Hallo Zusammen,
ich brauche mal bitte das geballte Wissen des Forums.
Vorgeschichte: fhem läuft im Container auf Proxmox (mit anderen Containers). Alles läuft prima, aber nach Murphy fällt natürlich immer alles genau dann aus, wenn man unterwegs ist >:(
Genau so ist es heute Nacht passiert.
Habe nun meinen zweiten, Notfall Proxmox Host, per WOL gestartet und die Container (vom NAS Backup) gestartet.
So weit so gut, das meiste geht, allerdings habe ich einen Stick (Rademacher) am ersten Host und kann natürlich darauf nicht zugreifen.
Nun suche ich eine Lösung, den USB Stick netzwerfähig zu machen, um auch vom zweiten Host drauf zugreifen zu können.
Hat jemand eine Idee, wie man das umsetzten könnte?
Habe schon nach USB Server gesucht. Hatte mal vor Jahren ein Gerät von Silex. Eine alte Fritzbox wäre auch verfügbar, aber ich glaube der USB Fernanschluß geht dafür nicht (Linux).
Vielen Dank und Gruß!
Hey, ich würde sagen einfach einen RPI mit ser2net, darüber läuft bei mir mein EnOcean.
Oder mal versuchen anstatt einen container eine VM in proxmox zu nehmen, da kann man viel einfacher USB durchreichen. Mein FHEM läuft in einer VM super stabil.
LG Patrick
ser2net hatte ich jetzt auch gefunden.
Geht das mit jedem Stick? In meinem Fall ein Rademacher Duofern.
Der Container ist kein Problem, mir ist der ganze Host abgeraucht.
Ich sehe gerade das mein Rademacher auch über Ser2Net läuft :D
2001:raw:0:/dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR04D49L-if00-port0:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT remctl
Sehr schön, Danke.
Werde ich angehen, wenn ich wieder zurück bin.
So, habe das mal aufgesetzt.
Wenn ich deinen Config nutze, startet ser2net nicht mehr.
Liegt an dem remctl. Wenn ich das gegen HANGUP_WHEN_DONE tausche startet ser2net.
Kann mir jemand den Unterschied erklären?
Da kann ich leider nicht helfen, habe es so versucht und es ging von anfang an bei mir. Habe allerdings 2 USB-Sticks angeschlossen.
Läuft es denn so wie du es jetzt hast?
Ja, funktioniert
remctl steht für remote_control, wenn ich den RFC 2217 (https://tools.ietf.org/html/rfc2217) richtig interpretieren, via telnet.
Zitatdevice configuration options
Sets operational parameters for the serial port. Values may be separated by spaces or commas. Options 300, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 set the various baud rates. EVEN, ODD, NONE set the parity. 1STOPBIT, 2STOPBITS set the number of stop bits. 7DATABITS, 8DATABITS set the number of data bits. [-]XONXOFF turns on (- off) XON/XOFF support. [-]RTSCTS turns on (- off) hardware flow control. [-]LOCAL ignores (- checks) the modem control lines (DCD, DTR, etc.) [-]HANGUP_WHEN_DONE lowers (- does not lower) the modem control lines (DCD, DTR, etc.) when the connection closes. NOBREAK Disables automatic clearing of the break setting of the port. remctl allows remote control of the serial port parameters via RFC 2217. See the README for more info. <banner name> displays the given banner when a user connects to the port.
Quelle: https://linux.die.net/man/8/ser2net
Ob das für den Rademacher sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen.