Mit der Idee, meine Schreibtischlampe per Shelly nachzurüsten und sie in FHEM einzubinden, ging ich ja schon lange schwanger.
Heute hatte ich endlich die Muse, das Vorhaben umzusetzen. Mein größtes Bedenken war die Tatsache, dass der komplette Lampenfuß aus Metall ist und damit abschirmend wirkt.
Nach der ersten Phase (Verkabelung) wurde ohne aufgeschraubten Boden getestet - alles prima. Das Schalten funktioniert sowohl über den eingebauten Schalter als auch per FHEM.
Danach den massiven Metallboden wieder aufgeschraubt, Lampe zurück an ihren Platz gestellt und siehe da: das Schalten per WLAN funktioniert immer noch prima.
Warum ich nicht einfach eine Funkschaltsteckdose dazwischen gebaut habe? Weil ich dann den Schalter an der Lampe nicht hätte nutzen können :)
ne tolle Idee....würde es sich um eine Steh- oder Ecklampe handeln weil ich mir z.B. den Weg dahin sparen möchte bzw. zeitgesteuert schalten will und hätte irgendwo nen übrigen Shelly rumliegen...aber ne Schreibtischlampe über Wlan schalten ... erschließt sich mir jetzt der Sinn leider nicht auf Anhieb .. bevor ich da das Handy zücke "dabb" ich doch vorher auf den Schalter....naja....aber jedem das Seine...wenn´s Spass macht... ;) :o ::) :P ;D ;D ;D ;D
Hab zwei Shelly 1, und mit beiden jetzt nochmal ausprobiert, ich hör den Frequenzbereich in dem die "summen", mich würde das im Arbeitsbereich stören, hört man das im betagteren Alter nicht mehr ?
/OT/
Es summen nicht alle. Zumindest nicht für meine Ohren... und ich halte mich da auch für empfindlich.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 19:58:36
aber ne Schreibtischlampe über Wlan schalten ... erschließt sich mir jetzt der Sinn leider nicht auf Anhieb
Ich habe eine "intelligente" Wohnzimmerbeleuchtung mit watchdog und structure.
- Wenn ich länger als 30 Minuten nicht im Wohn-/Essbereich bin (eine structure über drei Bewegungsmelder), merkt sich FHEM die Zustände aller Lampen im Raum (in einer structure) und schaltet das Licht aus
- Komme ich danach innerhalb der nächsten 60 Minuten wieder in den Raum, gehen genau die Lampen wieder an, die auch vorher an waren
- Nach einer Stunde wird der gespeicherte Status verworfen
Das funktionierte bisher schon für alle Lampen außer der Schreibtischleuchte, nun ist auch die Schreibtischlampe in diese Logik eingebunden.
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 19:58:36
bevor ich da das Handy zücke "dabb" ich doch vorher auf den Schalter
Den Schalter kann ich ja nach wie vor benutzen, wenn ich am Schreibtisch sitze. Ganz ohne Handy.
Zitat von: TomLee am 17 Dezember 2020, 20:08:03
Hab zwei Shelly 1, und mit beiden jetzt nochmal ausprobiert, ich hör den Frequenzbereich in dem die "summen", mich würde das im Arbeitsbereich stören, hört man das im betagteren Alter nicht mehr ?
Ich hör nix von dem Shelly. Ob das altersbedingt ist, weiß ich aber nicht. Grundsätzlich ist mein Gehör noch recht gut.
-
Zitat von: betateilchen am 17 Dezember 2020, 20:14:03
Ich habe eine "intelligente" Wohnzimmerbeleuchtung mit watchdog und structure.
- Wenn ich länger als 30 Minuten nicht im Wohn-/Essbereich bin (eine structure über drei Bewegungsmelder), merkt sich FHEM die Zustände aller Lampen im Raum (in einer structure) und schaltet das Licht aus
- Komme ich danach innerhalb der nächsten 60 Minuten wieder in den Raum, gehen genau die Lampen wieder an, die auch vorher an waren
- Nach einer Stunde wird der gespeicherte Status verworfen
Das macht natürlich Sinn und wie ich schon schrieb.....jedem das Seine.... ;) ;D
LG
Papa Romeo
Mal `ne blöde Frage: Wenn die Schreibtischleuchte über einen Stecker mit Spannung versorgt wird, sind L und N am Shelly nicht unbedingt richtig angeschlossen. Kann der Shelly das ab?
cu
biggsmann
ja, das funktioniert bei mir seit langem problemlos.
Vermutlich ein Vorteil von Wechselspannung :)
Oha aber nicht ganz VDE konform eingebaut oder? Der PE muss immer als letztes abreißen, also der ist mindestens zu kurz...