Hallo, keine Ahnung ob es so ein Unterforum schon gibt, ich habe auf den ersten Blick nichts passendes gefunden.
Ich plane die Anschaffung eines Luftreinigers/-befeuchters.
Gibt es dazu irgednwelche Kaufempfehlungen?
Geräte die besonders gut/einfach in Fhem integrieren lassen weil sie ein spezielles Modul haben?
Gibt es persönliche Erfahrungsberichte zu Geräten?
Hallo dann schau dir Mal den Xiaomi purifier an ;-)
Werde ich machen.
Wie wird der angesteuert?
Dierekt per WLan oder über den Hub? Den Hub bekomme ich nämlich in Fhem bisher nicht ans Laufen.
Ich habe Xiaomi Air Purifier 2S und 3H - beide haben Wifi, kein Hub erforderlich.
Das Xiaomi Fhem-Modul unterstützt die Modelle vollständig: ein/aus, Geschwindigkeit, Tastensperre, Filterstatus, Wifi-Stärke, Temperatur/Luftfeuchtigkeit,...
den 3H habe ich auch seit ein paar Wochen. Macht einen guten Eindruck. Meine Indoor-Feinstaubsensoren zeigen ähnliche Werte wie der integrierte Sensor. Als Raucher kann ich die Reinigungsleistung recht gut beurteilen. Meine Feinstaubsensoren zeigen jede Zigarette trotz Rauchens an der geöffneten Tür mit peeks an. Der 3H ebenso u. im Automatikmodus läuft er für kurze Zeit lautstark hoch. Ich sehe, dass die peeks viel schneller verschwinden.
Bei der FHEM-Anbindung bin ich noch nicht so weit. :'( Bisher schon viel bei Dominik u. Markus.M gelesen. Allerdings fehlt mir noch die Erkenntnis, wie ich das device cloudfree machen kann. Deshalb habe ich den 3H auch noch nicht per App angemeldet.
@dkreutz: Hast Du einen Tipp wo ich diesbezüglich nachlesen kann ?
Da das Thema ja auch Luftbefeuchter heißt: Ich hab mir vor Jahren einen Ventus angeschafft. Hauptbeweggrund war die an manchen Tagen zu trockene Luft im Winter und dass dieses Teil wohl nicht so problematisch wie Ultraschallzerstäuber etc. bzgl. Verkeimung ist. Im Augenblick steht er noch im Keller. FHEM-Anbindung nur über Funksteckdose.
Grüße Markus
Man muss das Gerät einmalig über die Xiaomi-App konfigurieren. Dann kann man aus dem Backup der App-Daten den Accesstoken auslesen. Dafür gibt es mehrere Wege, ich habe ein iPhone und verwende diese Anleitung (https://forum.smartapfel.de/forum/thread/370-xiaomi-token-auslesen/) mit Variante 2 ( Python-Modul). Danach sperre ich in der Fritzbox den Internetzugriff für das Gerät.
In FHEM neues Xiaomi-Device anlegen, Access-Token eintragen, Subtype-Attribut setzen, ggfs. weitere Konfiguration nach Geschmack. Fertig.
Super. Danke. Mit der Aussage traue ich mich das Gerät per App zu konfigurieren, da dann FHEM offensichtlich direkt mit dem 3H im WLAN kommuniziert und kein Cloudzugang notwendig ist.
Danke für die Info.
Der Xiaomi Air Purifier ist aber ein reiner Luftreiniger oder?
Damit lässt sich keine Luft kühlen, oder überlese ich da was?
Die Air Purifier Serie, zumindest meine Modelle 2S und 3H, sind Luftreiniger mit HEPA11-Filtern im Standard.
Luft be- oder entfeuchten oder Kühlung können die nicht. Auf der höchsten Gebläsestufe wirbeln die Dinger ganz schön die Luft um und könnten je nach Situation damit als Behelfsventilator durchgehen.
Schade, ich suche schon ein Gerät das beides kann.
Gibt es eventuell Möglichkeiten Geräte von Trotec in Fhem einzupflegen. Die Firma ist bei mir direkt um die Ecke und inzwischen ja auch ein recht großer Player im Markt Belüftung/Kühlung.
Ich habe im Keller einen Trotec Entfeuchter aus der TTK-Serie (weiß die Modellnr. nicht auswendig, ich glaube 54E). Die sind an sich aber nicht smart.
Zur FHEM-Steuerung habe ich einen smarten Zwischenstecker (Shelly Plug-S), der per DOIF in Abhängigkeit der gemessenen Feuchtigkeit und letzten Aktivierung das Gerät einschaltet. Das geht aber nicht mit allen Geräten, die müssen den letzten Betriebszustand nach Stromabschaltung wieder herstellen können (Auto-Restart).
Ok, aber mir geht es mehr ums Befeuchten und Kühlen. also leider falsche Richtung. Aber die Smart-Fähigkeit wird dann wohl bei allen Geräten ähnlich schlecht sein.
Wie sieht es denn mit Geräten von Dyson aus, die sind zwar schweine Teuer, können aber Kühlen, Befeuchten und Filtern. Ich weiß nur nicht wie smart die Dinger sind.
Gibts da irgendwelche Infos zu?
Kühlen und befeuchten? Ich bin mir nicht ganz sicher, was du die da für ein Gerät erhoffst.
Kühlen ohne Kompressor und Aussenkühlung (Split Geräte) kannst du echt vergessen, die Wärmeenergie muss ja raus aus dem Raum. Die "Kühleistung" von Verdunstern (die also gleichzeitg die Luftanfeuchten) ist echt gering. Ausserdem funktionieren überhaupt nur, wenn noch Wasser nennenswert verdunsten kann. Je feuchter die Luft schon ist, desto geringer die Kühlleistung, aber so um die 80% geht dann praktisch gar nix mehr. Da sind mit viel Glück und idealen Bedingungen in kleineren Räumen vielleicht 2 Grad C drin. Eigentlich noch nicht mal das, denn die Luft wird ja gleichzeitig durch die Abwärme des zusätzlichen Gerätes (Motor) wieder aufgeheizt. Wenn das Geräte z.b. eine Stromaufnahme von sagen wir mal 50 Watt hat, dann wird der Raum eben mit 50 Watt geheizt. Ich hab das jetzt nicht ausgerechnet, aber vielleicht überkompensiert das bereits die Verdunstungskühlung die in einem geschlossenen Raum erreichbar ist. Ferner verschlechtert sich die Wärmeregulation deines Körpers mit steigender Luftfeuchte, da die ja auf Verdunstung von Wasser (aka "schweiss") basiert, was oberhalb 80% auch nicht mehr so dolle geht. daher fühlt sich feuchte Luft subjektiv wärmer an, weir nennen das "schwül"
Egal, wenn du dieses kleine Potential heben willst, muss letztlich nur das Wasser verdunstet werden, da kannst du auch nasse Handtücher aufhängen, oder einen Vento nehmen. Die nassen Handtücher brauchen keinen Strom, werden also die beste Kühlleistung erzielen.
Kurzum: Geräte die behaupten, ohne Wärmetransport nach aussen zu kühlen sind Schmuh, letztlich wird die Kühlleistung nicht besser sein als ein Ventilator. Eher schlechter.
Wenn du ernsthaft kühlen willst, also mehr als sagen wir mal 1,5 Grad, dann brauchst du eine echte Klimaanlage. Die trocknet aber im Betrieb auch die Luft, daher muss danach in der Tat zusätzlich befeuchtet werden, wenn du eine bestimmte Feuchte halten willst.
Danke dir für die Ausführungen.
Ich habe grundsätzlich eher das Problem das meine Räume bei Heizungsluft subjektiv mit 42% Luftfeuchte viel zu trocken sind und sich im Winter grundsätzlich meine Schuppenflächte zeigt, die bei normaler Raumluft um die 60% und damit einhergehender Hautfeuchte gar nicht sichtbar ist.
Daher ist mir wichtig im Winter ein Gerät zum Befeuchten zu haben, mit dem ich die Luft auf die oberen Grenzen der normalen Luftfeuchtigkeit (40-60%) bringen kann.
Gleichzeit möchte ich in der heutigen Zeit gerne ein Gerät haben, dass die Luft filtert und so die Qualität verbessert (ist ja auch generell zu empfehlen, nicht nur wegen Corona).
Wenn das Gerät gleichzeitig noch etwas kühlt, dann ist das ein Zusatz.
Ich hatte mir dieses Gerät hier angesehen:
https://www.dyson.de/raumklima/luftreiniger-und-luftbefeuchter/dyson-pure-humidify-cool/ueberblick (https://www.dyson.de/raumklima/luftreiniger-und-luftbefeuchter/dyson-pure-humidify-cool/ueberblick)
Ist hat nur der Preis der etwas abschreckt, daher hatte ich nach Alternativen gefragt, die man smart aus Fhem heraus steuern kann. Das ist mir nämlich schon eher wichtig.
Zum Thema Corona: für die effiziente Filterung von Sars-cov-2 Viren in Aerosolform benötigt man HEPA-Filter ab Klasse 13, besser 14. Da ist nach meiner Recherche (momentan) in Home/Consumer-Bereich nichts brauchbares/bezahlbares zu finden bzw. entsprechend taugliche Geräte noch nicht lieferbar. Außerdem ist eine permanente Umwälzung erforderlich, d.h. hohe Lüfterstufe mit entsprechender Geräuschkulisse.
Also der Dyson hat ja Hepa-Filter-Klasse 13, aber ist wie gesagt extrem teuer.
Denke mal er erfüllt schon die Anforderungen, aber fällt halt in die Kategorie "Unbezahlbar".
Hast du dir den Link mal angesehen?
Ich habe den Dyson-Link überflogen und keinen konkreten Hinweis auf HEPA-13 gefunden. Es wird zwar Filterleistung von 99,95% erwähnt, aber mit Fußnoten - wenn das Gerät wirklich HEPA-13 schafft, warum schreibt man das dann nicht hin?
Unter der Annahme, dass das wirklich HEPA-13 ist: der Dyson ist sicherlich teuer, aber HEPA-13/14 Luftreiniger, Luftbefeuchter und Verdunstungskühler als Einzelgeräte kosten in der Summe ggfs. ähnlich viel, sind nicht smart und fallen optisch ab (wobei das Dyson-Design auch nicht in jede Wohnlandschaft passt). Wobei die direkte FHEM-Einbindung noch offen ist - das habe ich jetzt nicht recherchiert...
Danke für die Info's. Sollte dir in naher Zukunft eine brauchbare Alternative über den Weg laufen wäre ich über eine PN dankbar.
Ansonsten heißt es wohl sparen. ;D
Der 3H hat doch Hepa13.
Und wie ich schon sagte:
ZitatIch hab mir vor Jahren einen Ventus angeschafft. Hauptbeweggrund war die an manchen Tagen zu trockene Luft im Winter und dass dieses Teil wohl nicht so problematisch wie Ultraschallzerstäuber etc. bzgl. Verkeimung ist. Im Augenblick steht er noch im Keller. FHEM-Anbindung nur über Funksteckdose.
Ein bißchen Luftreinigung macht der auch, aber sicherlich nicht zu vergleichen mit einem "richtigen" Luftreiniger.
Ventus hab ich im Winter wegen trockener Heizungsluft auch im Einsatz. Luftbefeuchtung gut, das mit dem "Luftwäscher" (Ventus Eigenbezeichnung) darf man aber nicht so ernst nehmen. Staub und Schwebeteilchen werden zwar eingesammelt, aber schon der Luftdurchsatz ist zu gering um echt zu wirken.
Das Problem beim Ventus (mehr oder weniger bei allen Luftbefeuchern) ist die Verkeimung des Wasservorrats und das sich im Innern mit der Zeit allerlei Kram absetzt: Kalkreste vom Wasser, vermisscht mit feuchten Staubpartikeln, dass muss man regelmäßig reinigen.
Das Dingen ist smart, wenn man eine Funksteckdose vor macht. ;-)
Reicht aber im Gunde, ich messe die Raumfeuchte sowieso mit HM Thermostaten.
Geräuschentwicklung in der untersten Stufe ist recht leise.
Falls das Gerät in die engere Wahl kommt, paar Tipps:
- Wasser aus dem Wäschetrockner nehmen, das ist schon entkalkt, reduziert die Verkrustung im inneren erheblich.
- dann kann man anstatt des recht teueren Wasserentkeimungsmittels von Ventus auch Flüssigalgenmittel für Swimmingpools nehmen. Bitte sehr sparsam dosieren, Kleiner Teelöffel reicht dicke. ggf noch ein Tropfen Spülmittel
- Auch wenn die Faulheit was anderes nahelegt: Nicht immer nur Wasser nachfüllen, sondern 1-2 mal die Woche das Gerät komplett entleeren.
Für Corona-Viren wäre soweit ich verstanden habe übrigens trockene Luft besser, da es die Überlebensdauer reduziert.
Hallo zusammen,
Hat jemand Erfahrung mit diesem Luftreiniger?
https://www.amazon.de/TaoTronics-Luftreiniger-TT-AP001-L%C3%BCfterstufen-Filterleistung/dp/B0882VT6G7/ref=sr_1_5?_encoding=UTF8&c=ts&dchild=1&keywords=Luftreiniger&qid=1608888363&s=kitchen&sr=1-5&ts_id=3677553031