad mal define LaCrosse_08 LaCrosse 08 gemacht.
LaCrosse_08 T: 9 H: 24 kommt!
Also werden die Dinger einfach nicht automatisch angelegt.
Hab ich noch igendwas vergessen?
Internals:
FUUID 5dac3bf7-f33f-b48a-ed9c-8b860a31582699ed
NAME autocreate
NOTIFYDEV global
NR 10
NTFY_ORDER 50-autocreate
STATE active
TYPE autocreate
Attributes:
autosave 1
filelog ./log/%NAME-%Y.log
room Steuerung
Ich habs bei mir nochmals getestet
Wenn die Batterie von dem LaCrosse Sensor erst vor ein paar Stunden gewechselt wurde, dann reicht ein
set sduino3 LaCrossePairForSec 60
Ist der letzte Batteriewechsel schon länger her dann muss ignore_battery mit angegeben werden
set sduino3 LaCrossePairForSec 60 ignore_battery
2020-12-17 15:32:27.710 SIGNALduino sduino LaCrossePairForSec 120 ignore_battery
2020-12-17 15:32:39.791 Global global UNDEFINED LaCrosse_3E LaCrosse 3E
2020.12.17 15:33:24.634 2 : autocreate: define LaCrosse_3E LaCrosse 3E
2020.12.17 15:33:24.639 2 : autocreate: define FileLog_LaCrosse_3E FileLog ./log/LaCrosse_3E-%Y-%m.log LaCrosse_3E
2020-12-17 15:33:24.640 Global global UNDEFINED LaCrosse_3E LaCrosse 3E
2020-12-17 15:33:24.640 Global global DEFINED LaCrosse_3E
2020-12-17 15:33:24.640 Global global DEFINED FileLog_LaCrosse_3E
Bei sehr schlechtem Emfang oder wenn der Sensor nicht so oft sendet, kannst Du die 60 auch z.B. auf 120 erhöhen.
Bei Deinem LaCrosse Sensor ist mir aufgefallen dass er nur mit ca -92 dB emfangen wird, dies ist grenzwertig.
Beim 433 Modul kannst Du auch mal ein ccFactoryReset versuchen
get sduino3 raw e0
als Antwort kommt dann "set ccFactoryReset done"
Hallo Ralf,
danke für die Infos aber es geht nicht nur um LaCrosse.
Es wird überhaupt nichts automatisch angelegt.
Wenn ich meine "alten" CUL`s und Sduinos aktiviere kommen jede Menge Temperatursensoren von mir und von den Nachbarn.
Ich meine hier liegt ein Problem der automatischen Erstellung vor und egal ob 433 oder 868MHz.
Kann es sein das ein einmal angelegter Sensor, der mal wieder gelöscht wurde, nicht erneut angelegt wird?
Oder verwende ich falsche Treiber?
Es älterer Pi 1 mit einem CUL und dem MarpelSduino dran.
SW alles aktuell. Beide CUL`s über USB angeschlossen.
Gruß Wolfdieter
Es sieht eher so aus als würde der 433 cc1101 nichts empfangen.
Mit verbose 4 müssten so ähnliche Nachrichten im log auftauchen:
2020.12.17 17:11:02.334 4 : sduino/msg READ: MS;P1=-9066;P2=572;P3=-2091;P4=-4153;D=2123232323242323232423232323232323242324232324232423242324242424242423232423;CP=2;SP=1;R=9;e;b76;s4;m0;
2020.12.17 17:11:19.511 4 : sduino/msg READ: MS;P1=-1947;P2=495;P3=-975;P4=-3917;P5=32001;P6=-2963;D=24212323562321232121232323232323232121232321212123212121212323212321212323;CP=2;SP=4;R=243;e;m2;
2020.12.17 17:12:22.838 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1439;P1=-1049;P2=470;CP=2;R=17;D=0121212121212121210121010101212121210101010101212121012121210121012101210101010101010101010101010101010101010101010121010101010121012121010101210101010101010101010121010121212;e;
Bitte wähle mal das 433 Modul B aus
get cmdBank B
Antwort: switch to radio B
und dann
get ccconf
get config
get ccreg 31
Readings
bWidth
C10 = 07
2020-12-17 12:16:09
cc1101_config
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK)
2020-12-17 17:26:10
ccreg
C31 = 18
2020-12-17 17:26:35
cmdBank
switch to radio B
2020-12-17 17:26:00
config
MS=1;MU=1;MC=1;Mred=0_MScnt=4;maxMuPrint=768;maxMsgSize=1024;Mdebug=1;MdebFifoLimit=150/170
2020-12-17 17:26:20
ping
OK
2020-12-17 17:10:57
raw
write rx=1
2020-12-17 17:24:30
state
opened
2020-12-17 17:23:35
sieht alles gut aus, evtl ein Problem mit der Hardware, z.B. eine Unterbrechung am GDO2 Pin
hier z.B. ist eine pinbelegung
https://de.aliexpress.com/item/32924239954.html
Ok Prüfe ich sofort
Verbindung ist ok
funktioniert das senden? z.B. ITv1
"define IT_F00000000F IT F00000000F FF F0"
und dann testen ob on und off vom cul oder sduino empfangen werden
Hast Du schon ein
get raw e0
gemacht?
Beides gemacht - funktioniert!
2020.12.17 18:29:12 4: sduino3 SendrawFromQueue: msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/msg READ: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/msg READ: regexp=^S(R|C|M|N); cmd=sendraw msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/read sendraw answer: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230423;
2020.12.17 18:29:13 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/set: sending via SendMsg: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3 SendrawFromQueue: msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/msg READ: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/msg READ: regexp=^S(R|C|M|N); cmd=sendraw msg=SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/read sendraw answer: SR;R=6;P0=250;P1=-7750;P2=750;P3=-250;P4=-750;D=01042304040404040404040404040404040404042304230404;
2020.12.17 18:29:17 4: sduino3/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2020.12.17 18:29:20 4: sduino3/keepalive ok, retry = 0
Hast Du mal mit dem Messgerät den Durchgang von
"GDO2 Pin vom 433 cc1101 Modul und dem PinNamen 18 vom Maple"
geprüft?
Warum kommt eigentlich nach get sduino3 raw XE: raw: rxA=1 rxB=1
aber in den Internals steht:
a_ccconf
b=1 rx=0 freq:868.300MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB (DataRate:17257.69Baud) [boffs=0100]
a_ccconfFSK
ccmode=3 sync=2DD4 Modulation:2-FSK (SYNC_MODE:16/16 + carrier-sense above threshold)
b_ccconf
b=0 rx=0 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000*]
also beide Receiver aus!
Das verstehe ich nicht.
Ja der Durchgang zu Pin18 ist ok.
Lötfehler sind da nicht drauf alle Leitungen hab ich geprüft.
Nun habe ich erstmal keine Idee mehr.
Hat jemand anders eine Idee an was dies liegen könnte?
Zitatalso beide Receiver aus!
Das verstehe ich nicht.
Die internals werden nicht automatisch aktualisiert.
Vorerst letzte Frage:
Wenn Irgenwas kommt: wie erkennt man eigentlich ob das ein 433 oder 868MHz Objekt ist?
Die einzelnen Empfänger zu Prüfen ist doch nicht so einfach wie ich dachte.
sduino/msg READ: MS oder MU oder MC ist 433 MHz
sduino/msg READ: MN ist 868 MHz
get raw eC
initEEPROMconfig. Damit werden die config Daten im EEPROM auf default zurückgesetzt, es ist dann nur das cc1101 Modul B aktiv
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg497921.html#msg497921
Es gibt für den MapleSduino auch eine a-culw Firmware
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.msg1037726.html#msg1037726
Hallo Ralf,
unendlichen Dank für Deine Geduld und Hilfe. :)
Das Ding geht wieder - und es war ganz banal:
Beim Einlöten des 433MHz CC1101 habe ich den Kondensator direkt am Mittelleiter des Antennenanschluss "abgelötet".
Einfach zu heiss oder zu lange - weis der Geier....
Aber die Sache ist an Sich schon wichtig:
Die kleinen Briefmarken in SMD Technik haben Lötanschlüsse die z.Teil recht dicht an Bauteilen liegen
und kann es durchaus passieren das da mal eben so ein Bauteil einfach "Weggelötet" wird, weil es einfach so klein ist.
Die Verbindung zur Antenne war unterbrochen. Ich hab einfach mit einer Drahtbrücke nachgeholfen
und nun kommen auch meine 433MHz Sensoren wieder der Reihe nach. 8)
Bei Interesse kan ich ja mal ein Foto der Stelle machen, damit das nicht noch Anderen passiert.
Grüße aus Peine
Wolfdieter
Es blieb außer dem Antennenanschluss auch nicht mehr viel übrig.
Ich nehme zum Löten eine Lupe, dann gehts mit der passenden Lötspitze recht gut.
Welche Nachteile der fehlende Kondensator haben kann, da kann wahrscheinlich Martin mehr dazu sagen