FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Bara am 29 Dezember 2020, 14:09:51

Titel: Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 29 Dezember 2020, 14:09:51
Hallo Zusammen,
Nachdem coronabedingt Zeit für Liegengebliebenes ist, habe ich mich mal an ein lang gewünschtes Projekt gemacht.
Fensterläden mit FHEM fernsteuern.
Mein  Ansatz : mit einem Getriebemotor je Fensterladen soll der jeweilige  Fensterladen bewegt werden. Um die Drehrichtung des Motors zu wechseln habe ich eine Motorsteuerung Ibt2 bis 43A (Anlage 1)ausgesucht.
Nachdem am Installationsort kein Strom vorhanden ist soll das ganze mit 12 V Akku und Solareinspeisung betrieben werden. Um die Drehrichtung zu stoppen und wieder anzufahren haben ich Endschalter für auf und zu verbaut.
Weiter habe ich für die erste Steuerung einen Schaltaktor  HM LC SW4 PCB verwendet. Für die Verkabelung habe ich mich als Nichtelektriker ziemlich angestellt, aber schlussendlich zum laufen gebracht. Siehe beiliegenden Schaltplan.(Anl.2)
Jetzt wollte ich mit einem HM-LC-SW4-Ba der noch in meinem Fundus lagerte, den nächsten Fensterladen angehen , leider produziere ich hier einen Kurzschluss nach dem andern und weiß nicht mehr weiter. Wie ich die Verkabelung gemacht habe sieht man im beiliegenden Schaltplan ,,ibt2 mit SW4 Ba" (Anl.3)
Kann mir jemand den Schaltplan verbessern  und meine Fehler beseitigen. Oder gibt es noch bessere Ideen?
In FHEM habe ich die Automatisierung wie folgt gelöst:
define FileLog_switchFL FileLog ./log/switchFL-%Y.log switchFL
attr FileLog_switchFL alias FileLog_HM_68659E
attr FileLog_switchFL logtype text
attr FileLog_switchFL room CUL_HM
define FLSO_zu DOIF #([17:00-20:00] and [SENSOR_AUSSEN:Temperatur] <1.0 and [LichtWetter:light] < 5) (set switchFL_Sw_03 on-for-timer 35) (set switchFL_Sw_01 on-for-timer 35) (set Fensterladen_SO on) DOELSEIF ([20:01])
attr FLSO_zu alias FLSO_zu
attr FLSO_zu comment Sw1 steuert linker Fensterladen zu an\
Sw3 steuert rechten Fensterladen zu an\
Sw2 steuert linker Fensterladen auf an\
Sw4 steuert rechten Fensterladen auf an\
\
#Fensterladen zu machen FLNO_zu muss beim 2. Fensterladen beginnen und sollte von switchFL_Sw_04 im Uhrzeigersinn gesteuert werden (switchFL_Sw_03 gegen Uhrzeigersinn zum öffnen) als nächstes wird FLNO links mit switchFL_Sw_01 gegen Uhrzeiger gesteuert\
\
öffnen FLNO links als erster mit switchFL_Sw_02 im Uhrzeiger warten mind 30 sec und dann FLNO re wird mit switchFL_Sw_03 gegen Uhrzeiger gesteuert
attr FLSO_zu room 1.3_Wohnzimmer,Fensterladen
define FLSO_auf DOIF ([07:00-09:00] and [LichtWetter:light] > 2 and [Fensterladen_SO] eq "on") (set switchFL_Sw_02 on-for-timer 20) (set switchFL_Sw_02 on-for-timer 50) (set switchFL_Sw_04 on-for-timer 35) (set Fensterladen_SO off) DOELSEIF ([09:01])
attr FLSO_auf alias FLSO_auf
attr FLSO_auf comment Sw1 steuert linker Fensterladen zu an\
Sw3 steuert rechten Fensterladen zu an\
Sw2 steuert linker Fensterladen auf an\
Sw4 steuert rechten Fensterladen auf an\
Fensterladen zu im Uhrzeigersinn iUS , gegen Uhrzeiger gUS\
#Zuerst03 iUS schnell rechter Flügel dann 01 gUS langsam \
#AUF\
#Zuerst 02 langsam linker iUS Flügel      dann 04 gUS schnell rechter Flügel
attr FLSO_auf do always
attr FLSO_auf room 1.3_Wohnzimmer,Fensterladen
attr FLSO_auf wait 1,20,20,10
define Schalter_FLSO_zu dummy
attr Schalter_FLSO_zu alias Fensterladen zu
attr Schalter_FLSO_zu group Wetter
attr Schalter_FLSO_zu room Fensterladen,Homebridge
attr Schalter_FLSO_zu webCmd on:off
define Schalter_FLSO_auf dummy
attr Schalter_FLSO_auf alias Fensterladen auf
attr Schalter_FLSO_auf group Wetter
attr Schalter_FLSO_auf room Fensterladen,Homebridge
attr Schalter_FLSO_auf webCmd on:off
define n_FLSO_zu notify Schalter_FLSO_zu:on set switchFL_Sw_03 on-for-timer 35;; sleep 30;; set switchFL_Sw_01 on-for-timer 35;; sleep 20;; set Schalter_FLSO_zu off;; set Fensterladen_SO on
attr n_FLSO_zu alias n_FLSO_zu
attr n_FLSO_zu comment Sw1 steuert linker Fensterladen zu an\
Sw3 steuert rechten Fensterladen zu an\
Sw2 steuert linker Fensterladen auf an\
Sw4 steuert rechten Fensterladen auf an
attr n_FLSO_zu room Fensterladen
attr n_FLSO_zu verbose 3
define n_FLSO_auf notify Schalter_FLSO_auf:on set switchFL_Sw_02 on-for-timer 45;; sleep 10;; set switchFL_02 on-for-timer 20;; sleep 10;; set switchFL_Sw_04 on-for-timer 45;; sleep 30;; set Schalter_FLSO_auf off;; set Fensterladen_SO off\
attr n_FLSO_auf alias n_FLSO_auf
attr n_FLSO_auf comment Sw2 steuert linker Fensterladen auf an\
Sw4 steuert rechten Fensterladen auf an
attr n_FLSO_auf room Fensterladen
define n_FLSO_aus notify Schalter_FLSO_auf:off set switchFL_Sw_01 off;;set switchFL_Sw_02 off;;set switchFL_Sw_03 off;;set switchFL_Sw_04 off
setuuid n_FLSO_aus 5fb57d6b-f33f-d411-3914-4b83ff0994ae3199
attr n_FLSO_aus alias n_FLSO_aus
attr n_FLSO_aus room Fensterladen
define n_FLSO_stop notify Fensterladen_stop:toggle set switchFL_Sw_02,switchFL_Sw_04,switchFL_Sw_03,switchFL_Sw_01 off
attr n_FLSO_stop alias n_FLSO_stop
attr n_FLSO_stop room Fensterladen
define Fensterladen_SO dummy
attr Fensterladen_SO alias Fensterladen_SO
attr Fensterladen_SO devStateIcon off:remotecontrol/black_btn_GREEN on:remotecontrol/black_btn_RED
attr Fensterladen_SO group Uhr
attr Fensterladen_SO room Fensterladen
attr Fensterladen_SO webCmd :
define FileLog_switch_FLNO FileLog ./log/switch_FLNO-%Y.log switch_FLNO
attr FileLog_switch_FLNO alias FileLog_HM_709C3C
attr FileLog_switch_FLNO logtype text
attr FileLog_switch_FLNO room CUL_HM


Ich habe mal die Frage in Homematic gestellt sollte es hier nicht richtig sein bitte verschieben.

Vielen Dank für eine Hilfestellung  und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
VG
Rainer
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Otto123 am 29 Dezember 2020, 19:26:04
Hallo,

ich habe die Motorsteuerung noch nicht ganz verstanden, aber ich versuche mal anzufangen:
Beide Schalter sind grundlegend anders, der ein hat Relais, der andere hat eine Mosfet Open "Kollektor" Schaltung.
Die findest Details zum Anschluss auch hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw4-Ba-PCB_4-Kanal-Funk-Schaltaktor_f%C3%BCr_Batteriebetrieb

Das bedeutet: Du kannst nicht beliebig und nichts an den Pluspol anschalten, sondern Du kannst eine Last die am Pluspol hängt gegen Masse (Minus) schalten. Ich verstehe leider noch nicht was Du am ibt2 wirklich tun musst.
Aber ich schau mal noch ein bisschen - eigentlich sieht Dein Plan nicht verkehrt aus.

Die Logik ist aber anders, als beim anderen Schalter.
Bei dem bedeutet Kontakt geschlossen + Pol an 1 oder 2
Beim Sw4-Ba-PCB bedeutet geschlossen: der Pluspolpotential (liegt über einen Widerstand am Eingang 1 oder 2) wird nach Masse(minus) gezogen. Im Umkehrschluss liegt dann bei Schalter offen der Pluspol am Eingang 1 oder 2.

Damit Du mit on-for-timer arbeiten könntest, müsstest Du die Ansteuerung ändern. Wenn ich den ibt2 richtig verstehe, könntest Du eventuell anstatt 1 und 2, 3 und 4 verwenden.

Gruß Otto


Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 29 Dezember 2020, 19:43:47
Hallo Otto,
schön von Dir zu hören.
Ich habe das ganze von arduino abgekupfert. Die pin 1 und 2 dienen zum umkehren der Drehrichtung. Bei der aufgezeichneten Schaltung ist die Verbindung vom Pin 8 zum (-) in Rauch aufgegangen. Leider kapiere ich -auch nach mehrmaligen Nachlesen- das mit Open drain nicht. Beiliegend noch das Schaltbild von Arduino
Könnte der Fehler im Anschluss K5 mit der (-) Leitung liegen?
VG
Rainer
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Otto123 am 29 Dezember 2020, 20:00:37
Ja das hilft mir nicht viel, ich spekuliere bloß über die wirkliche Ansteuerung des ibt2.
Ok habs gefunden https://www.handsontec.com/dataspecs/module/BTS7960%20Motor%20Driver.pdf

Der Opendrain verbindet den Minuspol (Masse) mit der Ausgangsklemme Plus. Der schaltet quasi den Minuspol.
Der Minus Pol des Ausgangs ist kein Ausgang wo Du irgend einen Verbraucher anklemmst, das ist einfach Minus.
Der Verbraucher hängt zwischen der Speisespannung (Plus) und der Ausgangsklemme Plus. Sieht man hier in der Anleitung gut: https://files.elv.com/Assets/Produkte/13/1305/130557/Downloads/130557_hm_schaltaktor_um.pdf
Du musst die Logik ändern entweder mit einer zusätzlichen Stufe, oder beide Ausgänge immer on und ein off startet Deinen Motor. Da geht on-for-timer nicht.

K5 ist einfach die Speisung der Elektronik. Die hat mit dem Schaltvorgang nichts zu tun. Die Speisespannung des Verbrauchers (Plus) und die Speisespannung der Elektronik müssen nichts miteinander zu tun haben.
Ich glaube eigentlich, die Minus Klemmen KL1 bis 4 sind völlig sinnfrei! Da hat der Platinendesigner genauso wenig verstanden...

Also um es richtig zu machen, brauchst Du zwei Inverter Stufen, sonst ist die Schaltung nicht Fehlertolerant. Im Inaktiven Zustand wären sonst beide Richtungs Eingänge des ibt2 aktiv. Ich weiß nicht genau was das bedeutet.
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 29 Dezember 2020, 20:25:41
Vielen Dank Otto,
jetzt habe ich Deinen letzten Satz nochmal gelesen; das würde das ganze eigentlich erklären. Ich hatte im Versuchsaufbau ja alles fertig verkabelt einschl. Motor. Wenn dann beim Anklemmen an die Batterie der SW4 Ba auf allen Kanälen on steht muss es ja einen Kurzschluss geben?! Eine Inverter zusätzlich einzubauen ... da verstehe ich viel zu wenig. Gibt es ggfs.eine ganz andere leichtere Lösung als mit den SW4 oder soll ich mir das Leben wohl oder übel leichter machen und doch noch einen HM LC SW4 PCB mit den Relais Kontakten besorgen? On-for-timer brauche ich zwingend da ich auch schon 2 Motoren geschrottet habe, die auf den Endkontakt nicht angesprochen haben und der Motor zu lange weitergelaufen ist....
Vielen Dank für Deine Gedanken
Grüße
Rainer

PS ich habe übrigens Deinen Ratschlag beherzigt und habe mein System von Raspi 2 wheezy auf
Raspi 4 buster umgestellt. Ging nahezu problemlos...
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Otto123 am 29 Dezember 2020, 20:56:45
Das es einen Kurzschluss gibt verstehe ich noch nicht. Aber ich überlege mal noch ein bisschen, gib mir mal etwas Zeit.
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Papa Romeo am 29 Dezember 2020, 23:02:53
Zitat von: Otto123 am 29 Dezember 2020, 20:00:37
Also um es richtig zu machen, brauchst Du zwei Inverter Stufen, sonst ist die Schaltung nicht Fehlertolerant. Im Inaktiven Zustand wären sonst beide Richtungs Eingänge des ibt2 aktiv.

...ein möglicher Lösungsweg...sind beide Eingänge LOW oder beide Eingänge HIGH sind die Ausgänge LOW. Nur wenn ein Eingang HIGH ist, ist auch der entsprechend Ausgang HIGH...


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Papa Romeo am 30 Dezember 2020, 09:56:53
Hallo Rainer,

lt. deinem Schaltplan hast du am IBT plus und minus der 12 Volt vertauscht und machst somit über den 5 Volt Regler einen Kurzschluss, da dort in der Regel die Minus-/ Masseleitung direkt durchgeführt wird. Und deswegen hat sich auch deine Leitung an Pin 8 (Gnd) in Luft ausfgelöst.

Am IBT ist der Minus-Anschluß aussenseitig, also jener der näher zum Elko liegt. In deinem Schaltplan hast du dort aber + anliegen.


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 30 Dezember 2020, 10:27:57
Hallo Papa Romeo,
Vielen Dank für den Hinweis. Das Schaltbild vom 9.11.20 ist vom HM LC SW4 PCB die Kabel + und - sind entsprechend der Bezeichnung am IBT2 B+ und B- richtig angeschlossen, damit funktioniert die Schaltung. Was nicht funktioniert ist die Schaltung mit dem HM LC SW4 BA mit den Open drain Ausgängen.
Den möglichen Lösungsweg ...LOW ... HIGH habe ich noch nicht verstanden.
Grüße
Rainer
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Papa Romeo am 30 Dezember 2020, 10:39:49
ok...wäre das dann dieser Schaltplan ?
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 30 Dezember 2020, 11:02:02
Ja
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Papa Romeo am 30 Dezember 2020, 13:17:10
Ok...ich hab mit Homematik nicht viel am Hut, deshalb musste ich jetzt erst mal schauen was der Unterschied zwischen dem
HM LC SW4 PCB und dem HM LC SW4 BA ist und im Endeffekt haben Beide die selbe Funktion.

Nur eben der Eine über "potentialfrei" Relaiskontakte und der Andere über "potentialgebundene" Open-Drain-Anschlüsse.

Da die Relaiskontakte "potentialfrei" sind, d.h. keiner der Kontakte hat im unbeschalteten Zustand eine Verbindung zu irgend etwas, ist es egal, wie herum du die Kontakte belegst.
Im Gegensatz dazu hat beim "potentialgebundenen" Open-Drain-Anschluß immer ein Kontakt ein fest zugewiesenes Potential, je nach N-Kanal oder P-Kanal Ausführung.
Beim HM LC SW4 BA handet es sich um eine N-Kanal Ausführung und deshalb ist das fest zugewiesene Potential in diesem Fall "Masse" oder "Gnd".

Relais-Anschlüsse könne daher einen Eingang auf Masse legen oder den Eingang mit einem Spannungspegel beaufschlagen.

Open-Drain-Anschlüsse können je nach Ausführung nur Eines. Entweder Masse oder Spannungspegel. Der jeweilige andere Pegel muß dann woanders her kommmen.

Der HM LC SW4 BA kann seine Ausgänge nur auf Masse legen.

Wenn aber an den Eingängen deines IBT von Haus aus kein Pegel anliegt, dann kann der HM LC SW4 BA schalten soviel er will und es wird sich am Eingang nichts ändern und der IBT wird keine Reaktion zeigen.

Abhilfe --> Pullup am Eingang des IBT.

Somit werden die Eingänge des IBT mit + 5Volt beaufschlagt und der HM LC SW4 BA kann plötzlich "Masse" schalten, wenn er geschlossen ist und wenn er öffnet liegen +5Volt am Steuer-Eingang des IBT.

Und jetzt haben wir genau das, was Otto auch schon angemerkt und mit den Invertern gemeint hat.

Im inaktiven Zustand, d.h. die Schalter des HM LC SW4 BA sind nicht betätigt, sagst du dem IBT er soll vorwärts und rückwärts gleichzeitig ansteuern. Es könnte sein, dass der IBT intern schon eine Schutzschaltung hat, der dies verhindert, aber das entzieht sich meiner Kenntnis.

Wenn das aber auch so wäre, ist deswegen das "Inversproblem" immer noch nicht gelöst.

Also dann mal zu meiner Schaltung die ich gepostet habe. Sie würde hier Abhilfe schaffen. Sie verhindert zum Einen, das beide Steuereingänge des IBT´s gleichzeitig HIGH-Pegel (+5Volt) annehmen können und zum Zweiten löst sie in gewisser Weise das "Inversproblem".


Fall 1:
Sind K1 und K2 nicht angesteuert, werden die beiden Transistoren (BC546) über die 1 kOhm Widerstände angesteuert
und ziehen die Pegel an den Steuereingängen RPWM und LPWM des IBT auf "Masse" (LOW).

Fall 2:
Sind K1 und K2 nicht angesteuert, werden die Steuereingänge RPWM und LPWM über die Dioden (1N4148) auf "Masse" (LOW) gezogen. Die beiden Dioden sind erforderlich, damit sich die Transistoren im Fall 1 nicht gegenseitig den HIGH-Pegel nehmen und die Schaltung damit anfängt zu "oszillieren".

Fall 3:
K1 wird angesteuert, K2 ist nicht angesteuert. D.h. der Pegel an K1 ist Masse (LOW), der Pegel an K2 ist +5Volt (HIGH). Der Ausgang "Forward" wird über die Diode auf Masse (LOW) gezogen. Der Ausgang "Reverse" erhält über den 10 kOhm Widerstand +5Volt(HIGH). Der Motor dreht "Reverse".

Fall 4:
K2 wird angesteuert, K1 ist nicht angesteuert. D.h. der Pegel an K2 ist Masse (LOW), der Pegel an K1 ist +5Volt (HIGH). Der Ausgang "Reverse" wird über die Diode auf Masse (LOW) gezogen. Der Ausgang "Forward" erhält über den 10 kOhm Widerstand +5Volt(HIGH). Der Motor dreht "Forward".

Im Anhang dazu eine kleine Wahrheitstabelle: H = +5Volt, L = Masse


Und jetzt noch die Alternative:

Aus dieser PDF https://files.elv.com/Assets/Produkte/13/1305/130557/Downloads

die obere Abbildung auf Seite 8 anwenden und die Relais-Kontakte so anwenden wie du sie mit dem HM LC SW4 PCB angewendet hast, dann hast du den HM LC SW4 PCB eins zu eins nachgebildet.


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 30 Dezember 2020, 13:42:36
Hallo Papa Romeo,
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Werde mich daran versuchen.
Leider kann ich die verlinkte Seite nicht öffnen ,,Forbidden you don't have a permission..." muss ich mich dazu bei elv anmelden?
Nochmal besten Dank , einen guten Rutsch ins neue Jahr und
Gesund bleiben!
Grüße
Rainer
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Papa Romeo am 30 Dezember 2020, 13:52:04
Rainer, hier im Anhang die PDF...
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 30 Dezember 2020, 14:02:48
Danke
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: frank am 30 Dezember 2020, 14:12:35
ein batterie aktor, wie dieser, wird immer im burst modus betrieben. solche funk messages belasten dann auch alle anderen burst devices mit erhöhtem batterie verbrauch.

burst messages also immer sparsam benutzen.
vielleicht auch deswegen besser den anderen aktor besorgen.
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 30 Dezember 2020, 14:25:35
Hallo Frank , danke für den Hinweis; oder gibt es noch bessere Aktoren ggfs. auch für 220V? Ich hatte nämlich schon den Fall, das der SW4 PCB Kanal eins (Steuert Fensterladen1) ein missing Ack hatte, Kanal 2 (steuert Fensterladen2) den Befehl erhalten hat, mit der Konsequenz daß Motor 2 fahren wollte aber gegen den geschlossenen Fensterladen 1 nicht ankam und hops ging...
Grüße
Rainer
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Bara am 30 Dezember 2020, 14:28:40
Hallo Papa Romeo,
Ich habe mal den Schaltplan nachgebessert. Stimmt das so?
Grüße
Rainer
Titel: Antw:Fensterladensteuerung mit FHEM Hilfe bei Verkabelung
Beitrag von: Papa Romeo am 30 Dezember 2020, 14:33:09
...sieht gut aus, bis auf die 10 kOhm Pullups an 1 und 2 vom IBT. Die fehlen und die Pullups am HM (K1,K2) sollten größer sein als die Basiswiderstände der Transistoren. Ich würde mal mind. 4k7 nehmen.

LG

Papa Romeo