Hallo zusammen,
ich bin mal in die Zigbee-Welt abgetaucht und habe nach einigen hürden das ganze auch zum laufen bekommen - und das gmeinste: CC2531 Stick direkt am Pi4 und kein Gerät konnte gekoppelt werden (keinerlei Komminukation) - durch Zufall über einen Hinweis gestolpert, dass Interferenzen des Pi4 schuld sind und eine USB-Verlängerung das Problem fixt (alternativ zu einer Abschirmung) - es war tatsächlich der Grund und mit dr Verlängerung läuft es perfekt!
Meine Konstruktion sieht wie folgt aus:
Fhem mit MQTT2_SERVER (kein Mosquito)
MQTT angelegt mit link auf localhost 1883 (Bindung an MQTT2_SERVER) als IODev für die Xiaomi-Bridge
Xiaomi-Bridge angelegt
Aquara-Taster angekoppelt
Jetzt zum Problem:
bei jedem Neustart des zigbee2mqtt-Dienstes wird ein neues MQTT-Device und ein Logfile angelegt. Bei Neustart von Fhem ist dies nicht der Fall.
Hat jemand eine Lösung dafür?
Hi,
lies Dich mal bitte etwas durchs Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#St.C3.A4ndig_neue_Devices.3F
Auch für zigbee2mqtt gibt es da einen Abschnitt / Artikel
Guten Rutsch
Otto
Hallo otto,
danke für den Tip! Bin gestern Abend auch noch spät dann über die Client-ID gestolpert und diese gesetzt in der zigbee2mqtt config. Damit ist der Löwenanteil erledigt.
Es bleibt nur noch ein Device was immer wieder neu angelegt wird bei einem Fhem-Neustart was ich noch nicht gsanz verstehe...
Da steckt m.E. ein grundsätzliches Verständnisproblem dahinter:
Wenn du MQTT2_SERVER nutzt, brauchst du weder das Modul MQTT (00_MQTT.pm) noch das Xiaomi-Dingens.
Du solltest das "Zwangsdevice" (TYPE=MQTT2_DEVICE) nehmen und damit starten, wie in https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt beschrieben. (Und die anderen Devices LÖSCHEN und vergessen!)
Ok, will ich nicht auscchließen - es war noch etwas verwirrend - dann mach ich mal Großputz :-)
Edit:
Jetzt macht das ganze mehr sinn und ist sauber am Laufen!
Thx