FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Zigbee => Thema gestartet von: Maddin81 am 22 Dezember 2020, 09:48:51

Titel: Installation von RaspBee II auf Jessie
Beitrag von: Maddin81 am 22 Dezember 2020, 09:48:51
Hallo liebe Forumsgemeinde,
mein Name ist Martin und ich nutze FHEM auf meinem RPI3 seit ca 4 Jahren. Nachdem ich in der Vergangenheit immer alle meine Probleme mit Hilfe des Forums oder der Commandref lösen konnte stehe ich gerade vor einem für mich unlösbaren Problem. Ich versuche seit Tagen ohne Erfolg einen Raspee II auf meinem RPi3 zu installieren, leider ohne Erfolg.
Ich habe schon diverse Anleitungen aus dem Netz und von Phoscon abgearbeitet. Anscheinend wurden die Links von Phoscon verändert, sodass, wenn ich den Befehl sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \
            $(lsb_release -cs) main' > \
            /etc/apt/sources.list.d/ eingebe, ich zwar keine Fehlermeldung bekomme aber im nächsten Schritt bei install deconz es heißt: paket deconz nicht gefunden.
Besorge ich mir das Paket über einen direktlink zur Software und entpacke das, dann kann das gateway nicht gestartet werden. In den Statusabfragen heißt es dann immer sinngemäß
Libqt5...no Versioninformation available.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte und wie man das Ding zum Laufen bekommt? Bin kein Linuxexperte und daher auf ein wenig Unterstützung angewiesen. Es gibt eine Alternative Methode das Ding zu starten indem man die Software auf eine sdkarte Flash, aber da dort ja schon fhem läuft möchte bzw. Traue ich mich das nicht. 
Würde mich sehr über Tipps freuen. Vielen Dank.Da dies mein erster Forumseintrag ist, bitte gnädig Mit mir sein  wenn ich etwas vergessen haben sollte.
Titel: Antw:Installation von RaspBee II auf Jessie
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 Dezember 2020, 09:57:18
Nach dem Eintragen der Paketquellen hast du auch:


sudo apt-get update


ausgeführt?

Und du willst tatsächlich auf Jessie bleiben!!!!!?

Dafür gibt es doch mittlerweile auch schon keine Updates mehr (und wenn jetzt noch nicht, dann bald)...

EDIT: und es kann daher auch gut sein, dass es auch kein deCONZ-deb mehr für Jessie gibt.

EDIT: ok, zumindest steht hier, dass Jessie wohl noch unterstützt wird https://phoscon.de/de/conbee/install#raspbian muss aber nicht "super aktuell" sein (und stimmen)...

EDIT: die "Schlüssel" hast du importiert!? Also alle Schritte der Anleitung gemacht? Aber wie geschrieben: muss nicht heißen, dass Jessie noch unterstützt wird.

EDIT: es wird bald wohl weitere Dinge geben, die dann ebenfalls nach einem neueren OS "verlangen". "Never touch a running System" funktioniert halt nur, wenn man es wirklich "NEVER touched"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Installation von RaspBee II auf Jessie
Beitrag von: Maddin81 am 22 Dezember 2020, 10:20:01
Oha, das wusste ich garnicht. Dann macht es wohl Sinn, vorher mal ein neues OS drauf zu packen. Hoffe ich zerschieße mir damit nicht mein Fhem.
Ja, das apt Update habe ich durchgeführt, aber vielleicht liegt es ja wirklich an Jessie.
Titel: Antw:Installation von RaspBee II auf Jessie
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 Dezember 2020, 11:09:57
Naja:

Wheezy -> Jessie -> Stretch -> Buster

Und die neue OS-Version ist schon in Arbeit...

Aber du hast einen PI, richtig?

Dann einfach die SD Karte "aufheben".

Eine neue SD nehmen (würde ich eh empfehlen) und dort dann Buster drauf.

Einfacher ist es nat., wenn man einen 2ten PI "rumliegen" hat, denn dann kann man dort schon mal alles vorbereiten und den alten solange laufen lassen.

Verringert die "System-Down-Zeit"...

Ich mache das immer so:

neue SD, neues OS (LITE!! Also ohne Desktop!) und das dann in einem PI schon mal "Grundkonfigurieren".

Dann fhem-Installation: debian.fhem.de -> the easy way

Dann kommt eben ein Restore (und da sollte man ein geübtes Konzept haben!!)

Dann "fehlende" Pakete installieren (aus meinen Notizen) und alles weitere Einrichten (z.B. für GPIO-Module etc.)...

Dann backup des laufenden Systems (fhem-Backup).

https://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html

Dann das bestehende System runterfahren.

fhem auf dem neuen PI (oder eben die vorbereitete SD in den ursprünglichen PI wegen z.B. div. HW) stoppen.
Backup einspielen, starten und ins Log schauen.

Wenn die Notizen gut und vollständig waren läuft das System wieder...
...wenn nicht, dann eben fehlende Schritte nachholen und NOTIEREN!!

Bin letztens erst genau so umgestiegen von Stretch auf Buster.

Vorbereitung ca. 1/2h - 1h
Downtime: < 10min

Aber ich hatte einen zweiten PI zur "Vorbereitung" :)

Aber habe ich eh: Testsystem!

Weil neue Dinge probiere ich lieber erst mal auf einem Testsystem und wenn mir dann klar ist wie es geht usw. kommt es "sauber" auf das Hauptsystem... :)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Installation von RaspBee II auf Jessie
Beitrag von: Maddin81 am 22 Dezember 2020, 12:17:24
Danke für die Hilfe. Das werde ich versuchen. Habe zwar keinen zweiten Pi aber das lässt sich ja kurzfristig lösen. Muss ja nicht der allerneueste sein. Habe auch eine linuxpartition auf meinem Laptop daher kann ich da schonmal ein paar Vorbereitungen treffen. Die Anleitung wird mir sehr dabei helfen. Danke nochmal dafür.
Titel: Antw:Installation von RaspBee II auf Jessie
Beitrag von: MadMax-FHEM am 22 Dezember 2020, 12:29:50
Naja, die Linux-Partition wird dir nicht wirklich viel helfen ;)

Weil es ja ein anderes System ist, also HW, verm. ein X86-System.

Der PI ist ARM ;)

Wirklich helfen die Zeit zu verkürzen ist ein 2ter PI.

Aber wie geschrieben: es verkürzt nur die "Down-Time".

Wenn das für dich nicht relevant ist, kannst du auch die "Vorbereitungen" auf dem bestehenden PI (NEUE SD!) machen.
Also alles was du so mit raspi-config einstellst...

Pakete (nach)installieren und auch fhem installieren...

Dabei wäre halt das System "tot" wenn du nur einen PI hast...

Passieren kann nicht viel, weil du ja immer noch die "alte" SD hast.


Aber eine Linux-Partition kann nachher helfen, wenn doch was fehlt: man kann die SD mounten und nachsehen (z.B. cat /home/pi/.bash_history -> was man so auf dem alten System gemacht hat oder ob irgendwelche cfg-Dateien fehlen oder "Service-Start-Scripte" fehlen oder angepasst werden müssen etc.)...

Viel Erfolg, Joachim