hallo,
weiß jemand, wie häufig die S300 TH die Daten sendet?
Ich habe zwei davon im Einsatz. Eine im Außenbereich an einer Gartenhütte eine zweite im Wohnzimmer.
Die im Außenbereich ist etwa 12m vom CUL entfernt (Hindernisse lediglich eine 24er Hohlblockwand und eine Holzdecke), die im Wohnzimmer ist so um die 7m entfernt (Hindernisse: Gipskartonwand).
Von der S300 im Wohnzimmer bekommt fhem relativ häufig, allerdings auch nicht regelmäßig ein Datum gesendet, bei der S300 in der Außenanlage kommt es relativ häufig vor, dass über mehrere Stunden keine Daten empfangen werden.
Welche mögliche Ursachen könnte das haben?
(Anlagen: Die Temperaturlogs über mehrere Tage)
Gruß
Peter
ziemlich genau alle 3 minuten.
ich hatte am anfang auch probleme aber nach einem 'set cul sens 8' kommen die nachrichten fast perfekt.
hier findest du mehr dazu: http://https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-users/HAaBri3eQgk (https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-users/HAaBri3eQgk)
gruss
andre
Hallo Peter,
ich hab eine ähnliche Konfiguration, nur das mein Aussensender noch ein Stückchen weiter weg ist. Die Aussetzer sind typisch für den S300TH. Probier doch mal die Empfindlichkeit deines CUL zu erhöhen. Als Befehl gibtst du dazu
set <culdevice> sens 8
ein. Als <culdevice> nimmst du den Namen, den du in der CUL-Definition vergeben hast. Eventuell kannst du auch die Bandbreite oder die Empfangsfrequenz deines CUL anpassen. Mein CUL läuft mit folgende Einstellungen ohne Probleme und empfängt FHT, EM1000, FS20 und S300TH in der Regel recht zuverlässig.
get <culdevice> ccconf
cul ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Je nachdem, was sonst alles noch in deiner Umgebung funkt, kann es natürlich sein, dass der Empfang durch andere Sender gestört wird.
Ich hab den Tipp mit der Empfangsempfindlichkeit aus der ehemaligen FHEM-Newsgroup (//groups.google.com/d/topic/fhem-users/HAaBri3eQgk/discussion).
Hat dein CUL eine externe Antenne?
hallo Jungs,
danke für den Tipp - war goldrichtig, nur dass ich mit 12 dB noch bessere Ergebnisse erziele:
2013.03.14 16:04:49 3: Setting AGCCTRL0 (1D) to 91 / 8 dB
2013-03-14_16:06:48 AussenThermometer T: 1.8 H: 73.2
2013-03-14_16:24:30 AussenThermometer T: 2.2 H: 73
2013-03-14_16:33:21 AussenThermometer T: 2.3 H: 72.6
2013-03-14_16:39:15 AussenThermometer T: 2.5 H: 72.6
2013-03-14_16:42:12 AussenThermometer T: 2.5 H: 72.2
2013-03-14_16:48:06 AussenThermometer T: 2.4 H: 71.8
2013-03-14_16:51:03 AussenThermometer T: 2.4 H: 72.2
2013-03-14_16:56:57 AussenThermometer T: 2.5 H: 72.2
2013-03-14_16:59:54 AussenThermometer T: 2.5 H: 71.8
2013-03-14_17:05:48 AussenThermometer T: 2.3 H: 71.8
ok - das war noch nicht ganz alle 3 Minuten:
2013.03.14 17:25:16 3: Setting AGCCTRL0 (1D) to 92 / 12 dB
2013-03-14_17:26:27 AussenThermometer T: 1.6 H: 71.3
2013-03-14_17:29:24 AussenThermometer T: 1.4 H: 71.6
2013-03-14_17:32:21 AussenThermometer T: 1.3 H: 71.9
2013-03-14_17:35:18 AussenThermometer T: 1.1 H: 71.9
2013-03-14_17:38:15 AussenThermometer T: 1 H: 71.9
2013-03-14_17:41:12 AussenThermometer T: 0.9 H: 72.3
gut, das sind jetzt noch keine langen Beobachtungszeiträume...
ich werde mich jedenfalls noch mal melden ob mir noch weitere Unverträglichkeiten aufgefallen sind.
Danke nochmal!
Peter
Bei mir geht das Wochenlang gut und dann gibt es wieder Tage an denen nichts kommt. Egal ob ich sens auf 4,8,12 etc. habe, das macht bei mir so gut wie keinen Unterschied und hilft nur ein paar Tage. Genau dasselbe trifft übrigens bei meinen EM1000EM zu. Ka ob sich da durch geringes wobble der Sendezeiten eventuell die Telegramme zeitweise überschneiden, ich weiß es nicht, es kommt und geht...
Aber gut ich hab mich schon dran gewöhnt ;-)
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, meinen CUL (V 1.53), der im rfmode WS läuft, empfindlicher einzustellen. Gebe ich den Befehl "set CUL sens 8" ein, bekomme ich die Meldung "this command is not valid in the current rfmode". Ich habe auch schon mit rfmode MAX probiert, aber ohne Erfolg. Das gleiche passiert auch, wenn ich die Frequenz ändern möchte. Bei raw-Befehlen wird keine Fehlermeldung ausgegeben.
Weiß jemand, was ich tun muss, damit der CUL die Befehle annimmt?
Schönen Dank schon mal im Voraus
Harald
> ... der im rfmode WS läuft,
WS kenne ich nicht. Nur SlowRF, HomeMatic und MAX
> Weiß jemand, was ich Tun muss, damit der CUL die Befehle annimmt?
Die Einstellung der HomeMatic und MAX Parameter in culfw auf die komplexere Art von SlowRF umbauen.
Das CC1101 wird mit einem Parametersatz auf die entsprechende Modi programmiert. Bei HomeMatic und MAX ist dieser Parametersatz im (read-only) Programmspeicher, bei SlowRF wird es aus dem Programmspeicher erst ins EEPROM kopiert (wenn der in EEPROM abgelegte culfw Versionnummer nicht dem im Programm abgelegtem entspricht, also ueblicherweise nach flashen mit neuem firmware), und von EEPROM ins CC1101 geladen. Mit sens/freq/etc aendert man die EEPROM Einstellungen, und Initialisiert den CC1101 neu.
Besten Dank für Deine Hinweise. Damit habe ich meinen Fehler gefunden.
Ich hatte bei der Inbetriebnahme der beiden S300HT nicht gewusst, wie ich die in der fhem.cfg eintragen sollte. Autocreate hat mir dann "define device CUL_WS 1 bzw. 2" eingetragen. Ich dachte, dann ist der rfmode auch WS. Jetzt habe ich SlowRF angegeben und ich kann die Parameter zum CUL ohne Fehlermeldung schicken.
Nun bin ich wieder ein Stück weiter und etwas schlauer.
Herzlichen Dank nochmals für Deine Hilfe
Harald
Hallo, ich betreibe meinen CUL_0 im Mode slowRF mit FS20-Teilen
und würde gern Freq, Bandbreite und Empfindlichkeit mal versuchweise minimal ändern.
In dem Modus darf ich das nicht.
Gelesen habe ich
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Mo, 06 Mai 2013 12:01> Weiß jemand, was ich Tun muss, damit der CUL die Befehle annimmt?
...
Das CC1101 wird mit einem Parametersatz auf die entsprechende Modi programmiert. Bei HomeMatic und MAX ist dieser Parametersatz im (read-only) Programmspeicher, bei SlowRF wird es aus dem Programmspeicher erst ins EEPROM kopiert (wenn der in EEPROM abgelegte culfw Versionnummer nicht dem im Programm abgelegtem entspricht, also ueblicherweise nach flashen mit neuem firmware), und von EEPROM ins CC1101 geladen. Mit sens/freq/etc aendert man die EEPROM Einstellungen, und Initialisiert den CC1101 neu.
, aber verstanden habe ich das nicht.
Also was bitte muss ich genau tun, damit ich die Parameter ändern kann ?
Erbitte ein Kochrezept.
> Also was bitte muss ich genau tun, damit ich die Parameter ändern kann ? Erbitte ein Kochrezept.
1. steht doch weiter oben
2. bei den Anfaengern nochmal fragen
Hallo Zusammen,
mein S300 TH ist im Aussenbereich und etwa 25 m weg vom CUL. In direkter Linie ist eine Hohlziegelwand (26 cm) und ein Baum. Das letzte empfange Datum kam beim CUL mit einer RSSI von -81db an. Wie vorher schon geschrieben, gibt es auch bei mir Tage wo es absolut unreglmäßig kommt. Mal mehrere Stunden, mal aller halbe Stunde und es gibt Tage an denen es gefühlt 100 % klappt.
Ich habe auch mit den Einstellungen herumgespielt, aber im "Dauertest" keine Einstellung gefunden, die auch 100 % passen würde.
Mein momentane Einstellung ist:
cul ccconf => freq:868.350MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:12dB
Man kann sich daran gewöhnen... :)
Bei schwachen Signalen (und eigentlich nur da) kann eine grosse Antenne Wunder bewirken, siehe http://culfw.de/FREQTEST3 (//culfw.de/FREQTEST3)
Sonst hat man bei mir das geringfuegige Verschieben/Verstellen der Sender/Empfaenger am meisten geholfen.
Und natuerlich fuer genau dieses Problem wurde das RFR Modus mit einem CUL erfunden.
Ja an eine neue Antenne hatte ich auch schon gedacht. Ich habe nur die kleine 5 cm Antenne...
Verschoben habe ich dice Komponenten auch schon...wahrscheinlich bin ich immer hart an der Grenze zw. empfangen und nicht empfangen. Einen zweiten CUL wollte ich noch nicht kaufen. :)