FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: slor am 11 Dezember 2020, 11:00:12

Titel: Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: slor am 11 Dezember 2020, 11:00:12
Hallo zusammen,

habe keine Konkreten Aussagen dazu finden können.
Kann man via HMLAND einen Homematic USB Stick and Raspberrymatic anbinden um die Funkreichweite zu erweitern?

Hat das jemand im Einsatz? Leider ist die Funkreichweite der CCU selbst mit externer Antenne unterirdisch :-(
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: Horti am 11 Dezember 2020, 19:15:08
s.
http://www.gidf.de/raspberrymatic+lan+gateway (http://www.gidf.de/raspberrymatic+lan+gateway)
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Experten-Features#lan-gateway-betrieb (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Experten-Features#lan-gateway-betrieb)
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: slor am 11 Dezember 2020, 19:55:00
Na du bist ja ganz schlau....
Lies und verstehe meinen Post und dann kannst du frech werden.

Es geht explizit um hmland und USB Stick. Das ist  nicht das Lan Gateway.
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: Horti am 11 Dezember 2020, 20:24:03
Da steht "via HMLAND einen Homematic USB Stick and Raspberrymatic". Lass doch HMLAND weg und mach aus dem Raspberrymatic + Homematic USB Stick einen HM LAN Gateway, den kannst Du in der CCU einbinden. Oder was schwebt Dir vor?
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: slor am 11 Dezember 2020, 23:36:02
Also, auf meinem Raspi läuft noch anderer Kram, daher wollte ich genau das Szenario haben. Also HMLan Gateway als Service auf einer bestehenden Kiste.
Ich habe das jetzt einfach mal installiert und siehe da, es läuft. Zwar etwas langsam aber immerhin.

Und Fensterkontakte funktionieren nicht. Vermutlich weil sie eine gesicherte Verbindung nutzen.
Muss ich beim Anlegen eines Gateways in der CCU einen AES Key mitgeben? Wenn ja, wie finde ich raus welchen die CCU verwendet. Angeblich ist der ja überall gleich, wenn man ihn nicht verändert hat.

Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: Horti am 12 Dezember 2020, 00:14:42
Ich kenne zwar "HMLan Gateway als Service" nicht, aber vermutlich spielt es hier keine Rolle, da auch hier vermutlich der HM LAN GW emuliert wird. Der funktioniert völlig transparent für die CCU, d.h. man muss da keinen AES-Schlüssel konfigurieren, es wird der in der CCU hinterlegte genutzt. Es gibt zwar bei dem Original-Gerät die Möglichkeit die Netzwerk-Verbindung zw. dem Gateway und der CCU zusätzlich zu verschlüsseln, aber das geht bei den "Nachbildungen" meines Wissens nicht und ist auch zumindest in lokalen vertraunswürdigen Netzwerken nicht nötig.

Dass die Fensterkontakte also nicht funktionieren, muss hier an was anderem liegen, woran genau, kann ich leider nicht sagen. Funktionieren sie denn ohne den GW dazwischen?
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: slor am 12 Dezember 2020, 11:04:14
Hierum geht's: https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb (https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb)
Es gehen alle Fensterkontakte nicht.
Normal gehen sie theoretisch, wenn Empfang ausreicht.
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: Horti am 12 Dezember 2020, 22:33:28
Moin,

Zitat von: slor am 12 Dezember 2020, 11:04:14
Hierum geht's: https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb (https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb)

dann bin ich raus. Ich kenne zwar diese SW, aber nur wenn es darum geht, den HM-CFG-USB in FHEM als HM-IO-Device zu nutzen. In der Beschreibung steht zwar, es wird damit HMLAN emuliert, und HMLAN kann von der CCU als Reichweitenverlängerung eingebunden werden, aber ich habe noch nicht gehört, dass das je einer mit der Konstellation getestet hat (was freilich nichts heißen muss).

Hast du denn das Ganze als "HM Configuration Tool LAN" eingebunden in der CCU?
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: frank am 13 Dezember 2020, 11:22:09
ZitatAlso, auf meinem Raspi läuft noch anderer Kram, daher wollte ich genau das Szenario haben. Also HMLan Gateway als Service auf einer bestehenden Kiste.
Ich habe das jetzt einfach mal installiert und siehe da, es läuft. Zwar etwas langsam aber immerhin.

Und Fensterkontakte funktionieren nicht.

was funktioniert denn jetzt bei dir genau.
hast du den hmusb jetzt mit hmland am laufen?

kann es sein, dass "nur" devices nicht funktionieren, bei denen aes eingeschaltet ist?
schalte mal aes bei den devices ab.

dann ist das problem wahrscheinlich eine zu grosse latenz bei der kommunikation zwischen hmusb und ccu.
ist da eventuell noch wlan im spiel?
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: slor am 15 Dezember 2020, 23:59:33
also es scheinen alle Geräte mit AES nicht zu funktionieren.
Der Raspi, auf dem HMLAND läuft hängt im LAN.

Wie schalte ich AES für Geräte in der Raspimatic ab?
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: zap am 16 Dezember 2020, 07:43:07
Zitat von: slor am 15 Dezember 2020, 23:59:33
also es scheinen alle Geräte mit AES nicht zu funktionieren.
Der Raspi, auf dem HMLAND läuft hängt im LAN.

Wie schalte ich AES für Geräte in der Raspimatic ab?

Einstellungen - Geräteeinstellungen

Gerät "aufklappen", auf den Namen eines der Kanäle klicken. Im folgenden Fenster den Übertragungsmodus ändern, sofern er auf "gesichert" steht.

Das geht allerdings nicht bei allen Geräten. Bei einer Alarmsirene ist es zB nicht möglich. Die steht immer auf gesichert.
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: slor am 16 Dezember 2020, 17:47:21
ok, gefunden. Habe immer im Gerät selbst bei den Einstellungen gesucht.
Habe das deaktiviert und siehe da, es läuft.

Komisch, dass AES nicht geht. Ich habe gesehen, dass es eine neuere Version von HMLAND gibt, die spiel ich mal auf die Tage und teste noch mal.

Was passiert im schlimmsten Fall ohne AES?
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: MadMax-FHEM am 16 Dezember 2020, 17:50:03
Zitat von: slor am 16 Dezember 2020, 17:47:21
Was passiert im schlimmsten Fall ohne AES?

Jemand der ein System mit derselben HMID hat kann Register setzen und Aktoren steuern...

Mithören geht trotz AES...

Ein "Schutz" ist AES aber eh nur, wenn du einen eigenen Schlüssel vergibst...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Homematic USB Stick via HMLAND and CCU3
Beitrag von: frank am 16 Dezember 2020, 18:35:59
ich habe heute zufällig gesehen, dass in meiner cul_hm-welt der alte hmlan die aes signierung selber macht, also ohne hilfe der zentrale/fhem.

da dachte ich an diesen thread, dass das abschalten von aes  hier wohl keinen erfolg bringen sollte, weil die latenz zur zentrale dann keine rolle spielt.
falls hmusb/hmland wie der hmlan funktioniert.

hm...!?


@slor
hast du eigentlich die raspberrymatic rebootet nach dem einbinden der hmusb/hmland kombination?

vielleicht fehlt noch die initialisierung des hmusb durch die ccu.


was passiert mit dem device, bei dem du erolgreich aes abgeschaltet hast, wenn du da jetzt aes wieder einschaltest?