Hallo,
hat jemand FHEM mit der Razberry Hardware http://razberry.zwave.me/hardware.php (//razberry.zwave.me/hardware.php) getestet?
Das Modul wird auf die GPIOs des Raspberry PI gesteckt und der Treiber registriert sich als serial device /dev/ttyAMA0.
Sollte doch eigentlich genauso wie die Z-Wave USB-Sticks funktionieren oder?
Gruß
Falcon83
Hallo,
ich bin gerade dabei das Board zu testen. Über Z-Way funktioniert alles.
Leider ist es mir unter FHEM noch nicht gelungen das Teil anzusprechen.
Als Device habe ich ttyAMA0 angegeben, aber FHEM mag nicht mit dem Teil kommunizieren :(
Gruß
Torsten
Ich bekomme das Teil weiterhin nicht angesprochen.
Wenn noch jemand einen Tipp für mich hat, wäre ich ihm sehr dankbar.
Ich habe das Teil nicht, habe mir aber gerade mal die Links angesehen, da mich das Teil interessiert (will es aber nicht kaufen. Ich habe genügend andere Projekt). Unter http://razberry.z-wave.me/docs/razberry.pdf (//razberry.z-wave.me/docs/razberry.pdf) steht:
"
RaZberry uses the serial interface /dev/AMA0 that is physically connected to the GPIO pin
header. On default this serial interface is used for terminal processes of the Linux operating
system. The installation script is turning o these terminal and console functions to free up the
port for use by Z-Way.
"
Wenn Du es also geschafft hast das Teil mit Z-Way zum laufen zubringen, dann hast Du wohl das "installation script" ausgeführt, welches dann den Terminalzugriff über /dev/AMA0 abgeschaltet hat (so interpretiere ich es).
Tipp: Analysiere mal das Installationskript. Du musst vermutlich eines der dort geladenen Module wieder entladen (oder auf die Blacklist setzen), damit es funktioniert.
Wen Du auf dem gleichen Pi vorher CoC laufen hattest, müßtest Du deren Module vorher vermutlich auch blacklisten bzw. entladen.
Evtl. Siehtst Du auch mit einen scharfen Hinsehen von "lsmod", welches dieses Modul ist und kannst es dann entladen. Du kannst dann ja mal versuchen mit einem Terminalprogramm wie screen darauf zugreifen (also so wie Du es auch mit CUL machen würdest).
Grüße
Willi
Gestern mal wieder ein bisschen Zeit gehabt bzw. genommen, um mit dem Razberry zu spielen.
FHEM und Z-Way sind auf dem selben RPi installiert. Die Installationen werden abwechselnd gestartet.
Unter /etc/modules hat die Z-Way Installation nichts eingetragen. Mit lsmod konnte ich leider auch nichts finden.
ttyAMA0 konnte ich auch nur einmal in einer Konfigurationsdatei finden. Leider finde ich nicht heraus wie das Teil angesprochen wird.
Der COC wird ja z.B. mit über das FHEM Startscript initialisiert.
Ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich den Razberry ohne Z-Way starten kann.
Gruß
Torsten
Ein bisschen Linuxkenntinsse vorausgesetzt koennte folgendes einen auf die Spur bringen:
- verantwortlichen Z-Way daemon Prozess rausfinden (ps -ef, lesen, denken, etc :)
- "ls -l /proc/<pid>/fd" listet alle aktuell geoffneten Filedesriptoren des daemons auf
- "lsof -p <pid>" zeigt evtl. etwas mehr.
- logfiles/etc durchlesen, um Z-Way naeher kennenzulernen.
- man startet den Z-Way Prozess selber mit "strace -f -o /tmp/xy <programm + argumente>", und man untersucht nach eine Weile /tmp/xy
Ich wiederhole: das ist nichts fuer absolute Linux-Anfaenger oder fuer jemanden ohne Geduld.
Hi,
gibt es irgendwelchen neuen Erkenntnisse zum raZberry?
Hi
nur zur Vervollständigung:
ich habe die ZWave-SW NICHT installiert!
Raspberian als OS auf dem Raspberry
in /boot/cmdline.txt das folgende entfernt "console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200"
restlicher Dateiinhalt unverändert
in /etc/inittab das folgende entfernen (oder auskommentieren) "T0:23: respawn: /sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100"
restlicher Dateiinhalt unverändert
Raspberry reboot
im FHEM cfg.file
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyAMA0@115200
und läuft...
Hallo,
Ich benutze einen Banana PI, da braucht man folgende Einstellung :
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyS2@115200
Die Änderungen am cmdline.txt und inittab habe ich nicht gebraucht.
Gruß,
Ton
Nun bin ich schon seit mehreren Tage beschäftigt. Trotzdem komme ich mit meinem Razberry-Modul nicht weiter.
Zunächst hatte ich Razberry-Installiert & auch FHEM installiert und parallel auf verschiedenen Ports Zugriff. Meine Heizungsthermostate ließen sich auch konfigierieren usw. Leider kam es immer wieder zu "checksumm" Problemen, die im log-file von FHEM zu erkennen waren. Daraufhin stützten stets die Thermostate ab und mussten auf den Werksstatus rückgesetzt werden. Damit ging die Einbindung in z-Wave stets von neuem los.
Nun habe ich alles noch mal neu in der Raspberry neu installiert und diesmal ohne die Razberry-Software. Genau wie weiter oben beschrieben. Leider sieht allerdings meine /boot/cmdline.txt ganz anders aus und ich konnte nur Teile finden und löschen. In der Datei inittab waren die Einträge gar nicht vorhanden. In Z-Wave wurde die Home-ID nicht vergeben. Das Hauptgerät ist also nicht ansprechbar. Nun habe ich in cmdline.txt wieder alles rückgängig gemacht. Die Razberry-SW nun doch wieder installiert und alles neu gestartet.
Nun wird mir über die Razberry-SW (Port 8083) gemeldet, dass "Error handling data from server" vorliegt. Mein FHEM ist immer noch ohne Z-Wave-Modul.
Leider bin ich kein Linux-Spezialist. Im Moment eher ein FHEM- und Linux-Verzweifler.
Kann mir jemand einen Tip geben.
ZitatNun wird mir über die Razberry-SW (Port 8083)
Was für ein Zufall. Es gibt über 64000 freie Ports. Und die Razberry-SW und fhem nutzen den Selben...
Das kann nicht gehen.
Hallo,
ist es also nicht möglich zway und fhem gelichzeitig zu nutzen? Oder lässt sich der Port anpassen?
Danke
Stephan
???
Du musst doch nicht 8083 für FHEM nehmen. Also mein FHEM Läuft auf anderen Ports ;D
Schau mal hier: http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf)
Seite 31 8)
Hmm mit "define WEB FHEMWEB 8083 global"? Wo soll ich das denn eingeben? Habe zway vorher installiert und komme gar nicht auf des frontend von fhem. wenn ich IP:8083 im browser eingeben komme ich zum zway frontend.
Danke
Stephan
Schreib mal statt 8083 8090 und starte fhem neu.
Dann erreichst du fhem auf 8090 ???
Wo soll ich das denn hinschreiben? :-)
Danke
Stephan
sorry habs gefunden, fhem.cfg vermutlich..
Kann ich das Razberry auch zusammen mit einem SCC 1101, also stackable betreiben ?
Oder muss ich dann auf sowas wie RFXTRX ueber USB ausweichen ?
ZitatKann ich das Razberry auch zusammen mit einem SCC 1101, also stackable betreiben ?
Unwahrscheinlich. Code gibts dafuer mWn noch nicht, und ich gehe davon aus, dass es auch vom Hardware nicht unterstuetzt wird.
ZitatOder muss ich dann auf sowas wie RFXTRX ueber USB ausweichen ?
Das USB equivalent der SCC ist das CUL.
Ich habe mein RaZberry auch an meinem Banana Pi / Lamobo R1 angeschlossen. Keine Z-Wave.ME Software installiert, sondern einfach nur auf die GPIOs gesteckt. Beim R1 ist das leider ungeschickt gelöst und das RaZberry Board zeigt nicht nach "innen". Für mich hat es ein bisschen gedauert bis es funktioniert, da bei mir das serielle Interface nicht ttyS2 sondern ttyS1 war. Damit geht es aber :)
Hallo,
ich habe gestern leider :-[ den Fehler gemacht, die Razberry-Software zu installieren. Seitdem bekomme ich keinen Zugriff mehr auf fhem.
Ich habe zwar schon den Port von fhem geändert, aber trotzdem klappt es nicht mehr.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Razberry wieder komplett vom System entfernen kann ???
Viele Grüße
Markus
Zitat von: Macblock am 30 Juni 2016, 10:41:26
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Razberry wieder komplett vom System entfernen kann ???
1. Falls die neuste Jessie Version installiert ist, mit Accessories > SD-Card Copier eine Kopie herstellen.
2. folgende Files entfernen:
sudo rm -r /etc/zbw*
sudo rm -r /etc/*/z-way-server
sudo rm -r /etc/*/zbw*
sudo rm -r /opt/z-way-server
sudo rm -r /var/log/z-way-server.log
sudo rm -r /etc/init.d/readkey
3. reboot
Hallo flurin,
vielen Dank für die Tipps. Ich habe die Dateien bzw. Verzeichnisse alle gelöscht. Leider komme ich aber immer noch nicht auf den fhem-server, auch nicht, wenn ich den Port ändere.
Aber wenn ich auf die IP des Pi mit dem Port 8083 zugreife, dann kommt immer noch das Z-Wave-Dashboard.
Was muss ich denn noch löschen, um das noch loszuwerden. Kann mir da jemand einen Tipp geben??
Viele Grüße
Markus
Hallo Markus,
also ich hatte das Problem auch. Wenn Du aber "http://DeineFhemServerIP:8083/fhem" eingibst, müsstest Du doch Dein FHEM erreichen, oder nicht?
Wenn Du soweit bist, kannst Du auch den FHEM Port verändern. So habe ich es zumindest gelöst. Das Dashboard der Z-Wave Software konnte ich auch noch nicht entfernen.
Gruß
Sven
Hallo Sven,
nein leider nicht. Wenn ich die ip:8083/fhem eingebe, dann bekomme ich die Meldung, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist😖.
Dann hilft wohl nur wieder von vorne anfangen......
Viele Grüße
Markus
Sorry für die Leichenfledderei, aber ich wollte für die kurze Frage kein neues Thema aufmachen:
Weiß jemand, ob der RaZberry2 genauso unterstützt wird, wie die ursprüngliche Version?
Angeblich hat sich außer der Antennenleistung nicht viel geändert, aber da ich komplett neu in dem Thema bin, frage ich lieber einmal nach.
Hi,
habe das RazBerry2 seit ein paar Wochen im Einsatz mit fhem. Funktioniert prima, aber einen echt bessere Sende-/Empfangsleistung kann ich nicht bestätigen.
Gruß
Torsten
Hallo Torsten,
ich habe auch das RazB2 Board ausprobiert, allerdings zuerst mit zwave.me.
Danach wollte ich mit FHEM starten, komme aber immer auf die zwave.me Seite.
Wie hast Du das mit FHEM gelöst.
Danke im Voraus für Deine Hilfe
Grüße
Uwe
Zitat von: ToKa am 20 Februar 2017, 18:38:34
Hi,
habe das RazBerry2 seit ein paar Wochen im Einsatz mit fhem. Funktioniert prima, aber einen echt bessere Sende-/Empfangsleistung kann ich nicht bestätigen.
Gruß
Torsten
Zitatich habe auch das RazB2 Board ausprobiert, allerdings zuerst mit zwave.me.
Danach wollte ich mit FHEM starten, komme aber immer auf die zwave.me Seite.
z-way (=zwave.me?) bitte stoppen.
Web-Interface von z-way und FHEM läuft afaik auf dem gleichen Port; das funktioniert nicht.
Zudem kann nur ein Programm auf den Controller exklusiv zugreifen; entweder z-way oder FHEM.
Gruß, Christian
Hallo Forum und Razberry Experten. Ich habe bei meinen Raspberry die SD zerschossen. Kein Problem dachte ich, installiere dann gleich statts Whezzy Jessie, installiere Programme(JSON,...usw) und spiele mein letzes FHEM-Backup ein. Nun habe ich folgendes Problem, unter Jessie sieht die cmdline.txt anderst aus und die Inittab.txt existiert unter Jessie nicht mehr. Wie bekomme ich das Razberry GPIO Modul initialisiert? Hat jemand eine Idee?
Hallo liebes Forum,
auch ich habe das selbe Problem mit dem Einbinden des Razberry-Moduls auf einemm PI3.
cmdline.txt schaut anders aus und Inittab.txt ist nicht vorhanden.
Hat vielleicht jemand ein howto für die richtige Einbindung für den Razberry und PI3?
Vielen Dank im Voraus.
LG Gungnir
Auch bei mir ging es nicht. Ich habe dann zusätzlich die zwave.razberry software installiert; dort macht er die Änderungen selbstständig.
Danach die Ports insoweit geändert, das Fhem nicht mit der Zwave Software kollidiert, und schwups. Jenachdem welche Instanz ich gestartet habe lief das Modul dann. Ich hatte leider nicht die Zeit und Nerven zu schauen, was die Software noch alles ändert, aber irgendwo muss ja der Haken sein. die Inittab ist /war bei mir übrigens auch nicht und ist immer noch nicht vorhanden; daran kann es nicht liegen. Dort kommentierst du ja eigentlich auch alles nur aus...
Mir fällt grad ein; Ich habe Anfang in der cmdline die erste Zeile auskommentiert. Und in die Zweite das richtige geschrieben. Habe sogar extra die Leerzeichen soweit angepasst, das etwaige Schreibfehler auffallen müssen. Nada. Habe dann die zweite Zeile wieder gelöscht, die erste angepasst und einkommentiert.
pi@Fhem2FhemRaspi:~ $ sudo cat /boot/cmdline.txt
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=xxxxxxxx rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
pi@Fhem2FhemRaspi:~ $
Hallo morph,
vielen Dank für den Tip. da werde ich gleich mal ausprobieren.
LG
Hallo liebe FHEM-Profis,
danke für den tipp. ich hab mal die razberry-Software ans laufen gebracht.
Ich habe aber nun das Problem, dass ich FHEM nicht mehr aufrufen kann, da das z-way-service auch auf dem Port 8083 läuft. Habe darauf hin den Port von FHEM mal in der fehm.cfg auf 8090 verändert und den raspberry neu gestartet. leider ohne Erfolg. die FHEM-website bleibt down.
Als nächstes habe ich mal das Service z-way-server.service deaktiviert und eine reboot durchgeführt. hat leider auch nicht gefruchtet. so wie es aussieht, läuft auf dem Port 8083 immer noch die Website von z-way, die nun aber eine Verbindungsfehler zum zway-Server meldet.
Wie kann ich auch das Webservice von Z-way entfernen?
vielen Dank im Voraus
LG gungnir
sudo service z-way-server disable
Ggf. das gleiche auch für
"mongoose" und "zbw_connect" machen.
Läuft denn der fhem service überhaupt?