Hallo zusammen,
ich bekomme FHEM nicht installiert.
Ich benutzte ein fertiges Image von Dresden-Software für die Nutzung des Moduls DeConz.
Es handelt sich aber eigentlich um ein ganz normales Raspberry.
Wenn ich jetzt FHEM dazu installieren will (Easyway), bekomme ich immer die Meldung, dass Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden konnten:
root@phoscon:/home/pi# apt-get update
OK:1 http://debian.fhem.de/nightly InRelease
OK:2 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease
OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@phoscon:/home/pi# apt-get install fhem
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
fhem : Hängt ab von: libdevice-serialport-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libwww-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libio-socket-ssl-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libcgi-pm-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libjson-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libdbd-sqlite3-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libtext-diff-perl ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Ich komme nicht weiter!
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Danke
Thomas
Zitat von: ThomasL am 23 Dezember 2020, 13:00:39
root@phoscon:/home/pi# apt-get update
OK:1 http://debian.fhem.de/nightly InRelease
OK:2 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease
OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
fehlt da nicht noch ein ...
sudo apt-get upgrade
mit dem update aktualisierst Du nur den Katalog.
Wenn dann noch Abhängigkeiten fehlen müsstest Du diese auch noch nachinstallieren.
Gruß
Christian
Ein apt upgrade ist mMn nicht notwendig, schadet aber auch nicht.
Was ergibt denn
apt-cache policy
sowie
ls -la /etc/apt/sources.list.d
und
cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
?
Es scheint als wäre das Image von Dresden-Elektronik irgendwie beschnitten bezgl der Quellen.
Möglicherweise könnte dies zu Konflikten führen, wenn man die Quellen anpasst/ergänzt.
Wenn das mit den "beschnittenen" Quellen wirklich so ist, dann ist es einfacher/besser ein Buster (lite!) zu nehmen.
Da dann deCONZ drauf (die Anleitung bei DE ist ähnlich der von fhem "the easy way": paketquelle DE hinzufügen und Schlüssel importieren und dann genauso apt update / apt install deconz [oder so ähnlich])...
EDIT: https://phoscon.de/de/conbee2/install#raspbian
Vorher halt noch das Buster Image updaten...
Gruß, Joachim
Zitat von: yersinia am 23 Dezember 2020, 13:21:53
Ein apt upgrade ist mMn nicht notwendig, schadet aber auch nicht.
Das steht dazu im Netz
"apt-get update" doesn't actually install new versions of software. Instead, it updates the package lists for upgrades for packages that need upgrading, as well as new packages that have just come to the repositories.
Das apt-get update ist im vorliegenden Fall nur dazu zuständig, das FHEM repository selbst bekannt zu machen.
Vor der Installation von FHEM sollte das zugrundeliegende RaspiOS auf einem aktuellen Stand sein. Denn das scheint hier nicht der Fall zu sein!
Also erstmal ein apt-get upgrade machen, damit die Basis korrekt ist.
Erst danach den Versuch starten, FHEM zu installieren.
Eventuell hilft auch ein:
sudo apt-get --fix-broken install
Gruß, Joachim
Anscheinend kann apt die abhängigen Pakete nicht finden - oder nicht installieren:
Zitat von: ThomasL am 23 Dezember 2020, 13:00:39Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
fhem : Hängt ab von: libdevice-serialport-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libwww-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libio-socket-ssl-perl (>= 1.0) ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libcgi-pm-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libjson-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libdbd-sqlite3-perl ist aber nicht installierbar
Hängt ab von: libtext-diff-perl ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Was sind denn für Installationskandidaten verfügbar?
sudo apt update && apt policy libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl
Hallo,
ich benutze aus einem Kurs immer dieses:
sudo apt-get install perl perl-base wget git dfu-programmer build-essential vim telnet usbutils sqlite3 gcc
dann
sudo apt-get install libalgorithm-merge-perl libavahi-compat-libdnssd-dev libclass-dbi-mysql-perl libclass-isa-perl libcommon-sense-perl li
bdatetime-format-strptime-perl libdbd-sqlite3-perl libdbi-perl libdevice-serialport-perl libdpkg-perl liberror-perl libfile-copy-recursiveperl
libfile-fcntllock-perl libio-socket-ip-perl libio-socket-multicast-perl libio-socket-ssl-perl libnet-ssleay-perl libjson-perl libjsonxs-
perl libmail-sendmail-perl libnet-telnet-perl libsoap-lite-perl libsocket-perl libswitch-perl libsys-hostname-long-perl libterm-readkeyperl
libterm-readline-perl-perl libtext-diff-perl libwww-perl libxml-simple-perl libcgi-pm-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl li
bgd-graph-perl libtext-csv-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-in
et6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libsys-statistics-linux-perl libdigest-crc-perl libxml-parser-lite-perl libxml-treebuilderperl
libhtml-treebuilder-xpath-perl libhtml-tableextract-perl libxml-xpath-perl librpc-xml-perl
Danach installiere ich FHEM:
sudo wget http://fhem.de/fhem-5.9.deb && sudo dpkg -i fhem-5.9.deb
Vielleicht hilft das ja.
Gruß
Christian
Zitat von: yersinia am 23 Dezember 2020, 13:21:53
Ein apt upgrade ist mMn nicht notwendig, schadet aber auch nicht.
Was ergibt denn
apt-cache policy
sowie
ls -la /etc/apt/sources.list.d
und
cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
?
Es scheint als wäre das Image von Dresden-Elektronik irgendwie beschnitten bezgl der Quellen.
Möglicherweise könnte dies zu Konflikten führen, wenn man die Quellen anpasst/ergänzt.
root@phoscon:/home/pi# sudo apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@phoscon:/home/pi# apt-cache policy
Paketdateien:
100 /var/lib/dpkg/status
release a=now
500 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages
release o=Raspberry Pi Foundation,a=testing,n=buster,l=Raspberry Pi Foundation,c=main,b=armhf
origin archive.raspberrypi.org
500 http://phoscon.de/apt/deconz buster/main armhf Packages
release n=buster,c=main,b=armhf
origin phoscon.de
500 http://debian.fhem.de/nightly Packages
release c=
origin debian.fhem.de
Mit Pinning verwaltete Pakete:
root@phoscon:/home/pi# ls -la /etc/apt/sources.list.d
insgesamt 16
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Nov 26 14:34 .
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Dez 23 12:17 ..
-rw-r--r-- 1 root root 45 Nov 26 14:34 deconz.list
-rw-r--r-- 1 root root 187 Nov 26 14:34 raspi.list
root@phoscon:/home/pi# cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main
Zitat von: yersinia am 23 Dezember 2020, 13:48:14
Anscheinend kann apt die abhängigen Pakete nicht finden - oder nicht installieren:
Was sind denn für Installationskandidaten verfügbar?
sudo apt update && apt policy libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl
hier die Ausgabe:
root@phoscon:/home/pi# sudo apt update && apt policy libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl
OK:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease
OK:2 http://debian.fhem.de/nightly InRelease
OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
libdevice-serialport-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
libwww-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
libio-socket-ssl-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
libcgi-pm-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
libjson-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
libdbd-sqlite3-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
libtext-diff-perl:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
ein
apt-get upgrade
hatte ich auch schon gemaqcht
Hallo ThomasL
Kann sein das ich vollkommen falsch liege aber in meiner Buster Installation habe ich unter.
ls -a /etc/apt/sources.list
die Datei sources.list
in der ich dann mit
sudo nano /etc/apt/sources.list
am ende dieses eintrage
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
danach ein
sudo apt-get update
sudo apt-get install fhem
schon sollte fhem laufen.
bei Dir ist das ganze so wie es aussieht in der Datei
/etc/apt/sources.list.d/raspi.list
Vieleicht hielft Dir das ja weiter.
Gruß
Stephan
@Stephan: das ist "dasselbe"...
Es werden die Paketlisten in sources.list UND (falls vorhanden) die in den Dateien unter /etc/apt/sources.list.d/ genommen...
Ähnlich wie bei sudoers.
Da gibt es /etc/sudoers und /etc/sudoers.d/...
Für den User pi liegt der Eintrag als extra Datei unter /etc/sudoers.d/010_pi-nopasswd
Gruß, Joachim
@ThomasL: warum tust du noch so lange hier rum?
Nimm doch lieber ein "normales" Buster LITE und mache dann dort ein update/upgrade auf alle aktuellen Pakete und dann die beiden "simplen" und v.a. ähnlichen (weil das Vorgehen ist dasselbe) Anleitungen durch:
fhem -> the easy way
deCONZ -> siehe Link oben von mir
Weiterer Vorteil: es wird so ein Buster LITE (wenn du das als Basis nimmst, empfehle ich!) genommen, bei deCONZ könnte es sein, dass das Image eines mit Desktop ist...
(den du normalerweise auch für deCONZ nicht brauchst und wenn doch du mit X-Login/forwarding auch haben kannst)
Gruß, Joachim
hab jetzt einfach mal das Beta-Image getestet.
Damit hat es sofort funktioniert. Keine Ahnung wieso es mit der Stable -Version nicht geklappt hat.
Danke für die Hilfe!!!
Sorry, aber welches "Beta-Image"?