Hallo zusammen, mir wird aus dem Wiki nicht klar, ob sowas überhaupt geht:
Ich habe einen HM-MOD-RPI-PCB direkt auf meinem RPi. Allerdings reagieren einige Schalter nicht immer zuverlässig, was auf eine schlechte Funkverbindung zurück zu führen ist.
Daher die Frage, ob es möglich ist den bestehenden Sender/Empfänger um einen weiteren zu ergänzen, den ich dann per WLAN an einer anderen Stelle im Haus verbinde und somit auch die "entlegenen" Stellen besser per HM-Funk erreiche...
Danke für eure Hilfe
geht. VCCU ist das Stichwort :D - wobei LAN besser wäre als WLAN
auch usb ist in der regel besser als wlan.
aber lan ist auch in der regel besser als usb.
also: gpio > lan >> usb >>>>>>....>>> wlan ;)
Aber usb ist meist nicht so lang. :D
Aber manchmal reichen einige cm Lageveränderung am "IO" um den Empfang signifikant zu verbessern. Auch Störer in der Nähe sind nicht gut.
Ist die Stromversorgung des Pi um den Ferritkern gewickelt?
Doch , den Ferritkern habe ich am Kabel ... Es funktioniert auch im ganzen Haus sehr gut, nur um Außenbereich wirds etwas dünn... Ich hab mal die Wikiseite VCCU angeschaut. Klingt vielversprechend,
aber so wie es klingt, werde ich ALLE gepaireten Geräte neu pairen müssen - und zwar mit der neuen virtuellen HM-ID , richtig? Das ist aufwwendig wenn ich an die ganzen aktoren in den Rolladenkästen denke ... ::) Oder gibts hier eine Abkürzung?
Gib der VCCU Deine jetzige HMID, dann muss auch nichts neu gepairt werden.
Top ... dann mach ich mich mal ans basteln ;) Bericht folgt...
Zitat von: lynckmeister am 20 Dezember 2020, 11:56:09
aber so wie es klingt, werde ich ALLE gepaireten Geräte neu pairen müssen - und zwar mit der neuen virtuellen HM-ID , richtig?
Sag mir doch mal bitte wo das steht?
Ich habe nun schon so oft an dem Text gefeilt - und immer noch wird er falsch gelesen/verstanden/interpretiert :(